Bei etwas anspruchsvolleren Gartenarbeiten kann man auf die Grabegabel kaum mehr verzichten, wie Gartengabel-Tests bestätigen können. Egal, ob es um dasAuflockern oder Umgraben Ihres Gartens geht, die Grabegabel ist mit ihren Zinken aus Stahl oder Edelstahl das ideale Werkzeug dafür.
Wählen Sie jetzt eine Grabegabel aus unserer Vergleichstabelle aus und informieren Sie sich nachfolgend über den vielseitigen Einsatzbereich, die verschiedene Kaufkriterien und die richtige Handhabung. Derzeit küren wir das Modell Fiskars 1003686 wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
In meiner Freizeit erstelle ich gerne Kurzgeschichten und Gedichte, weshalb mir die geschriebene Sprache sehr am Herzen liegt. In meiner Rolle als erfahrene Redakteurin achte ich sehr auf jedes Detail und sorge dafür, dass unsere Vergleiche ordentlich und perfekt formuliert sind. Mein Ziel besteht darin, alle Texte auf inhaltliche Genauigkeit, Struktur und Grammatik zu prüfen und sie nötigenfalls zu verbessern. Ich ziehe meine Passion für das geschriebene Wort heran, um mein Redaktions-Team zu unterstützen und qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu erstellen. Durch meine Arbeit als Lektorin trage ich dazu bei, dass Texte nachvollziehbar, gut lesbar und ansprechend sind, sodass die darin enthaltenen Informationen und Botschaften erfolgreich übermittelt werden können.
Kaufberatung zum Grabegabel Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Grabegabeln sind Gartenwerkzeuge, die sich vor allem zum vorsichtigen, umweltschonenden Lockern und Umgraben des Bodens und zum Ausgraben von Pflanzen einsetzen lassen.
Ähnlich wie Spaten aufgebaut, unterscheiden sie sich in erster Linie durch das Vorhandensein von mindestens vier Zinken, die bei hochwertigen Exemplaren aus rostfreiem und pflegeleichtem Edelstahl gefertigt sind.
Beim Kauf von Gartengeräten ist die Länge des Stiels unbedingt zu beachten: Nur wenn diese richtig gewählt wird, kann man Fehlhaltungen und Rückenbeschwerden vermeiden. Bei Spaten und Grabegabeln sollte die optimale Länge den Abstand vom Boden bis zum unteren Rippenbogen betragen.
1. Schonend den Boden lockern
Ein Werkzeug – viele Namen
Grabegabeln haben viele Namen: Mitunter werden sie auch als Gabelspaten, Stechgabel, Grabeforke, Spatengabel oder Grabgabel bezeichnet.
Eine Grabegabel ist ein Werkzeug für den Garten, das sich ideal zur Bearbeitung, Auflockerung und zum vorsichtigen Umgraben fester Böden eignet. Äußerlich betrachtet ähnelt sie einem Spaten oder einer Spatenschaufel mit dem Unterschied, dass eine Grabeforke anstatt eines durchgehenden Spatenblattes über vier bis fünf spitze und nur leicht gebogene Zinken aus Stahl oder Edelstahl (ähnlich einer Mistgabel) verfügt.
Diese ermöglichen im Gegensatz zum Gartenspaten ein bodenschonendes Auflockern und Umgraben des Bodens, bei dem nur wenige Pflanzenwurzeln abgehackt oder nachhaltig beschädigt werden. Auch Kleintiere, wie die für die Belüftung des Bodens so wichtigen Regenwürmer, werden durch die Verwendung von Grabegabeln erheblich geschont und weniger oft zerteilt. Außerdem lassen sich Grabegabeln gut zum Ausgraben von Nutzpflanzen einsetzen, bspw. bei der heimischen Kartoffelernte im Garten.
Spatengabel oder Damenspaten? Das kommt ganz auf den primären Verwendungszweck an. Zum Auflockern ist eine Grabegabel ideal, zum großflächigen Umgraben eher ein Spaten.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil, den Spatengabeln mit sich bringen, ist die Schonung der Bodenstruktur. Während beim Einsatz von anderen Grabewerkzeugen (z. B. Edelstahl-Spaten) das Umgraben des Bodens zur Vermischung der Bodenschichten und Zerstörung der Kapillaren (Wasserleitsystem von Bäumen und Pflanzen) führen kann, wird dieser Prozess bei der Anwendung von Grabegabeln auf ein Minimum reduziert.
Dank der spitzen Zinken lässt sich dieses Gartengerät zudem auch bei ausgetrocknetem Untergrund mit verhältnismäßig wenig Kraft in den Boden führen, was sich insbesondere bei längerer Gartenarbeit positiv bemerkbar macht.
