Alle, die sich für Gartenarbeit begeistern, kennen das leidige Thema. Unkraut. Egal, wie viel man auch macht und tut, die allermeisten bleiben nicht davon verschont. Umso wichtiger ist es, das richtige Equipment zu besitzen, um sich dem Kampf gegen Zaunwinde, Distel und Co. zu widmen.
Hier kommt der Rasenkantenstecher ins Spiel. Für die Begradigung von Rasenkanten sind Rasenkantenstecher laut Tests ein unverzichtbares Gadget. Entscheiden Sie sich je nach Vorliebe für ein Modell mit trapezförmigem oder halbrundem Spatenblatt für eine möglichst reibungslose Gartenarbeit.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Rasenkantenstecher Empfehlungen:
Highlight
Kent & Stowe Rasenkantenstecher
48 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Spear & Jackson Neverbend Edelstahl-Kantenmesser
2023 Bewertungen
Kaufberatung zum Rasenkantenstecher Test bzw. Vergleich 2023
Das Wichtigste in Kürze
Rasenkantenstecher sind praktische Gartenwerkzeuge, die immer dann zum Einsatz kommen, wenn Rasenkanten gekürzt, begradigt oder in Form gebracht werden sollen.
Als Alternative zu Rasenkantenstechern kommen sogenannte Rasenkantenschneider und Grasscheren infrage. Erstere lohnen sich dank des geringeren Kraftaufwandes für sehr lange und umfangreiche, letztere für schwer zugängliche und besonders schräge Rasenkanten.
In der Regel weisen Rasenkantenstecher eine halbrunde Form oder die eines halben Trapezes auf. Die Unterschiede sind gering: Beide Typen sind dafür optimiert, eine möglichst kleine Auflagefläche auf dem Rasen zu bilden, damit sie leicht und mit geringem Widerstand in den Boden gestochen werden können.
Der ewige Krieg gegen das Unkraut – ein Kampf gegen Windmühlen! Wer einen eigenen Garten besitzt, kennt dieses Problem. Kein Zufall also, dass über 26,3 Millionen Deutsche sich mindestens einmal im Monat an die Gartenarbeit machen. Doch nicht nur Löwenzahn, Giersch und Wegerich breiten sich in Windeseile zwischen Ihren Blumen und Nutzpflanzen aus, auch der Rasen wuchert bei unzureichender Pflege bis in die Beete hinein.
Um hier Abhilfe zu schaffen und die Rasenkanten wieder gezielt in Form zu bringen, lohnt sich die Anschaffung eines Rasenkantenstechers. Wenn auch Sie auf der Suche nach dem besten Rasenkantenstecher sind, empfehlen wir Ihnen unseren Rasenkantenstecher-Vergleich 2023, in dem wir die wichtigsten Informationen rund um dieses Gartengerät für Sie zusammengetragen haben.
Die Stiftung Warentest weist auf ihrer Themenseite zu Rasenmäher, Rasenroboter und Vertikutierer darauf hin, dass ein regelmäßiger Schnitt mit dem Rasenmäher und das Entfernen von Moos und Filz mit dem Vertikutierer wichtig bei der richtigen Rasenpflege sind. Nur so kann garantiert werden, dass der Rasen schön dicht und gleichmäßig wächst.
Rasenkantenstecher, auch Kantenstecher, Rasenkantenmesser, Kantenmesser oder Rasenstecher genannt, sind simpel aufgebaute Gartengeräte: Sie bestehen, ähnlich wie ein Spaten, aus einem Stiel und einem Spatenblatt. Das Blatt weist jedoch entweder eine halbrunde Form oder wie bspw. beim Fiskars-Rasenkantenstecher eine Trapezform auf. Der Stiel ist entweder aus Holz, Metall, Kunststoff oder Fiberglas, das Blatt hingegen immer aus Metall gefertigt.
Auch die Funktionsweise des Rasenstechers ist leicht erklärt: Durch die halbrunde oder trapezartige Form liegt immer nur ein Teil des Kantenstechers auf der Garten-Rasenkante auf, was den Prozess des Abtrennens im Vergleich zu einem Profi-Spaten wesentlich erleichtert. Ist der Rasenstecher richtig platziert, können Sie mit einem Fuß auf die Trittkante steigen und mithilfe des ausgeübten Drucks und leichten Wippbewegungen die Rasenkante abstechen.
