Kaufberatung zum Kehrmaschinen Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Kehrmaschinen ersparen Ihnen das aufwändige Fegen mit Besen und Kehrblech bzw. -schaufel. Durch ein ausgeklügeltes Antriebssystem kehren Sie mit den Tellerbesen und Kehrwalzen der manuellen Handkehrmaschine um ein Vielfaches effizienter als mit den klassischen Utensilien.
  • Die besten Geräte in einem Kehrmaschinen-Test verfügen über höhenverstellbare Walzenbürsten und passen sich dadurch dem zu beseitigenden Dreck bestmöglich an, sodass vom feinen Sandkorn bis zur Cola-Dose alles mit den nützlichen Bodenreinigungsmaschinen aufgenommen werden kann.
  • Die auswechselbaren Teile einer Kehrmaschine gewährleisten ein langes Kehrvergnügen. Neben der sehr ökonomischen Funktionsweise arbeiten Handkehrmaschinen auch wegen des Stromverzichts ökologisch nachhaltig.

kehrmaschine-test
Bodenreinigung ist im Jahr 2023 eine vielfältige technische Aufgabe. Neben unzähligen technischen Bodenreinigungsgeräten gibt es eine schier unüberschaubare Anzahl an Reinigungsmitteln für alle möglichen Böden und Beläge. Ein elektrischer Antrieb ist für die meisten Geräte obligatorisch.

Gehörten früher Besen und Schaufelblech zu den elementaren Haushaltsgeräten, hat auch hier der technische Fortschritt zugeschlagen: Als effizientere Alternative hat der Erfindungsreichtum des Menschen die Kehrmaschine hervorgebracht. Die Reinigung öffentlicher Wege übernehmen die großen motorisierten Straßenkehrmaschinen seit dem 19. Jahrhundert in Europas Straßen.

Kleinere, strombetriebene Modelle werden aber auch in Industriebetrieben und privaten Haushalten eingesetzt. Besonders hervorzuheben sind schließlich die manuell betriebenen Handkehrmaschinen. Mit ihnen gelingt die Beseitigung von Dreck im Garten, in der Einfahrt oder der Garage ganz einfach. Unsere folgende Kaufberatung soll Ihnen helfen, die Funktionsweise der modernen Bodenreinigungsmaschinen besser zu verstehen. Wir erklären Ihnen, welche Unterschiede zwischen einer teuren und einer günstigen manuellen Kehrmaschine existieren und wann sich der höhere Kaufpreis lohnt. Nutzen Sie unsere hilfreichen Tipps und küren Sie Ihren persönlichen Kehrmaschinen-Testsieger auf Heimwerker.de!

1. Bodenreinigung leicht gemacht

Mann mit Kehrmaschine auf dem Gehweg

Der Druck des Seitenbesens lässt sich bei vielen Kehrmaschinen manuell verändern.

Der Besen ist eines der ältesten menschlichen Haushaltsgeräte. Seit Jahrtausenden kehren sie den Dreck vor die Türschwelle. Daneben wird zur Bodenreinigung auch heute noch gewischt, gebürstet und gesaugt. Kehren, Wischen, Bürsten und Saugen sind quasi die Grundrechenarten der Bodenreinigung. Die fortschreitende Technik ändert daran nichts.

Was sich allerdings mit der Mechanisierung weitreichend änderte, ist die Art der Energieaufwendung für Reinigungsarbeiten. Mittels cleverer mechanischer Konstruktionen wurden die ersten Staubsauger schon manuell angetrieben. Auch manuelle Kehrmaschinen werden bereits seit dem 19. Jahrhundert für die Gehwegreinigung eingesetzt. Die Elektrifizierung der privaten Haushalte machte letztlich den Einsatz strombetriebener Haushaltsgeräte möglich.

Trotz der Zeitersparnis, die durch elektrisch betriebene Dampfreiniger, Hartbodenreiniger oder Scheuersaugmaschinen erzielt werden konnte, hat sich die manuell betriebene Kehrmaschine für den Einsatz in Haus, Garten und Garage wacker gehalten.

