Kellerboden, Fußboden streichen mit Zementfarbe, Fußbodenfarbe
Anleitung: Kellerboden mit Zement- oder Fußbodenfarbe behandeln
Kellerböden müssen hohe Belastungen aushalten und sollten dennoch sauber und ansehnlich sein. Damit mineralische Böden strapazierfähig und zugleich pflegeleicht bleiben, streicht man sie mit einer wasserverdünnbaren Zement- und Fußbodenfarbe.
Handelt es sich jedoch um einen Heizungskeller, muss ölfeste Farbe auf den Fußboden aufgetragen werden.
Die wasserverdünnbare Zement- und Fußbodenfarbe ist abriebfest, chemikalienbeständig und eignet sich für Keller-, Werk- und Lagerräume, die einer mittleren Belastung ausgesetzt sind. In dieser Anleitung erklären wir die einzelnen Schritte, wie Sie den Kellerboden selber streichen.
Vorschriften für Heizungskeller
Beim Streichen von Wänden und Böden in Heizungskellern gibt es besondere Anforderungen, die von einem Gutachter kontrolliert werden:
- Es muss ölfeste Farbe verwendet werden
- Die Farbe muss in drei Schichten aufgebracht werden
- Die drei Schichten müssen im oberen Bereich der Wand sichtbar gemacht werden, indem sie fächerförmig überlappen und die mittlere Schicht in einem anderen Farbton gestrichen wird (z. B. erste Schicht Grau, zweite Blau, dritte wieder Grau).
Vor dem ersten Anstrich saugen Sie groben Schmutz und Staub mit einem Staubsauger auf oder reinigen den Keller mit einem Besen. Hartnäckiger Schmutz lässt sich mit Wasser binden und kann mit einem Schrubber aufgewischt werden. Erst wenn der Boden staub-, schmutz- und fettfrei ist, darf die Farbe aufgetragen werden. Außerdem muss der Boden vollständig trocken sein. Bei Verwendung eines Reinigungsmittels ist mit klarem Wasser nachzuwischen, um Reinigerrückstände zu vermeiden.
- Zementfarbe auf Amazon.de ansehen »
Kellerboden grundieren
Wird er zum ersten Mal gestrichen, wird zunächst eine Grundierung mit Tiefgrund aufgetragen. Dieser verleiht der Zementfarbe eine bessere Haftung und empfiehlt sich ebenfalls bei stark saugenden und sandenden Untergründen. Die Grundierung wird in gleichmäßigen Bahnen aufgetragen.
Der erste Anstrich
Nach dem Trocknen der Grundierung (circa 12-48 Stunden) verdünnen Sie die Zement- oder Betonfarbe zu 10 % mit Wasser und streichen die Ränder sowie Ecken mit einer kleinen Lammfellrolle oder mit einem Pinsel. Danach folgt der großflächige Anstrich der Bodenfläche. Wie bei der Grundierung ist die Farbe deckend in Bahnen aufzutragen.
Zwischen- und Endanstrich für den Kellerboden
Im letzten Schritt streichen Sie den Kellerfußboden mit unverdünnter Zementfarbe. Bei Altanstrichen ist vor dem Endanstrich noch ein Zwischenanstrich mit unverdünnter Farbe erforderlich, sobald die aufgetragene Farbe vollständig getrocknet ist. Hierzu gießen Sie diese auf dem Boden aus und verteilen die Farbe gleichmäßig mit einer Lammfellrolle.
Tipp: Zweimaliges Streichen erhöht die Haltbarkeit des Anstrichs. Außerdem sollten Sie die Arbeit nicht unterbrechen, sondern den Boden fertig streichen, da sonst deutliche Ansätze nach dem Trocknen sichtbar bleiben.
Nach 24 Stunden ist der Boden wieder begehbar, da die Zement- und Fußbodenfarbe schnell trocknet. Je nach Hersteller ist sie in verschiedenen Farben erhältlich, zum Beispiel Grau, Silbergrau, Beigegrau oder Hellgrau. Nach der Behandlung bleibt der Kellerboden langfristig widerstandsfähig, belastbar und ist leicht zu reinigen.
