Druckluft-Schlagschrauber: Funktion und Kaufberatung mit Tipps
- Schlagschrauber mit Druckluft werden oft am Auto eingesetzt und haben viele Vorteile. Sie benötigen unter Anderem kaum Wartung und können sogar bei Regen betrieben werden.
- Ein Druckluftmotor ist robust und wenig anfällig gegen Verschmutzungen und andere Belastungen aus der Umgebung.
- Informieren Sie sich vor dem Kauf darüber, welchen Kompressor Sie für Ihren gewünschten Schlagbohrer benötigen. Achten Sie auf Luftdruck und Luftbedarf.
Weitere interessante Beiträge
Wenn Sie an einem Druckluft-Werkzeug interessiert sind, ist unser Beitrag Druckluft-Werkzeuge Test & Vergleich ein guter Berater. Ganz wesentlich für den Betrieb eines Druckluft ist auch der Kompressor, der die erforderliche Leistung bringen muss. Lesen Sie zu diesem Thema unseren Kompressor Test & Vergleich.
Schlagschrauber erreichen ein enormes Drehmoment und finden daher in vielen Werkstätten Anwendung. Befindet man sich nur fünf Minuten in einer Autowerkstatt, ist fast immer das bekannte Knattern des Schraubers zu hören. Hier werden Räder abgebaut, neue angebracht oder rostige und schwer sitzende Schrauben gelöst.
Aber warum steht bei den Schlagschraubern der Druckluftschlagschrauber so enorm im Vordergrund?
Das hat einen einfachen Grund. Schlagschrauber finden hauptsächlich in professionellen Werkstätten ihren Einsatz, da sie recht speziell sind und kein breites Einsatzspektrum besitzen. Hinzu kommt die Tatsache, dass Druckluftwerkzeuge gerade im professionellen Bereich ihre Vorzüge besitzen und dort vermehrt zum Einsatz kommen. Daher verbinden viele den Schlagschrauber mit der Druckluft.
In unserer Kaufberatung auf Heimwerker.de möchten wir Druckluft-Schlagbohrer vorstellen und zeigen, worauf beim Kauf zu achten ist.
1. Schlagschrauber und Schlagbohrer – Die genaue Bezeichnung ist wichtig!

Eine hohe Drehkraft sorgt dafür, dass der Schlagbohrer „durchdreht“ und so seine Schlagfunktion aktiviert.
Häufig werden Akkuschrauber, Schlagbohrer und Schlagschrauber in einen Topf geworfen und miteinander verglichen.
Während sich Akkuschrauber und Schlagbohrer trotz völlig verschiedener Bezeichnung noch ähnlich sind und denselben Grundaufbau besitzen, fällt der Schlagschrauber hier völlig aus der Reihe und kann mit anderen Bohr- und Schraubwerkzeugen kaum verglichen werden.
Typische Bohr- und Schraubwerkzeuge beziehen ihr Drehmoment (Dreh- oder Schraubkraft) aus der Leistung des Motors. Zwar unterstützt und vergrößert ein Getriebe die Leistung des Motors, aber ist das Limit erreicht, bleibt der Motor stehen oder eine Überlastkupplung spricht an.
Ein Schlagschrauber besitzt keine direkte Verbindung zwischen Motor und Schraubantrieb und kann somit nicht blockiert werden.
Eine Art Kupplung (ähnlich der Drehmomenteinstellung an Akkuschraubern) sorgt beim Erreichen einer bestimmten Drehkraft für ein Durchdrehen des Motors, der den Schraubantrieb nur noch ruckweise antreibt und damit die Schlagfunktion aktiviert, die das hohe Drehmoment erreicht und die eigentliche Funktion des Druckluft-Schlagschraubers darstellt.
2. Wie funktioniert ein Schlagschrauber?