Kehrmaschinen mit Akku sind genauso im Handel erhältlich wie Kehrmaschinen mit Benzinmotor. Auch große, selbstfahrende Aufsitzkehrmaschinen lassen sich für ambitionierte Großgrundbesitzer käuflich erwerben. Diese ähneln den motorisierten Fahrzeugen der Straßenreinigung und setzen zur Bodenreinigung neben dem üblichen mechanischen Kehrschaufelprinzip auch mit Unterdruck arbeitende, elektrische Saugvorrichtungen ein.

Für weniger ambitionierte Aufgaben eignet sich aber nach wie vor die Handkehrmaschine. Kehrgeräte mit Akkubetrieb, bei denen die einzelnen Besen und Walzen ohne menschliche Krafteinwirkung ihre Arbeit verrichten, können den Arbeitsaufwand sicherlich verringern. Jedoch ist der Arbeitsaufwand für manuell betriebene Kehrmaschinen sehr gering und für Menschen von jung bis alt problemlos zu meistern.

Insofern ist die händisch zu bewegende Bodenreinigungsmaschine für Ihren Garten, Ihr Grundstück oder Ihre Einfahrt die beste Empfehlung – auch aus ökologischer Perspektive. Wir konzentrieren uns in unserem Kehrmaschinen-Vergleich auf Heimwerker.de auf diese Geräte-Kategorie, die gegenüber benzin- oder strombetriebenen Modellen folgende Vor- und Nachteile aufweist:

    Vorteile
  • simple, flexible und schnelle Handhabung
  • durch Strom- bzw. Benzinverzicht ökologisch wertvoll
  • weniger anfällig für technische Defekte
    Nachteile
  • mehr manuelle Arbeitskraft notwendig
  • Kehrarbeit dauert eventuell länger

2. Kehrmaschinen im Detail

2.1. Funktionsweise einer Handkehrmaschine

Grob werden vier unterschiedliche Typen von manuellen Kehrsaugmaschinen unterschieden:

Typ Beschreibung
Einwalzen-Kehrmaschinen
  • Auf der Unterseite des Kehrgeräts rotiert eine mit Borsten bestückte Walze vertikal
  • Kehrgutbehälter hat dabei die Funktion eines Kehrblechs
  • rotierende Walze kehrt den Dreck über eine sogenannte Gummilippe in den Behälter
Doppelwalzen-Kehrmaschinen
  • zweite Borsten-Walze in entgegengesetzter Richtung drehend, befähigt die Doppelwalzen-Kehrmaschine auch für die Beseitigung größerer Objekte
  • zweite Walze ersetzt dabei die Gummilippe
Tellerbesen-Kehrmaschinen
  • hersteller- und modellabhängig drehen sich ein bis zwei kreisförmige Besen horizontal zur Bodenfläche
  • bei Einsatz von zwei Seitenbesen bewegen sich beide in entgegengesetzter Richtung, um den Dreck in den innen liegenden Auffangbehälter zu kehren
  • aufgrund der relativ breiten Eingangsöffnung lassen sich mit Tellerbesen-Kehrmaschinen auch größere Objekte beseitigen
Turbo-Kehrmaschinen
  • Turbo kommt hier durch die Kombination der beiden Techniken zustande:
  • Horizontal drehende Besen kehren den Dreck unter das Gehäuse
  • und die Bürsten der rotierenden Walzen befördern ihn in den Auffangbehälter
  • mit zwei Tellerbesen und Doppelwalzen ausgestattet, ist eine Turbomaschine die beste Wahl für die Beseitigung von grobem Dreck auf großen Flächen

Tipp: Handkehrmaschinen eignen sich auch bestens für die Vorbehandlung von Teppichen. Entfernen Sie gröberen Dreck zuerst mit den nützlichen Geräten, bevor Sie für die Feinreinigung einen Staubsauger benutzen. Auch vor der Reinigung eines Bodens mit einem Hartbodenreiniger kann eine Handkehrmaschine bereits eingesetzt werden.