- Lammfellrolle auf Amazon.de ansehen »
Profi-Tipp: Anstrich für den Garagenboden
Beim Streichen der Sockelflächen dient ein Kantholz als Auflage für gerade Linien. Setzen Sie Zement- und Fußbodenfarbe nicht in Garagen ein, da die Weichmacher aus dem Gummireifen die Lackierung anlösen. Welche Farbe Sie für den Garagenboden benötigen und wie Sie ihn streichen, erklärt unsere Anleitung Garagenboden streichen mit Garagenfarbe.
Bildnachweise: 'Kellerboden streichen': (epr/hahne), 'Grundierung auf Kellerboden auftragen': BEHR Paints 2-Part Epoxy Garage Floor Coating Newsroom.behr.com - BEHR (beschnitten), 'Kellerboden mit Spezialfarbe streichen': (epr/BAUFIX), 'Kellerboden streichen': (epr/hahne), 'Grundierung auf Kellerboden auftragen': BEHR Paints 2-Part Epoxy Garage Floor Coating Newsroom.behr.com - BEHR (beschnitten), 'Kellerboden mit Spezialfarbe streichen': (epr/BAUFIX) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Muss ich eine Heizraum für eine Hackschnitzelheizung auch mit einer ölfesten Farbe streichen?
Hallo
Habe eine Frage. Habe eine Lagerhalle mit.betonboden. Der Boden braucht einen anständigen Boden der nass werden kann oder ein Boden der leicht zu putzen ist. Sollte auch strapazierfähig sein.
Was könnt ihr empfehlen?
Den Boden streichen , habe ich hier gelesen. Ist das ausreichend? Kann man direkt bodenfarbe verwenden oder muss noch etwas drunter?
Bin für alle Ideen offen. Bitte um Hilfe
Hallo Jörg,
um die Vorbehandlung des alten Anstriches beurteilen zu können, ist es wichtig, diesen zu kennen. Du solltest an einer nicht sichtbaren Stelle testen, ob sich die Anstriche "vertragen". So lässt sich nur schwer eine Empfehlung geben.
Viele Grüße,
Dein Team von heimwerker.de
Guten Abend zusammen, ich habe eine Frage bzgl. dem Streichen meines Kellerbodens. Folgendes ich habe das besagte Zimmer zum Büro umgebaut. Idee war Boden reinigen, Folie + Dämmung und Laminat. Nun wurde ich von einem Bekannten darauf hingewiesen, dass alte Häuser durchaus Feuchtigkeit von unten her haben können und wenn ich das so „dicht“ mache definitv Feutigkeit bekommen. Das Haus ist Bj. 1953 also gehe ich davon aus, dass der Boden unter keinen Umständen richtig gedämmt ist (auch nicht die Kellerwände). So nun bin ich von dieser Idee abgekommen würde aber gerne den Boden „ausbessern“ da er optisch einfach „zerstört“ aussieht. Gibt es Farben die ich hierzu nutzen kann also welche die Feutigkeit durchlassen das die Bodenplatte „atmen“ kann? Habe bisher im Fach- und Baumarkt nur Farben gefunden die den Boden „komplett versiegeln. Danke im Voraus für euer Feedback 🙂 VG Paul
Guten Tag,
wir haben in unserem Haus schwimmenden Strich im Keller liegen. Wir wissen nun nicht ob eine Grundierung + Zementfarbe ausreichend ist oder ob wir statt der zementfarbe lieber ein Epoxiharz-Produkt verwenden sollen. Preislich ist Epoxi doppelt so teuer pro Quadratmeter.
Ist so eine Zementfarbe ein Lack, damit man darüber wischen kann?
Wir waschen im Keller und haben je menge Regale stehen. Wie lange wird es dauern, bis solch eine Zementfarbe bröckelt?
MfG
Herr Braun