2. Rasenkantenstecher-Typen im Überblick
Grundsätzlich werden Kantenstecher für den Rasen in Rasenkantenstecher-Tests kaum voneinander unterschieden, weshalb sie nur selten in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Da im Handel aber sowohl Modelle ohne als auch mit Stiel angeboten werden und darüber hinaus abnehmbare Multifunktionsstiele gängig sind, findet gelegentlich eine Unterscheidung hinsichtlich des Vorhandenseins und der Art des Stiels statt:
Typischer Rasenkantenstecher mit halbrunder Blattform und abnehmbarem Multifunktionsstiel.
Rasenkantenstecher ohne Stiel: Der Stiel muss zusätzlich erworben werden. In der Regel handelt es sich dabei um Multifunktionsstiele, die auch für andere Gartengeräte verwendet werden können.
Rasenkantenstecher mit Stiel: Sie sind mit einem festen Stiel ausgestattet, der nicht abgenommen werden kann.
Rasenkantenstecher mit abnehmbarem Stiel: Hierbei handelt es sich um ein Set aus abnehmbarem Multifunktionsstiel und entsprechendem Spatenblatt.
Sinnvoller erscheint in diesem Zusammenhang jedoch die Vorstellung weiterer Geräte, die als Werkzeug zum Rasen-Abstechen oder -Schneiden konzipiert worden sind. Eine Kurzbeschreibung dieser Rasenkantenmesser-Alternativen finden Sie in nachfolgender Tabelle:
Alternative
Besonderheiten
Rasenkantenschneider
Rasenkantenschneider gibt es als mechanische, netz- und akkubetriebene Modelle.
Solche elektronisch betriebenen Varianten werden fälschlicherweise manchmal auch als Rasenkantenstecher mit Motor bezeichnet.
Sie bestehen in der Regel aus einem langen Stiel und einem runden messerscharfen Rad oder aus einer gummierten Walze mit seitlich angebrachtem sternförmigem Schneidsystem.
Im Gegensatz zu Kantenmessern wird die Kante des Rasens nicht abgestochen, sondern abgeschnitten.
Der Einsatz von Rasenkantenschneidern ist weniger kraftintensiv als der von Rasenkantenstechern, weshalb sie besonders für große Gärten mit langen Rasenkanten zu empfehlen sind.
Rasenkantenschere
Rasenkantenscheren, auch als Rasen- oder Grasscheren bekannt, gibt es als mechanische, netz- und akkubetriebene Varianten.
Mechanische Modelle bestehen aus einem Griff und zwei Scherenblättern, wohingegen netz- oder akkubetriebene Modelle ein spezielles Grasscherblatt aufweisen.
Darüber hinaus können Grasscheren mit einem Stiel ausgestattet sein, um den Schneidprozess im Stehen durchführen zu können.
Rasenkantenscheren lohnen sich vor allem für schräge und schwer zugängliche Rasenkanten, an denen Rasenkantenmesser oder Rasenkantenschneider nicht eingesetzt werden können.
3. Kaufberatung für Rasenkantenstecher: Darauf müssen Sie achten!
Die abgestochenen Rasenstücke, die beim Pflegen von Rasenkanten entstehen, lassen sich im Anschluss leicht aufsammeln.
Sollten Sie auf der Suche nach Ihrem persönlichen Rasenkantenstecher-Testsieger sein, ist es wichtig, dass Sie vor dem Kauf einige Kriterien beachten, die wir Ihnen nachfolgend etwas näher vorstellen möchten.
3.1. Material des Stiels
Als Material wird für die Stiele von Stechern für die Rasenkante Aluminium, Holz, Fiberglas oder Kunststoffverwendet. All diese Materialien eignen sich grundsätzlich – eine gute Verarbeitung vorausgesetzt – hervorragend, da sie einerseits flexibel und vibrationsdämpfend sind, andererseits jedoch eine ausreichende Stabilität aufweisen, um dem ausgeübten Druck beim Rasenkanten-Stechen standhalten zu können.
Beachten Sie: Wenn Sie sich für ein Modell mit Holzstiel entscheiden, ist es wichtig, dass Sie auf die verwendete Holzart achten. Besonders geeignet ist dank seiner Flexibilität, Dehnbarkeit und Stabilität das häufig verwendete Eschenholz. Minderwertige Nadelhölzer wie bspw. Fichte sollten Sie hingegen meiden. Diese sind relativ weich, instabil und nicht besonders langlebig.
