Ein Garten kann ein idyllischer Ort sein, an dem es sich zu arbeiten lohnt. Wenn die Pflanzen aber nicht so richtig wachsen wollen und Ihre Hilfe benötigen, oder das Herbstlaub auf den Boden zu fallen beginnt, kann eine Harke nützlich werden.
Wählen Sie deshalb noch heute aus unserer Vergleichstabelle eine Harke, die zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt und in Harken-Tests überzeugen konnte. So bleibt Ihre Rasenfläche das ganze Jahr über ansehnlich. Derzeit küren wir das Modell KADAX K1745 wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Als Lektorin bei VGL ist es für mich eine wahre Freude, Texte sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Seit meiner Aufnahme in das Redaktionsteam im Mai 2022 unterstütze ich aktiv mein Team bei vielfältigen Aufgaben. In meiner Freizeit tauche ich gerne in die Welt des Sports ein und bin stets bereit, neue Sportarten zu erkunden. Mit meiner leidenschaftlichen Hingabe zum Sport und meinem umfangreichen Wissen auf diesem Gebiet kann ich Inhalte mit großer Genauigkeit auf Richtigkeit und Aktualität prüfen. Mein vorrangiges Ziel besteht darin, unsere Texte so zu gestalten, dass sie für unsere Leserinnen und Leser ansprechend und fesselnd sind, während sie gleichzeitig sprachlich klar und verständlich bleiben.
Kaufberatung zum Harke Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Harken sind nützliche Gartengeräte, mit denen harte und trockene Böden aufgelockert werden können. Auch zum Einbringen und Untermischen von Dung in den Boden sind Harken ideal geeignet.
Rechen und Harken sind zwei unterschiedliche Produkte, die nicht immer klar voneinander abgegrenzt werden. Während Harken eher für gröbere Arbeiten benötigt werden, eignen sich Rechen je nach Ausführung zur Heuernte und zum Zusammenkehren von Laub, Ästen und gemähtem Gras.
Die metallischen Harkenköpfe sollten immer aus Stahl oder Edelstahl gefertigt sein. Beide Materialien sind robust und stabil genug, um den hohen Belastungen, denen Harken beim Einschlagen und Durchwühlen fester und ausgetrockneter Böden ausgesetzt sind, standzuhalten.
Ein gut gepflegter Garten bereitet vielen Menschen Freude, dient er doch als Ruheoase und Quell der Erholung. Damit Ihr Garten aber dauerhaft gut in Schuss bleibt, ist regelmäßige Gartenarbeit unerlässlich. Für den einen Freud, für den anderen Leid, doch immerhin: Einer Umfrage des IfD Allensbach zufolge zeigten sich im Jahr 2016 insgesamt 16,33 Millionen Deutsche besonders interessiert am Thema Gartenpflege und Gartengestaltung.
Auch als Unkrautharke einsetzbar: Unkraut in aufgelockerten Böden können Sie einfach „wegharken“.
Damit die haus- oder wohnungseigene Grünfläche aber auch vernünftig bearbeitet werden kann, ist es wichtig, auf stabile und geeignete Gartenwerkzeuge zurückzugreifen. Neben Rasenmäher, Vertikutierer, Astschere, Schaufel und Spatengehört als Bodenlockerungswerkzeug sicherlich auch die Harke zu den absoluten Gartenbasics, mit der Sie bspw. Torf, Humus oder Kompost in den Boden einarbeiten können.
Um Ihnen die Suche nach Ihrem persönlichen Harken-Vergleichssieger zu erleichtern, haben wir unseren Harken-Vergleich 2023 durchgeführt, in dem wir die besten Harken für Sie unter die Lupe genommen haben.
Eine Harke ist ein simpel aufgebautes Gartengerät: Sie besteht aus einem Stiel, an dessen Ende ein im 90-Grad-Winkel stehendes Metallteil befestigt ist, das über rechtwinklig angeordnete Zinken verfügt. Angewendet werden Harken in erster Linie zur Auflockerung des Bodens oder zum Einarbeiten von Dünger in den Untergrund. Um für diese eher groben Arbeiten geeignet zu sein, bei der u. a. auch trockener Lehmboden durchgeharkt und aufgerissen werden müssen, sind die Zinken der Harke sehr stabil und mitunter spitz gestaltet.
