Lacke & Lasuren

Feuchtraumfarbe – Spezialfarben für Küche und Bad

FeuchtraumfarbeSpezialfarben für Küche und Bad

Im Kampf gegen Wasserdampf und Putzschwamm müssen Wandfarben in Küchen und Badezimmern standhaft bleiben.

Um Schmutz- und Schimmelflecken wirkungsvoll vorbeugen zu können, empfehlen wir den Einsatz von Spezialfarben, die resistent gegen Schimmel und Feuchtigkeit sind.

Spezialfarben für das Badezimmer und die Küche sind scheuerbeständig und wirken fungizid, d.h. sie töten Pilze und ihre Sporen ab und beugen neuer Pilzbildung vor.

Wir raten, das Badezimmer mit einer schimmelresistenten Feuchtraumfarbe zu streichen. Für Küchen eignen sich Produkte mit einer guten bis sehr guten Nassabriebbeständigkeit.

  • Feuchtraumfarbe auf Amazon.de ansehen »

Feuchtraumfarbe für Küchen: Beim Kauf auf Nassabriebbeständigkeit achten

Damit Fettspritzer und Saucenreste mühelos entfernt werden können, benötigen Küchenwände eine Wandfarbe mit besonders guter Reinigungsfähigkeit. Mit einem Blick auf den Farbeimer lässt sich schnell erkennen, ob bei der Behandlung mit dem Küchenschwamm eher der Schmutz oder die Farbe schwindet.

Seit längerer Zeit wird die Qualität von Dispersionsfarben anhand der EN-Norm 13300 beurteilt. Sie gibt unter anderem Auskunft über die Nassabriebbeständigkeit, also die Reinigungsfähigkeit von Wandfarben.

Richtig scheuerbeständig und somit bestens für die Küche und das Bad geeignet sind nur Farben der Klasse eins und zwei. Produkte dieser Qualitätskategorien halten eine Behandlung mit dem Putzschwamm aus, ohne dass zugleich Farbe abgerieben wird.

Achtung: Auch Wände, die nur hin und wieder feucht abgewischt werden müssen, bedürfen mindestens einer Farbe der Klasse drei; weniger empfehlenswert sind Produkte der Klassen vier und fünf.

Spezielle Farbe für Badezimmer schützt vor Schimmel

Durch tägliches Duschen und Baden entsteht in Badezimmern viel Wasserdampf. Besonders in Räumen ohne Fenster kann sich dadurch an den Wänden schnell Schimmel bilden. Hier schaffen die sogenannten Feuchtraumfarben Abhilfe.

Sie enthalten Zusätze, die die Farbe resistent gegen Schimmel machen. Feuchtraumfarben können auch für Küchenräume benutzt werden, haben aber eine weniger hohe Reinigungsfähigkeit. Eine Alternative bieten Acrylat-Latexfarben. Sie verfügen über eine gute Nassabriebbeständigkeit und wirken fungizid und bakterizid.

  • Schimmelschutzfarbe auf Amazon.de ansehen »

Die richtigen Farben für eine saubere Küche

feuchtraumfarbe-fuer-die-kueche

Innovative Wandfarben mit speziellen Zusatzfunktionen räumen in der Küche mit schlechten Gerüchen, Flecken und Bakterien auf.

Auch in deutschen Küchen geht der Trend weg vom Einheitsweiß, hin zu einer farbigen Akzentuierung. Wie praktisch ist es da, wenn die Wandfarbe nicht nur wohnliche Akzente setzt, sondern zudem für Hygiene und Sauberkeit sorgt.

Farben mit solchen Eigenschaften eignen sich natürlich hervorragend für die Küche. Denn dort ist Sauberkeit ein absolutes Muss. Grundsätzlich sollten Wandfarben, die in der Küche zum Einsatz kommen, auch wenn sie nicht über einen selbstreinigenden Effekt verfügen, gut zu reinigen sein.

Das heißt, sie müssen eine Behandlung mit dem Putzschwamm überstehen, ohne Schaden zu nehmen. Deshalb sollte beim Kauf der Farbe auf die so genannte Nassabriebfestigkeit geachtet werden. Sie ist auf den Gebinden angegeben.

Nur Farben der Klasse 1 oder 2 überstehen die Behandlung mit einem feuchten Schwamm auch schadlos.

Bei der Auswahl der Farbtöne für die Küchenwände sollte man jedoch Vorsicht walten lassen und sensibel zu Werke gehen. Farben beeinflussen die menschlichen Empfindungen stärker als wir glauben, sie können sich sogar auf das Essverhalten auswirken.

Deshalb sollte man gerade in der Küche, dem Ort der Wohnung wo die Familie gemeinsam isst und miteinander kommuniziert, ruhige, heitere und keine knalligen Farbtöne wählen.

Ein gedämpftes Rot oder Orange, ein zartes Gelb oder ein sanftes Grün eignen sich am besten für ein angenehmes Küchenklima, sofern die Farben mit der Kücheneinrichtung harmonieren, sagen die Farbberater und -designer.

Küchenschrank streichen

Vorbereitung

Kunststoffe werden mit Schleifpapier von grobem Schmutz befreit. Zur Reinigung von Staub und Fett verwendet man Universal-Verdünner. Anschließend alle Oberflächen mit 120er Schleifpapier aufrauhen und entstauben.

Grundanstrich

Dann trägt man Acryl-Kunststoffgrund oder Kunststoffgrund einmal dünn auf. Nach dem Trocknen wird die Oberfläche mit 220er oder 280er Schleifpapier aufgerauht und anschließend der Schleifstaub entfernt.

Endanstrich

Für den Endanstrich wird je nach Wunsch weißer oder farbiger Lack verwendet.

Mit der Farbrolle entsteht ein gleichmäßiger Anstrich.
Mit der Farbrolle entsteht ein gleichmäßiger Anstrich.
Dass die Möbel gestrichen wurden, ist kaum zu erkennen.
Dass die Möbel gestrichen wurden, ist kaum zu erkennen.
  • Acrylfarbe auf Amazon.de ansehen »

Bildnachweise: 'Reinigungsfähige Wandfarbe für Küchen': Histor / PPG Coatings Deutschland GmbH / Dörfer/Partner Kommunikations-Gesellschaft mb, 'Feuchtraumfarbe für die Küche': Brillux (Pressemeldung), 'Küchenschranktüren streichen': Courtesy of The Paint Quality Institute (Pressemeldung, 'Küchenschrank streichen': Courtesy of The Paint Quality Institute (Pressemeldung, 'Reinigungsfähige Wandfarbe für Küchen': Histor / PPG Coatings Deutschland GmbH / Dörfer/Partner Kommunikations-Gesellschaft mb, 'Feuchtraumfarbe für die Küche': Brillux (Pressemeldung), 'Küchenschranktüren streichen': Courtesy of The Paint Quality Institute (Pressemeldung, 'Küchenschrank streichen': Courtesy of The Paint Quality Institute (Pressemeldung (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)