2.2. Wichtige Kaufkriterien von Handkehrmaschinen

    1. Arbeitsbreite: Ein manuelles Kehrgerät besitzt eine feste Arbeits- bzw. Kehrbreite. Diese Größe informiert Sie über die maximale Wegbreite, die Sie mit einem Kehrweg bearbeiten können. Je größer die Arbeitsbreite ist, desto mehr Dreck können Sie in einem Arbeitsweg mit der Bodenreinigungsmaschine aufnehmen. Große Aufsitzkehrmaschinen der kommunalen Straßenreinigung haben mitunter eine Arbeitsbreite der Größe einer Straßenhälfte, damit zwei Arbeitswege für die Beseitigung des gesamten Straßendrecks ausreichen.
      Handkehrmaschinen erhalten Sie mit Kehrbreiten von ca. 50 cm bis über 90 cm. Achten Sie beim Kauf auf eine zu Ihrem Einsatzzweck passende Größe. Zu große Geräte sind unhandlich und passen im schlechtesten Fall nicht mehr in alle Gänge und Wege.
    2. Kehrgutbehälter: Wie häufig Sie den Behälter leeren müssen, kann für die Schnelligkeit der Arbeit entscheidend sein. Ein zu klein dimensionierter Kehrgutbehälter zwingt Sie womöglich zu oft, den Arbeitsgang zu unterbrechen. Achten Sie also auf ausreichend Platz im Auffangbehälter – gerade wenn die zu bearbeitende Fläche groß ist und der Weg zur Mülltonne immer länger wird.
    3. Flächenleistung: Abhängig von der Arbeitsbreite, der Anzahl der verwendeten Tellerbesen und Walzenbürsten und der Größe des Kehrgutbehälters gibt die Flächenleistung die Gesamtfläche an, die in einer Stunde mit der Handkehrmaschine gereinigt werden kann. Fläche und Zeit werden hier also als Verhältniszahl angegeben und vereinheitlicht. Eine kleine Kehrwalze reinigt eine Fläche von ca 1.500 m² pro Stunde, wohingegen manche Hersteller Modelle mit einer Flächenleistung von ca. 3.000 m² pro Stunde anbieten.

3. Was Sie sonst noch wissen sollten

Mann hält Behälter der Kehrmaschine

Auch das Volumen des Schmutzbehälters sollte bei Ihrer Kaufentscheidung eine wichtige Rolle spielen.

Unser Kehrmaschinen-Vergleich brachte essentielle Kaufkriterien zutage. Neben der Frage der richtigen Zusammensetzung aus horizontal rotierenden Tellerbesen und vertikal drehenden Bürstenwalzen sollten die fleißigen Bodenreinigungsgeräte auch über eine ausreichende Arbeitsbreite und einen passend dimensionierten Kehrgutbehälter verfügen.

Für die erreichbare Flächenleistung sind diese Eigenschaften besonders wichtig.

Daneben gibt es noch hersteller- und modellabhängige Merkmale, die die besten Kehrmaschinen einer Marke charakterisieren. Viele Hersteller spendieren ihren Geräten höhenverstellbare Schubbügel. Eine Ihrer Körpergröße entsprechende Position zu finden, gelingt dadurch im Handumdrehen und erleichtert Ihnen die Arbeit ungemein.

Denn eine größere Fläche vom Dreck zu befreien, kann im halb gebückten Zustand zur Tortur werden, wohingegen ein zu hoch eingestellter Bügel den Schub Ihres Körpergewichts nicht entsprechend umsetzt. Sie müssen dann viel Kraft aus den Oberarmen anwenden und erschöpfen dadurch schneller.

Ein höhenverstellbarer Schubbügel ermöglicht auch verschiedenen Personen mit unterschiedlicher Körpergröße den Einsatz an der Maschine.

Reinigung in Ecken

Fast alle Kehrmaschinen arbeiten mit einem oder zwei seitlich herausragenden Tellerbesen. Die Seitenbesen ermöglichen die Beseitigung von Dreck und Unrat auch in schwierig zu erreichenden Winkeln und Ecken und lassen sich darüber hinaus häufig auch einklappen.

In Kehrmaschinen-Tests haben sich besonders jene Modelle hervorgetan, deren Bürsten und Besen höhenverstellbar waren bzw. im Druck reguliert werden konnten.