2. Abgrenzung zum Rechen – Die Zinken machen den Unterschied
Auch eine Frage der Herkunft
Die Begriffe Harke und Rechen werden je nach Region mitunter synonym benutzt. Da es zwischen den Bauweisen z. T. fließende Übergänge gibt, ist es tatsächlich nicht immer ganz einfach, beide Gartengeräte auseinanderzuhalten. Grundsätzlich können Sie sich jedoch merken, dass Harken eher zur Bodenbearbeitung, Rechen hingegen eher bei der Heuernte oder zum Zusammenfegen von Laub, Zweigen oder Gras eingesetzt werden.
Harke und Rechen sind nicht dasselbe! Im Gegensatz zur Gartenharke werden Rechen für weniger grobe Arbeiten eingesetzt. Sie finden hauptsächlich Verwendung, wenn es darum geht, Grasschnitt, kleinere Äste oder Blätter zusammenzufegen.
Zwei Arten von Rechen lassen sich unterscheiden: klassische Rechen (Heurechen), die in der Landwirtschaft zum Wenden und Zusammenrechen von Heu genutzt werden (und die sich aufgrund ihrer Bauweise am ehesten als Harken bezeichnen lassen), und Laubrechen, deren Zinken fächerförmig aufgebaut sind und die primär beim Zusammenkehren von Laub zum Einsatz kommen.
Die Stiele der meisten Rechen sind mit einem Maß von zwei Metern in der Regel deutlich länger als die der Harken. Doch auch bzgl. der Zinken gibt es Unterschiede: Die fächerförmigen Laubrechen, manchmal auch als Laubharke, Laubbesen, Fächerbesen oder Fecherrechen bezeichnet, sind mit feinen, eher stumpfen Zinken ausgestattet, die deutlich dichter als bei einer Harke stehen, weshalb sie zum Laubharken ideal, für die Bodenbearbeitung aber nicht geeignet sind.
3. Harken-Typen im Überblick
Links eine Harke, rechts ein typischer Laubrechen.
Harken-Tests sind rar gesät, sodass es kaum verwundert, dass mit der Stiftung Warentest auch Deutschlands bekanntestes Prüfinstitut bisher keinen Harken-Testsieger gekürt hat. Bei der Beschäftigung mit solchen Tests und Vergleichen kann es übrigens vorkommen, dass bodenlockernde Harken nicht immer klar von laubfegenden Rechen für den Garten unterschieden werden und Ihnen bspw. Rechen als Harken angeboten werden.
Im zweiten Kapitel unseres Harken-Vergleichs haben wir die eindeutige Unterscheidung der beiden Produkte bereits vorgenommen, weshalb wir Ihnen an dieser Stelle nur Kategorien vorstellen möchten, die die klassischen Funktionen einer typischen Harke erfüllen:
klassische Harke
Handharke
beidhändige Anwendung und für große Flächen
mit Stiel ausgestattet (bis 160 Zentimeter)
häufig zwischen 8 und 16 Zinken
Arbeitsfläche meist 30 bis 40 Zentimeter
Material des Stiels: Holz, Aluminium, Kunststoff
Material der Zinken: in der Regel Stahl oder Edelstahl
einhändige Anwendung und für kleine Flächen
mit einem Einhandgriff ausgestattet
mit bis zu 5 Zinken
Arbeitsfläche meist unter 10 Zentimeter
Material des Griffs: Holz, Kunststoff
Material der Zinken: in der Regel Stahl oder Edelstahl
Es gibt klassische Harken für den Garten (z. B. Gardena-Harke), bei denen der Harkenaufsatz ohne Stiel verkauft wird. Das liegt daran, dass einige Unternehmen für ihre Produkte Multifunktionsgriffe anbieten. So können Sie auf nur einen einzigen Stiel Aufsätze unterschiedlicher Gartenwerkzeuge montieren.
4. Kaufberatung für Harken: Darauf müssen Sie achten!
In unserem Harken-Vergleich konnten wir einige Kriterien ausmachen, die beim Kauf guter Harken zu beachten sind.