3.2. Material des Blattes
Stabiles und robustes Blatt: Ein Rasenkantenstecher aus Edelstahl.
Die halbrunden oder trapezförmigen Spatenblätter werden häufig aus speziellem Werkzeugstahl (Edelstähle mit Legierungen) oder gehärtetem Stahl hergestellt. Die meisten Stähle eignen sich aufgrund ihrer Härte und Robustheit besonders gut, da sie stets einer hohen Belastung ausgesetzt sind, bei der sie formstabil bleiben müssen und nicht verbiegen dürfen.
Abraten möchten wir hingegen ausdrücklich von Exemplaren, die weiche Metalle (z. B. Aluminium) für das Spatenblatt verwenden: Diese können den hohen Belastungen beim Rasenkanten-Stechen nicht dauerhaft standhalten und würden mit der Zeit verbiegen. Auch pulverbeschichtete Stähle sind grundsätzlich keine gute Alternative, da sie im Gegensatz zu Edelstahl oft minderwertig und nur bedingt witterungsbeständig sind.
3.3. Form des Spatenblattes
Links ein trapezförmiges, rechts ein halbrundes Spatenblatt.
Wie bereits im ersten Kapitel erwähnt, unterscheiden sich Kantenmesser bei der Form ihres Spatenblattes. Während typischerweise halbrunde Formen verwendet werden, bei denen mithilfe wippender Bewegungen der Rasen abgestochen wird, greift bspw. das Unternehmen Fiskars auf die Form eines halben Trapezes zurück. Dabei ist die auf dem Boden aufliegende Fläche recht klein gestaltet, sodass das Spatenblatt verhältnismäßig leicht in den Boden gestochen werden kann.
Kaum Unterschiede: Die Unterschiede beider Systeme sind letztlich marginal. Ob Sie sich nun für ein halbrundes oder trapezförmiges Modell entscheiden, ist somit in erster Linie eine Frage des Geschmacks.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Rasenkantenstecher
4.1. Was kostet ein günstiger Rasenkantenstecher?
Ein Rasenkantenstecher von Gardena ohne zugehörigen Stiel.
Wenn Sie einen günstigen Rasenkantenstecher kaufen möchten, können Sie mit Preisen zwischen 10 und 15 Euro rechnen. Sollten Sie hingegen ein Markenprodukt von bspw. Fiskars oder Gardena bevorzugen, kann die Anschaffung bis zu 30 oder 40 Euro kosten.
4.2. Welche wichtigen Marken und Hersteller gibt es?
Mit Fiskars und Gardena gibt es vor allem zwei Hersteller, die häufig in Rasenkantenstecher-Tests vertreten sind, regelmäßig aber auch bei anderen Gartenwerkzeugen mit hoher Qualität überzeugen können. In der Vergangenheit haben beide mit diversen Produkten sogar bei verschiedenen Tests der Stiftung Warentest (z. B. Astscheren-Test aus der Ausgabe 07/2015) gut abschnitten.
Darüber hinaus gibt es jedoch eine Reihe weiterer wichtiger Hersteller von Rasenstechern, die wir in nachfolgender Liste für Sie zusammengestellt haben:
Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Rasenkantenstecher-Vergleich untersucht?
Insgesamt haben Sie im Rasenkantenstecher-Vergleich die Wahl aus 14 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »
Welcher der Rasenkantenstecher sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?
Der Neverbend Edelstahl-Kantenmesser von Spear & Jackson erhielt insgesamt 2023 Bewertungen. Mehr Informationen »
Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Rasenkantenstecher-Modell wählen?
In diesem Rasenkantenstecher-Vergleich haben Sie die Wahl aus 18 Rasenkantenstecher, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »
Wo liegt die obere Preisgrenze bei Rasenkantenstecher?
Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Rasenkantenstecher bis zu 107,00 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »
Welche Rasenkantenstecher-Modelle werden im Rasenkantenstecher-Vergleich berücksichtigt?
In der Kategorie "Rasenkantenstecher" wurden 18 Rasenkantenstecher-Modelle von 14 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »
Welcher Rasenkantenstecher-Produkt hat im Rasenkantenstecher-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?
Anderen Kunden gefiel der Rekord Rasenkantenstecher besonders gut. Sie vergaben für den Rasenkantenstecher 5 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Rasenkantenstecher Vergleich 2023.