Die Vor- und Nachteile von Grabgabeln gegenüber Spaten haben wir in nachfolgender Übersicht nochmals für Sie zusammengefasst:
Vorteile
weniger kraftaufwendig
schont Pflanzen und Tiere
Bodenstruktur bleibt weitgehend intakt
ideal für die Gemüseernte
Nachteile
nicht zum Graben von Löchern einsetzbar
eher für Bodenauflockerungen als für großflächige Umgrabungen geeignet
Sollten auch Sie auf der Suche nach einem guten Gerät zur Gartenpflege sein, das Sie vor allem für die umweltschonende Auflockerung von Bödenund zur Nutzpflanzenernte einsetzen können, lohnt sich ein Blick in die Kaufberatung unseres Grabegabel-Vergleichs 2023, in dem wir die besten Grabegabeln miteinander verglichen haben.
Beim Graben und Auflockern des Bodens mit der Grabeforke schonen Sie Kleintiere wie Regenwürmer und die Wurzeln von Pflanzen.
Hier geben wir Ihnen Informationen zu den wichtigsten Arten und verraten, warum sich rostfreier Edelstahl besonders gut als Material für Gartengeräte eignet.
Grabegabeln unterscheiden sich in der Regel kaum voneinander, sodass Sie in Grabegabel-Tests und in der Regel in zwei Kategorien eingeteilt werden:
Grabegabel-Typen
Besonderheiten
Grabegabel
Eine klassische Grabegabel wird mit zwei Händen bedient.
Sie besteht aus vier bis fünf spitzen Zinken und einem Stiel mit D- oder T-Griff.
Stiel und Blatt sind meist über einen Metallschuh (Querstrebe zwischen den Bauteilen) miteinander verbunden.
Erhältlich sind Grabeforken in unterschiedlichen Längen und sogar mit verstellbarem Teleskopstiel.
Als Materialien werden für die Zinken geschmiedete Stähle und Edelstähle, für den Stiel Harthölzer wie Esche, aber auch Kunststoff und Aluminium verwendet.
Hand-Grabegabel
Eine Hand-Grabegabel wird lediglich mit einer Hand geführt.
Sie verfügt meist nur über drei Zinken und einem kurzen Handgriff (ohne Grabegabel-Stiel).
Als einhändiges Handgerät ist sie besonders gelenkschonend und leicht.
Die Grifflänge spielt bei Hand-Grabegabeln eine untergeordnete und zu vernachlässigende Rolle.
Als Materialien werden für die Zinken vor allem Edelstahl, Stahl oder Aluminium, für die Griffe hingegen Eschenholz oder Kunststoff verwendet.
3. Kaufberatung für Spatengabeln: Material und Länge sind entscheidend!
Grundsätzlich sind Grabegabel-Tests online eher rar gesät, sodass es kaum verwundert, dass sich auch die Stiftung Warentest bisher nicht auf die Suche nach einem Grabegabel-Testsieger gemacht hat. Damit Sie sich beim Kauf aber dennoch für eine gute Stechgabel mit Testsieger-Qualitäten entscheiden, empfehlen wir Ihnen, hier besonders auf das verbaute Zinken- und Stielmaterial und die Gesamtlänge des Gartengerätes zu achten.
3.1. Material – Edelstahl ist die erste Wahl
Die häufigsten Materialien, die bei der Herstellung von Grabegabel-Zinken zur Anwendung kommen, sind Carbonstahl und rostfreier Edelstahl.
Korrosionsunbeständige Stähle
Links eine Grabegabel aus Edelstahl, rechts eine aus Carbonstahl.
Günstige Grabegabeln bestehen häufig aus nicht rostfreien Stählen wie bspw. Carbonstahl (enthält Kohlenstoff). Dieser ist besonders robust und eignet sich wegen seiner hohen Härte grundsätzlich gut für Gartengeräte aller Art.
Allerdings ist er nicht rostfrei und daher meist mit einer Lackierung versehen, um dem Korrosionsprozess möglichst lange zu entgehen. Sobald ein Teil dieser Lackierung jedoch abplatzt, was bei regelmäßiger Arbeit im Garten unvermeidbar ist, sind Carbonstähle extrem anfällig für Rost. Damit sind sie im Gegensatz zu rostfreien Alternativen nicht sonderlich langlebig und verhältnismäßig pflegeintensiv.
Rostfreier Edelstahl
Noch besser für den Garten geeignet, aber auch teurer, sind hingegen geschmiedete Grabegabeln aus rostfreiem Edelstahl. Dank ihrer Korrosionsbeständigkeit sind sie besonders pflegeleicht.
