Boden & Fliesen

Beton streichen – Informationen und Tipps

Betonwand

Ob Garagenboden, Kellerwand oder Gartenmauer – können Sie den grauen Beton nicht mehr sehen? … ist er beschädigt oder verschmutzt? Möchten Sie Ihren Beton streichen?

Selbst eingeschworenen Sichtbeton-Fans kann irgendwann der Sinn nach einer andersfarbigen Wand stehen. Kein Problem! Hier finden Sie die richtigen Maßnahmen und Mittel, um Ihrem Betongrau einen neuen Anstrich zu geben.

Wenn Sie Mieter oder Pächter sind, dann sollten Sie allerdings vorher Ihren Vermieter um eine schriftliche Einwilligung bitten, denn Farbe ist – wenn überhaupt – nur sehr schwer wieder vollständig von Beton zu entfernen.

Beton ist sehr unterschiedlich

Parkhaus innen
Es gibt tausende verschiedene Betonmischungen mit ganz unterschiedlichen Oberflächen.

Betonoberflächen fallen sehr unterschiedlich aus, da die Zusammensetzung je nach Einsatz sehr stark variiert.

Für das Streichen von Beton geht es in erster Linie darum, wie glatt die Oberfläche ist. Je glatter, umso leichter lässt er sich streichen.

Gröbere Oberflächen können zwar eine interessante Struktur haben, doch sie lassen sich nicht einfach mit einer Farbrolle streichen.

In diesen Fällen haben Sie die Wahl die Fläche zu spachteln, die Farbe zu spritzen oder mit Pinseln und Quasten zu arbeiten.

Beton streichen – Vorbehandlung

Reinigen

Reparaturarbeiten außen
Farbe hält nur auf einem gut vorbereiteten Untergrund.

Altanstriche werden soweit als möglich mechanisch (Drahtbürste, Fassadenschleifer u. ä.) oder mit Abbeizern vom Beton geholt.

Anschließend gründlich mit klarem Wasser nachspülen. Verschmutzungen, Moose sowie Reste von Trennmitteln und ähnlichem mit Fettlösern und anderen geeigneten Reinigern gründlich entfernen.

Im Außenbereich können Sie danach problemlos mit dem Dampf- und/oder Hochdruckreiniger arbeiten und abwaschen.

Schäden ausbessern

Grobe Schäden, Risse und dergleichen sollten Sie vor dem nächsten Schritt reparieren. Benutzen Sie dazu passende Reperaturspachtelmassen.

Beton streichen ohne Grundierung?

Oft wird das Grundieren als unnötiger, zusätzlicher Arbeitsschritt gesehen. Tatsächlich erspart beim beton streichen ein Haftgrund meist sowohl Arbeit als auch Farbe und verdient deshalb mehr Beachtung. Besonders, wenn Flecken bei der Reinigung nicht vollständig verschwunden sind, lohnt sich eine Grundierung mit absperrender Wirkung (Sperrgrund), damit die Flecken später nicht durchschlagen.

Welche Farbe für Beton – außen, innen, Wand, Boden?

Im Grunde ist Beton für fast jede Farbart ein geeigneter Untergrund. Doch nicht jede Farbe erfüllt jeden Anspruch beispielsweise bei Bewitterung, großer mechanischer Belastung oder was die Wasserfestigkeit angeht.

  • Grundierungen auf Amazon ansehen »

Außenanwendungen/Innenanwendungen

Welche Farben halten auf Beton?
  • Acrylfarbe
  • Betonfarbe
  • Bodenfarbe
  • Fassadenfarbe
  • Flüssigkunststoff
  • Kalk-/Kreidefarben (innen)
  • Silkatfarben
  • Lacke
  • Versiegelungen

Betonflächen im Außenbereich sollte sowohl die Grundierung als auch die Farbe für die Außenanwendung vorgesehen sein, wie beispielsweise Sockel- oder Fassadenfarbe.

Auch Silikat-Fassadenfarben und einige Lacke kommen infrage, um Beton wetterfest zu streichen.

Um Beton-Pflaster zu streichen, gibt es ganz spezielle Farben und Versiegelungen.

Im Innenbereich kommen auch Kreide- und Kalkfarben gut zur Geltung, da sie eine sehr natürliche, eher pudrige Oberfläche haben.

  • Kreidefarben auf Amazon ansehen »

Gartenmauer und/oder Mauerkrone aus Beton streichen

Beton außen Mauerkrone
Ein Anstrich kann Beton vor Witterungseinflüssen schützen.

Eine Gartenmauer ist sehr stark der Witterung ausgesetzt. Wenn Sie eine Mauerabdeckung aus Beton streichen möchten, trifft das in besonderem Maße zu.

Es gibt spezielle Mauerfarbe, aber auch Sockelfarbe ist besonders belastbar. Beim Beton-Mauer streichen sollten Sie auf jeden Fall die Anleitung des Herstellers beachten. Besonders die vorgegebenen Temperaturbereiche sollten bei der Verarbeitung für einen lange haltbaren Anstrich beachtet werden. Nicht zuletzt sollten Sie eine qualitativ gut Farbe verwenden.

Garage mit Auto
Ein gestrichener Garagenboden ist gut geschützt und leicht zu reinigen.

Garagenboden

Auf einen Garagenboden trifft weder die Bezeichnung Innenbereich noch Außenbereich so richtig zu.

Tatsächlich wird eine Farbe auf einem Garagenboden sowohl mechanisch als auch durch die Einwirkung verschiedener Chemikalien stark beansprucht.

Aber ganz besonders schaden die Weichmacher in den Autoreifen den meisten Farben.

Deshalb sollten Sie auf jeden Fall eine spezielle Garagenfarbe benutzen und bei der Vorbehandlung besonders gründlich vorgehen. Gegebenenfalls muss der Garagenboden vorher saniert werden.

  • Garagenfarbe auf Amazon ansehen »

Beton-Innenwände streichen

Wand Farbrolle
Gestrichen wird ganz normal mit einer Rolle bei glatter Oberfläche.

Beim Streichen im Wohnbereich (Wand/Decke) können Sie quasi jede der ganz oben genannten Farben benutzen. Sogenannte Kreidefarben bringen ein mattes Finish während Lacke in verschiedenen Glanzgraden angeboten werden.

Wenn es nicht nur um geschmackliche Fragen geht, haben beispielsweise Silikatfarben den Vorteil, dass sie aufgrund ihres alkalischen PH-Werts Schimmelbildung vorbeugen.

Wenn Sie eine Wand im Innenbereich mit Maltechniken gestalten möchten, kann eine pigmentierte Grundierung einen monochromen Basisfarbton schaffen.

Wenn Sie im Innenbereich einen Betonboden streichen möchten, stehen Ihnen verschiedene Bodenfarben zur Verfügung. Alternativ können Betonböden auch geschliffen und gewachst (es gibt auch pigmentierte Wachse) werden oder nur mit einer Versiegelung versehen.

Beton streichen im Keller

Machen Sie dem düsteren Keller ein Ende, indem Sie den Beton streichen. Wasserdicht wird es durch spezielle Vorbehandlungen (z. B. Dichtschlämme), falls es zu Feuchtigkeit von außen kommt. Als Bodenversiegelung eigenen sich Flüssigkunststoffe besonders gut.

  • Dichtschlämme auf Amazon ansehen »

Bildnachweise: Pixabay/Alexantropov86, Pixabay/Jaymantri, Pixabay/skeeze, Pixabay/Vitkalova (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)