Denn je nach Untergrund und Art des Unrats empfehlen sich andere Einstellungen: Sand und feine Sägespäne erfordern druckvoll und sehr nah am Boden entlang laufende Kehrwalzen und Tellerbesen, wohingegen gröbere Materialien wie Steine oder Zweige bei einer bodennahen Einstellung kaum unter die Handkehrmaschine passen und davor hergeschoben werden würden. Auch für unebene Böden lassen sich solche Modelle gut gebrauchen.

Sehr wartungsarme Kehrgeräte bieten einen Direktantrieb der Walzen und Besen. Hierbei wird die Schubenergie des Anwenders nicht über Riemen auf die rotierenden Elemente übertragen. Vielmehr sind die Räder solcher Handkehrmaschinen direkt mit den Walzen verbunden und setzen die Rotationsbewegungen direkt um. Zur Konstruktion der direkt angetriebenen Bodenreinigungsgeräte werden weniger sensible mechanische Bauteile verwendet, weshalb diese auch seltener gewartet werden müssen.

Tipp: Für eine staubfreie Bodenreinigung empfehlen wir Ihnen Handkehrmaschinen mit einer zusätzlichen Feinschmutz- und Staub-Kehrwalze.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Kehrmaschine

4.1. Wie funktioniert eine Kehrmaschine?

Kehrmaschinen nutzen das Kehrschaufel-Prinzip. Dabei wird eine sogenannte Lippe ähnlich eines Kehrblechs an der Unterseite der Kehrmaschine geführt. Eine vertikal rotierende Bürstenwalze schleudert den Dreck dann in den integrierten Kehrgutbehälter, wobei die Gummilippe ein Entweichen des Drecks verhindert.

Zwei-Walzen-Kehrmaschinen verzichten auf die Gummilippe und lassen einfach zwei Walzen in entgegengesetzter Richtung rotieren. Die erste Walze ist etwas höher arretiert, sodass der Dreck leicht passieren kann und von der zweiten Walze hochgetrieben wird, um letztlich durch die Rotationsbewegung beider Walzen in den Kehrgutbehälter geschleudert zu werden. Stattdessen oder daneben können auch horizontal drehende Tellerbesen für die Kehrwirkung zuständig sein. Meistens werden die beiden Prinzipien – vertikal rotierende Bürstenwalzen und horizontal drehende Tellerbesen – gleichzeitig verwendet.

» Mehr Informationen

4.2. Schneefräse oder Kehrmaschine? Was ist besser?

Mann reinigt Ecken mit Kehrmaschine

Mit seitlich angebrachten Tellerbesen erreichen Sie auch schwer zugängliche Flächen.

Tatsächlich lässt sich eine Kehrmaschine auch zur Schneebeseitigung im Winter nutzen. Das Arbeitsprinzip ist bei beiden Geräten recht ähnlich, jedoch besitzen Schneefräsen gewöhnlich keinen Auffangbehälter. Vielmehr soll mit den Schnee-Beseitungs-Maschinen der Schnee einfach zur Seite befördert werden.

Eine Kehrmaschine müsste bei der Zweckentfremdung verhältnismäßig oft entleert werden, der dichte Schnee erschöpft schnell die Kapazitäten des Kehrgutbehälters. Insofern eignet sich eine Handkehrmaschine nur bedingt zum Schneeschippen.

» Mehr Informationen

4.3. Wer hat die grösste Erfahrung beim Bau von Kehrmaschinen?

Bei der Konstruktion von Handkehrmaschinen besonders hervorgetan haben sich etablierte Hersteller von Garten- und Reinigungsgeräten wie Kärcher oder Kränzle. Namhafte Hersteller wie Texas Garden und Numatic führen ebenfalls sehr gute Kehrmaschinen in ihrem Portfolio.

Ausschließlich und sehr erfolgreich auf Handkehrmaschinen spezialisiert ist das Unternehmen Haaga. Der Hersteller deckt dabei das ganze Spektrum ab – vom Modell für Privatanwender bis zur professionellen, industriell nutzbaren Maschine.