Beim Umgraben und Auflockern des Bodens bleibt nur wenig Erde an den Zinken haften, sodass nach dem Gebrauch von einer umfassenden Reinigung abgesehen werden kann. Rostfreier Edelstahl ist außerdem verhältnismäßig elastisch aber dennoch robust und stabil, sodass ein Bruch des Materials bei zu hartem oder mit Steinen versetztem Boden extrem unwahrscheinlich ist.
Material des Stiels: Als Material für den Stiel verwenden die unterschiedlichen Hersteller Kunststoff, Aluminium oder verschiedene Hölzer. Wir empfehlen in erster Linie biegsame Harthölzer wie bspw. Esche. Eschenholz ist flexibel und auch bei der Einwirkung von hohen Hebelkräften stabil genug, um nicht zu brechen.
3.2. Stiellänge
Unterschiedliche Griffformen: links ein D-Griff, rechts ein T-Griff.
Die Stiellänge ist bei vielen Gartengeräten, egal ob Gartenschaufel, Spaten oder Spatengabel, ein extrem wichtiges Thema. Denn nur die optimale Länge schützt Sie bei häufiger Gartenarbeit vor Rückenschmerzen durch Fehlhaltungen.
Grundsätzlich gilt, dass alle Grabgeräte vom Boden aus gemessen ca. bis zum unteren Rippenbogen reichen sollten.
Pauschale Einordnung: Bei einer Körpergröße von 1,80 Meter sollte die Länge der Grabegabel somit ungefähr 1,15 bis 1,20 Meter, bei einer Größe von nur 1,65 Meter hingegen eher 1,00 bis 1,10 Meter betragen.
3.3. Trittbrett und Griffform
Einige Spatengabeln sind mit einer extra Trittfläche auf der Oberkante des Spatenblattes ausgestattet.
Ein Trittbrett gehört zu den speziellen Extras, die das Einstechen des Gabelspatens wesentlich erleichtern. Es befindet sich auf der oberen Kante des gezinkten Spatenblattes und sorgt dafür, dass Sie beim Einführen der Stechgabel in den Boden nicht ständig mit dem Fuß von der Kante rutschen.
Auch bei den Griffen gibt es Unterschiede: So gibt es einerseits Grabegabeln mit T- und solche mit D-Griff. Beim D-Griff mündet der Stiel in eine halbrunde Form, die am oberen Ende von einer Querverbindung begrenzt wird und wie ein großes D erscheint. T-Griffe sind hingegen direkt am Ende des Stiels durch eine waagerechte Querstange gekennzeichnet. Da allerdings keiner der beiden Griffarten wesentliche Vor- oder Nachteile (z. B. bei der Ergonomie) gegenüber der jeweils anderen aufweist, können Sie die Griffform bei Ihrer Kaufentscheidung vernachlässigen.
4. Welche wichtigen Marken und Hersteller gibt es?
Wer eine qualitativ besonders hochwertige Grabegabel kaufen möchte, kommt an Unternehmen wie Gardena, Fiskars oder Idealspaten nicht vorbei.
Gardena
Hand-Grabegabel von Gardena in typisch türkisem Design.
Das deutsche Traditionsunternehmen Gardena ist auf die Herstellung unterschiedlicher Gartengeräte spezialisiert. Bekannt wurde es u. a. wegen der Entwicklung ergonomischer Multifunktionsgriffe, für die es eine Vielzahl unterschiedlicher Gartenwerkzeugaufsätze gibt.
Fiskars
Blatt einer Grabegabel von Fiskars mit robusten und stabilen Zinken.
Die finnische Firma Fiskars entwickelte sich im 20. Jahrhundert zu einem der wichtigsten Hersteller für Gartengeräte. Die Klingen und Blätter dieser Geräte sind meist antihaftbeschichtet und auch die Stiele der einzelnen Produkte zeichnen sich durch hohe Qualität aus, was sich durch Witterungsbeständigkeit, Schlag- und Bruchfestigkeit äußert.
Idealspaten
Das aus Deutschland stammende Unternehmen Idealspaten ist besonders für Grabewerkzeuge wie Spaten, Schaufeln oder Grabgabeln bekannt.
Weitere Marken und Hersteller haben wir in nachfolgender Übersicht für Sie zusammengestellt:
Bulldog
Burgon & Ball
Draper
Fiskars
Freund Victoria
Gardena
Hamble
Idealspaten
Rolson
SHW Schmiedetechnik
Sneeboer
Spear & Jackson
Wolf-Garten
Zwischen wie vielen Herstellern kann im Grabegabel-Vergleich gewählt werden?
