
Auch das Volumen des Schmutzbehälters sollte bei Ihrer Kaufentscheidung eine wichtige Rolle spielen.
Unser Kehrmaschinen-Vergleich brachte essentielle Kaufkriterien zutage. Neben der Frage der richtigen Zusammensetzung aus horizontal rotierenden Tellerbesen und vertikal drehenden Bürstenwalzen sollten die fleißigen Bodenreinigungsgeräte auch über eine ausreichende Arbeitsbreite und einen passend dimensionierten Kehrgutbehälter verfügen.
Für die erreichbare Flächenleistung sind diese Eigenschaften besonders wichtig.
Daneben gibt es noch hersteller- und modellabhängige Merkmale, die die besten Kehrmaschinen einer Marke charakterisieren. Viele Hersteller spendieren ihren Geräten höhenverstellbare Schubbügel. Eine Ihrer Körpergröße entsprechende Position zu finden, gelingt dadurch im Handumdrehen und erleichtert Ihnen die Arbeit ungemein.
Denn eine größere Fläche vom Dreck zu befreien, kann im halb gebückten Zustand zur Tortur werden, wohingegen ein zu hoch eingestellter Bügel den Schub Ihres Körpergewichts nicht entsprechend umsetzt. Sie müssen dann viel Kraft aus den Oberarmen anwenden und erschöpfen dadurch schneller.
Ein höhenverstellbarer Schubbügel ermöglicht auch verschiedenen Personen mit unterschiedlicher Körpergröße den Einsatz an der Maschine.
Reinigung in Ecken
Fast alle Kehrmaschinen arbeiten mit einem oder zwei seitlich herausragenden Tellerbesen. Die Seitenbesen ermöglichen die Beseitigung von Dreck und Unrat auch in schwierig zu erreichenden Winkeln und Ecken und lassen sich darüber hinaus häufig auch einklappen.
In Kehrmaschinen-Tests haben sich besonders jene Modelle hervorgetan, deren Bürsten und Besen höhenverstellbar waren bzw. im Druck reguliert werden konnten.
Denn je nach Untergrund und Art des Unrats empfehlen sich andere Einstellungen: Sand und feine Sägespäne erfordern druckvoll und sehr nah am Boden entlang laufende Kehrwalzen und Tellerbesen, wohingegen gröbere Materialien wie Steine oder Zweige bei einer bodennahen Einstellung kaum unter die Handkehrmaschine passen und davor hergeschoben werden würden. Auch für unebene Böden lassen sich solche Modelle gut gebrauchen.
Sehr wartungsarme Kehrgeräte bieten einen Direktantrieb der Walzen und Besen. Hierbei wird die Schubenergie des Anwenders nicht über Riemen auf die rotierenden Elemente übertragen. Vielmehr sind die Räder solcher Handkehrmaschinen direkt mit den Walzen verbunden und setzen die Rotationsbewegungen direkt um. Zur Konstruktion der direkt angetriebenen Bodenreinigungsgeräte werden weniger sensible mechanische Bauteile verwendet, weshalb diese auch seltener gewartet werden müssen.
Tipp: Für eine staubfreie Bodenreinigung empfehlen wir Ihnen Handkehrmaschinen mit einer zusätzlichen Feinschmutz- und Staub-Kehrwalze.
Hallo
Kehrmaschinen sind sehr nützliche Geräte. Sie ermöglichen ein viel schnelleres arbeiten als mit dem Besen. Aber manchmal recht eine rein Manuelle nicht aus.