» Mehr Informationen

4.4. Wie urteilte die Stiftung Warentest zum Thema?

Das größte deutsche Testmagazin für Verbraucherprodukte hat bisher noch keine Handkehrmaschinen unter die Lupe genommen, daher können wir Ihnen auf Heimwerker.de auch keinen Kehrmaschinen-Testsieger des beliebten Instituts präsentieren.

» Mehr Informationen

Von wie vielen Herstellern werden im Kehrmaschine-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im Kehrmaschine-Vergleich 16 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welche Kehrmaschine gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben die E-SW 18/610 von Einhell mit 4,4 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im Kehrmaschinen-Vergleich gewählt werden?

Im Kehrmaschinen-Vergleich stellen wir Ihnen 20 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Kehrmaschinen die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche Kehrmaschinen aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Die günstigste Kehrmaschine aus unserem Vergleich kostet 59,90 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Einhell E-SW 18/610. Mehr Informationen »

Wie viele Kehrmaschinen-Modelle wurden für den Kehrmaschinen-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 20 Kehrmaschinen für den Kehrmaschinen-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welche Kehrmaschine aus der Kategorie "Kehrmaschine" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat die Einhell E-SW 18/610 erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.4 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Arbeitsbreite Pluspunkt der Kehrmaschinen Artikel anschauen
Kärcher S 6 249,99 67 cm Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell E-SW 18/610 174,97 61 cm Große Reinigungsbesen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kärcher S 4 Twin 156,99 68 cm Ausgestattet mit 2 zusätzlichen Seitenbesen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Westfalia 2-in-1-Kehrmaschine 229,99 55 cm Besonders leicht und wendig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Haaga 375 389,99 75 cm Große Reinigungsbesen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kärcher Kehrmaschine KM 70/20 C 644,95 96 cm Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ryobi R18SW3-0 187,69 53 cm Relativ leichtgängig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kärcher KM 70/15C 419,95 70 cm Leicht zu bedienen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dema Kehrmaschine 65 cm 169,99 65 cm Besonders großer Behälter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kärcher S 4 98,90 68 cm Arbeitet leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Syntrox Germany KM-70 119,99 80 cm Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gardena 3565 139,99 49 cm Besonders großer Behälter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde 16787 99,70 70 cm Einfacher Aufbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Park Side PKM 24 98,99 65 cm Sehr verstellbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stürmer Cleancraft 7304007 95,99 70 cm Nimmt auch sperrige Getränkedosen gut auf » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vidaxl 142355 93,99 55 cm Besonders großer Behälter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bituxx MS-13751 89,90 70 cm Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tectake Vierfach-Kehrmaschine 86,99 70 cm Große Arbeitsbreite » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach Trike-S 84,90 65 cm Leicht zu montieren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Atika HKM 680 59,90 68 mm Gute Reinigungswirkung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kärcher S 6
Kärcher S 6 Derzeit ab 249,00 € verfügbar
Flächenleistung 2.500 m²/h
Vorteile Gute Verarbeitung
Einhell E-SW 18/610
Einhell E-SW 18/610 Derzeit ab 174,00 € verfügbar
Flächenleistung 1.800 m²/h
Vorteile Große Reinigungsbesen
Kärcher S 4 Twin
Kärcher S 4 Twin Derzeit ab 156,00 € verfügbar
Flächenleistung 2.400 m²/h
Vorteile Ausgestattet mit 2 zusätzlichen Seitenbesen
Westfalia 2-in-1-Kehrmaschine
Westfalia 2-in-1-Kehrmaschine Derzeit ab 249,00 € verfügbar
Flächenleistung 1.000 m²/h
Vorteile Besonders leicht und wendig
Dema Kehrmaschine 65 cm
Dema Kehrmaschine 65 cm Derzeit ab 169,00 € verfügbar
Flächenleistung Keine Herstellerangabe
Vorteile Besonders großer Behälter
Kärcher S 4
Kärcher S 4 Derzeit ab 98,00 € verfügbar
Flächenleistung 2.400 m²/h
Vorteile Arbeitet leise
Syntrox Germany KM-70
Syntrox Germany KM-70 Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Flächenleistung 3.200 m²/h
Vorteile Gute Verarbeitung