Aus welchem Material sollten Harken bestehen, wie sollten Arbeitsbreite und Stiellänge gewählt werden? Antworten auf diese Fragen finden Sie in nachfolgendem Kapitel unserer Kaufberatung:
4.1. Material
Eine Harke aus Holz ist eher selten. Zumindest der Harkenkopf besteht in den meisten Fällen aus Stahl oder Edelstahl.
Die Auswahl stabilen und robusten Materials sollte für Sie oberste Priorität haben. Da die Harken beim Einschlagen in getrocknete Lehm- oder Torfböden und beim kraftvollen Aufreißen bzw. Durchharken einer hohen Belastung ausgesetzt sein können, empfehlen sich für die Harkenköpfe vor allem stabile Metalle wie Stahl oder Edelstahl.
Harken aus Edelstahl sind in der Regel zwar verhältnismäßig teuer, dafür haben sie im Gegensatz zu anderen Stählen aber häufig den Vorteil, rostfrei zu sein, sodass sie kaum Pflege benötigen.
Wichtig: Edelstahl muss nicht zwingend den Anforderungen eines rostfreien Stahls entsprechen. Allerdings werden in der Alltagspraxis sehr häufig nichtrostende Stähle der Kategorie der Edelstähle zugeordnet.
4.2. Arbeitsbreite
Handharken weisen meist eine Spannbreite von max. 10 Zentimetern auf.
Die Arbeitsbreite ist gleichzusetzen mit der Breite des Harkenkopfes. Hand-Gartengeräte mit bis zu fünf Zinken (nicht zu verwechseln mit der dreizackigen Gartenhacke) verfügen in der Regel über eine maximale Breite von bis zu zehn Zentimetern, wohingegen klassische Harken für den Garten meist eine Spannweite von 30 bis 40 Zentimetern aufweisen können.
Für welche Arbeitsbreite Sie sich letztlich entscheiden, sollte in erster Linie von Ihren Bedürfnissen, aber auch von der Größe der zu bearbeitenden Fläche und der Bepflanzung abhängen.
Beispiel: Wollen Sie ein unbepflanztes Beet mit einer Kantenlänge von 3,60 Metern durchharken, lohnen sich große Exemplare mit einer Breite von 40 Zentimeter sehr gut. Mit diesen müssten Sie – geht man vom theoretischen Idealfall aus, dass die Harke pro Bahn immer nur einmal angesetzt werden muss – lediglich neun Bahnen ziehen, um das gesamte Feld zu bearbeiten, wohingegen es mit einem 30-Zentimeter-Exemplar insgesamt zwölf Bahnen wären.
Bei kleineren Beeten oder dichter Bepflanzung der zu bearbeitenden Fläche mit Nutzpflanzen sollten Sie hingegen eher auf Harken mit kleinerer Arbeitsfläche, gegebenenfalls sogar auf Handharken zurückgreifen.
4.3. Stiellänge
Grundsätzlich ist auch die Wahl der richtigen Stiellänge ein wichtiges Thema. Ist der gewählte Stiel Ihrer Harke zu kurz, kommt es zu einer dauerhaft gebückten Haltung, die Rückenschmerzen verursachen kann. Ist er hingegen deutlich zu lang, kann die Harke wegen des langen Hebels kaum mehr effektiv zurückgezogen werden.
Wir empfehlen daher eine Länge von mindestens 1,40 Meter (eher länger). Personen mit einer Körpergröße von 1,85 Meter oder mehr sollten hingegen auf Stiele mit einer Länge von 1,50 bis 1,60 Meter zurückgreifen.
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Harke
5.1. Was kosten Harken?
Falls Sie eine günstige Harke kaufen möchten, können Sie mit Preisen zwischen 7 und 25 Euro rechnen. Wie erwähnt bieten bestimmte Hersteller wie Gardena oder Fiskars auch Exemplare ohne Stiel an, für die dann zusätzlich ein Multiunktionsgriff erworben werden muss. Solche Aufsätze ohne Stiel kosten häufig zwischen 5 und 15 Euro.
Tipp: Achten Sie stets darauf, dass Ihr Aufsatz auch zum entsprechenden Multifunktionsstiel passt. Kaufen Sie Aufsätze und Multifunktionsstiele immer nur vom selben Hersteller, da andernfalls die Kompatibilität häufig nicht gegeben ist.