In unserem Grabegabel-Vergleich werden Modelle von 13 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »
Für welche der Grabegabeln haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?
Die Grabegabel von Spear & Jackson hat mit über 5085 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Grabegabeln-Vergleich ausgewählt und benotet?
Unsere Redaktion hat für Sie von 13 Herstellern 24 unterschiedliche Grabegabeln recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »
Welches Grabegabel-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Spear & Jackson 1990EL überzeugt mit einem guten Preis: Für 52,20 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für eine Grabegabel ca. 46,93 Euro. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Grabegabel-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?
Für den Grabegabeln-Vergleich gibt es 24 Grabegabeln in der Produkttabelle. Mehr Informationen »
Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Grabegabeln-Vergleich verliehen wurde?
5 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die eine Grabegabel aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist die HaWe Profi-Spatengabel 50.316. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Teleskopstiel
Pluspunkt der Grabegabeln
Artikel anschauen
Fiskars 1003686
54,90
Nein
Besonders stabil
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
SHW 54370
56,85
Nein
Besonders stabil
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Spear & Jackson 1990EL
52,20
Nein
Besonders stabil
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
SHW Spatengabel 54568
82,83
Nein
Besonders stabil
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Spear & Jackson 1570AL
58,04
Nein
Besonders stabil
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Terradix Broadfork Grabegabel
99,90
Nein
Stabil und langlebig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Terradix Grabegabel
149,90
Nein
Sehr stabile und langlebige
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Fiskars 1000630
42,99
Ja
Ergonomisches Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kent & Stowe Spatengabel
49,99
Nein
FSC-zertifiziert
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Erntekönig 31999 Spatengabel
42,75
Nein
Besonders stabil
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Spear & Jackson 4550DF
37,50
Nein
Rostbeständig mit minimaler Schmutzanhaftung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Efekt Ergonomic Tools Grabegabel
42,42
Nein
Rückenschonender und thermogummibeschichteter Griff
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Fiskars Spatengabel 1003458
36,55
Nein
Besonders stabil
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kadax K4211
35,99
Nein
Breiter und gehärtete Kopf
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Spear & Jackson 4990NB
33,82
Nein
Ergonomischen Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gardena NatureLine Spatengabel
32,99
Nein
Besonders stabil
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Xclou Spatengabel Classic Garden Edelstahl
29,98
Nein
Leicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kerbl 29127 Profi - Spatengabel
28,60
Nein
Besonders stabil
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
HaWe Profi-Spatengabel 50.316
28,23
Nein
Leicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kadax K732
27,99
Nein
Robust und langlebig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kadax K3472
27,99
Nein
5 Zacken
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kadax K4209
25,99
Nein
Breiter Kopf
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tramontina Spatengabel 77118/444
24,99
Nein
Ergonomischer Griff
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kadax K4207
22,99
Nein
Ergonomisches Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Fiskars 1003686
Derzeit ab 54,00 € verfügbar
Gesamtlänge
109 cm
Gewicht
1,75 kg
SHW 54370
Derzeit ab 56,00 € verfügbar
Gesamtlänge
116 cm
Gewicht
1,8 kg
Spear & Jackson 1990EL
Derzeit ab 52,00 € verfügbar
Gesamtlänge
97 cm
Gewicht
2,14 kg
SHW Spatengabel 54568
Derzeit ab 82,00 € verfügbar
Gesamtlänge
114,5 cm
Gewicht
Keine Herstellerangabe
Kent & Stowe Spatengabel
Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Gesamtlänge
110 cm
Gewicht
2,2 kg
Erntekönig 31999 Spatengabel
Derzeit ab 42,00 € verfügbar
Gesamtlänge
111 cm
Gewicht
Ca. 1,0 kg
Spear & Jackson 4550DF
Derzeit ab 37,00 € verfügbar
Gesamtlänge
90,5 cm
Gewicht
1,95 kg
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Schonend den Boden lockern
Grabegabel-Typen im Überblick
Kaufberatung für Spatengabeln: Material und Länge sind entscheidend!
Welche wichtigen Marken und Hersteller gibt es?
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Grabegabel Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Fiskars 1003686
SHW 54370
Preis-Leistungs-Sieger
Spear & Jackson 1990EL
SHW Spatengabel 54568
Bestseller
Spear & Jackson 1570AL
Terradix Broadfork Grabegabel
Terradix Grabegabel
Grabegabel Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Fiskars 1003686
330 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Spear & Jackson 1990EL
3401 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Grabegabel-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,9 / 5 (26) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Grabegabel Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Grabegabel Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Grabegabel Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Grabegabel Vergleich 2023.