5.2. Welche wichtigen Marken und Hersteller gibt es?
Harkenaufsatz von Fiskars ohne zugehörigen Multifunktionsstiel.
Mit zu den bekanntesten Herstellern für Harken und Gartengeräte aller Art, die immer wieder in diversen Harken-Tests auftauchen, gehören sicherlich die beiden Unternehmen Fiskars und Gardena. Sie gelten als besonders hochwertig und zeichnen sich durch Kombisysteme aus, bei denen ein einziger Multifunktionsstiel für unterschiedliche Aufsätze verwendet werden kann. Darüber hinaus weisen die Produkte immer dieselben Farben auf, was erstens den Widererkennungswert erhöht und zweitens einen gewissen Sammelfaktor erzeugt.
Weitere Marken und Hersteller finden Sie in nachfolgender Übersicht:
Zwischen wie vielen Herstellern kann im Harke-Vergleich gewählt werden?
In unserem Harke-Vergleich werden Modelle von 10 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »
Für welche der Harken haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?
Die Harke von Fiskars hat mit über 2480 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Harken-Vergleich ausgewählt und benotet?
Unsere Redaktion hat für Sie von 10 Herstellern 11 unterschiedliche Harken recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »
Welches Harke-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Fiskars 1016036 überzeugt mit einem guten Preis: Für 26,97 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für eine Harke ca. 26,33 Euro. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Harke-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?
Für den Harken-Vergleich gibt es 11 Harken in der Produkttabelle. Mehr Informationen »
Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Harken-Vergleich verliehen wurde?
5 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die eine Harke aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist die EFEKT ergonomischer Rechen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Inkl. Stiel
Pluspunkt der Harken
Artikel anschauen
KADAX K1745
39,99
Ja
Gute Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Fiskars 1016036
26,97
Ja
Gute Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Fiskars 1000656
26,90
Nein
Sehr gute Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
EFEKT ergonomischer Rechen
33,07
Ja
Ergonomischer Griff
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
SHW-FIRE 59017
33,90
Ja
Gute Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
UPP 2-in-1 Rechen
21,94
Nein
Wendbar - 2. Seite besteht aus 30 kleinen Zinken
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Rex Beet Harke
50,99
Ja
Gute Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Flora FL_02289-16
18,90
Nein
Gute Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Franz Jost Rasenrechen RR 32 E 16
13,17
Nein
Mit zusätzlichen 16 Querzinken
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gardena G3185-20
10,90
Nein
Gute Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
AGROHIT Harke
12,90
Ja
Gute Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
KADAX K1745
Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Material Aufsatz
Aluminium
Arbeitsbreite
61 cm
Fiskars 1016036
Derzeit ab 26,00 € verfügbar
Material Aufsatz
Stahl
Arbeitsbreite
38 cm
Fiskars 1000656
Derzeit ab 26,00 € verfügbar
Material Aufsatz
Stahl
Arbeitsbreite
57 cm
EFEKT ergonomischer Rechen
Derzeit ab 33,00 € verfügbar
Material Aufsatz
Stahl
Arbeitsbreite
36 cm
Franz Jost Rasenrechen RR 32 E 16
Derzeit ab 13,00 € verfügbar
Material Aufsatz
Kunststoff
Arbeitsbreite
64 cm
Gardena G3185-20
Derzeit ab 10,00 € verfügbar
Material Aufsatz
Stahl
Arbeitsbreite
18,5 cm
AGROHIT Harke
Derzeit ab 12,00 € verfügbar
Material Aufsatz
Stahl
Arbeitsbreite
25 cm
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Anwendungsgebiet einer Harke
Abgrenzung zum Rechen – Die Zinken machen den Unterschied
Harken-Typen im Überblick
Kaufberatung für Harken: Darauf müssen Sie achten!
Fragen und Antworten rund um das Thema Harke
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Harke Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
KADAX K1745
Preis-Leistungs-Sieger
Fiskars 1016036
Bestseller
Fiskars 1000656
EFEKT ergonomischer Rechen
SHW-FIRE 59017
UPP 2-in-1 Rechen
Rex Beet Harke
Harke Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
KADAX K1745
123 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Fiskars 1016036
2480 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Harke-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,0 / 5 (11) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Harke Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Harke Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Harke Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Harke Vergleich 2023.