Der Aufbau eines Druckluft-Schlagbohrers ist relativ simpel.
Wie viel kostet ein Druckluft-Schlagbohrer?
Allgemein müssen Sie bei Druckluftwerkzeugen nicht allzu tief in die Tasche greifen. Renommierte Marken wie Scheppach, Einhell, Stier oder Hazet bieten Druckluft-Schlagbohrer für unter 100 Euro an.
Lässt sich eine Schraube/ Mutter nur schwer lösen oder soll beim Schrauben ein besonders hohes Drehmoment erreicht werden, wird häufig zu einem längeren Hebel gegriffen oder ein Schlüssel angesetzt und mit Hammerschlägen in Drehbewegung versetzt. Diese Methode erreicht zwar keine schnelle Drehbewegung, jedoch ein enorm hohes Drehmoment. Ein ähnliches Prinzip nutzt der Schlagschlagschrauber.
Zwei Konturscheiben – ähnlich einer Überlastkupplung – liegen formschlüssig aufeinander und geben die Drehbewegung des Motors weiter. Wird ein gewisses Drehmoment benötigt, werden die durch Federkraft aufeinander gepressten Scheiben auseinander gedrückt und der Motor dreht weiter, der Schraubantrieb bleibt jedoch kurzzeitig stehen.
Nach einer kurzen Drehbewegung rasten die Scheiben wieder ein und die Konturen schlagen in Drehrichtung gegeneinander. Hierdurch wird die Schlagenergie erzeugt, die ein höheres Drehmoment erreicht, als der Antriebsmotor selbst. Umgesetzt wird diese Methode häufig durch Kugeln oder Walzen, die auf der Konturscheibe rollen, gegen ein Hindernis stoßen und dagegen schlagen.
Bleibt der Schraubantrieb durch das benötigte Drehmoment stehen, rollen die Kugeln oder Walzen über das Hindernis, vollziehen ihre Drehbewegung und schlagen erneut gegen das Hindernis. Ist das geforderte Drehmoment sehr hoch, dreht der Motor immer weiter, während der Schraubantrieb fast stehen bleibt und nur noch ruckweise durch die Schlagkraft bewegt wird. Es entsteht das typische „Knattern“, wie es häufig in KFZ-Werkstätten zu hören ist.
Bildlich lässt sich das leicht mit einem kleinen Rundstab (oder Nagel) vorstellen, den man gegen die Verzahnung eine Sägeblatts drückt. So lange sich das Sägeblatt bewegen lässt, bleibt der Rundstab in der Verzahnung hängen und gibt die Bewegung weiter. Bewegt sich das Sägeblatt nur schwer, rutscht der Rundstab irgendwann aus dem Tal der Verzahnung, bewegt sich weiter und schlägt gegen den nächsten Zahn. Die Bewegung wird jetzt nur noch ruckweise, durch die Schläge gegen die Zähne jedoch mit mehr Kraft übertragen.
Hinweis: Zwar können sich Schlagschrauber in ihrem Aufbau und der Funktionsumsetzung unterscheiden, das Grundprinzip ist jedoch immer ähnlich. Aufgrund der schlagenden Bewegung, können Schlagschrauber nicht zum Bohren genutzt werden, wodurch sie sich grundlegend von anderen Schraub- und Bohrwerkzeugen unterscheiden.
3. Warum ein Druckluft-Schlagschrauber und andere Druckluftwerkzeuge?

Unterschiedliche Druckluft-Werkzeuge lassen sich in Werkstätten unkompliziert verlegen.
Elektromotoren besitzen einen sehr komplizierten Aufbau und reagieren anfällig auf Staub und Verschmutzungen. Öl, abfallender Rost, Feuchtigkeit oder viele Verunreinigungen lassen sich in Werkstätten jedoch kaum vermeiden, sodass der einfache Aufbau eines Druckluftmotors deutlich im Vorteil ist. Außer einem Gehäuse, einem Auslösemechanismus und einem Lüfterrad wird prinzipiell nichts benötigt.
Anfallende Verunreinigungen werden einfach aus dem Gehäuse geblasen und die genutzte Luft sorgt für eine sehr gute Kühlung des Werkzeuges. Auch kurzzeitige Feuchtigkeit beeindruckt Druckluftwerkzeuge kaum, sie können sogar unter Wasser genutzt werden. Dauerhafte Nässe sollte aufgrund von Rostgefahr jedoch vermieden werden.
Druckluft besitzt gegenüber Strom aber noch einen nicht zu unterschätzenden Vorteil. Werden viele Werkzeuge an mehreren Arbeitsplätzen benötigt, wird eine komplizierte Elektroanlage und Verlegung nötig. Leistungen müssen beachtet werden, Leitungsquerschnitte berechnet, Sicherungen angepasst und der maximal auftretende Leistungsbedarf zur Verfügung gestellt werden. Die gesamte Anlage muss durch Fachkräfte installiert und auch abgenommen werde, was enorme Kosten nach sich zieht.
Druckluft benötigt dagegen nur einen entsprechend großen Kompressor und Druckluftleitungen, die jeder selbst verlegen kann. Werden mehrere Anschlüsse benötigt, werden Verteiler genutzt, die im Gegensatz zu Stromleitungen nicht überlastet werden können. Reicht die zur Verfügung stehende Druckluft nicht aus, arbeiten Druckluftwerkzeuge nur mit verminderter Leistung. Werden dagegen Stromleitungen überlastet, können verschmorte Leitungen oder gar Brände die Folge sein.
Außerdem von Vorteil: Wird eine Druckluftleitung beschädigt, entweicht lediglich die Druckluft, was kaum zu Verletzungen führen kann. Nach dem Trennen der beschädigten Leitung kann die Druckluftanlage weiterhin genutzt werden. Hierdurch entstehen kaum Arbeitsausfälle.
Hier noch einmal alle Vor- und Nachteile von Druckluftwerkzeugen in der Übersicht:
- Vorteile
- kleiner und handlicher
- unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit
- keine Explosionsgefahr
- werden nicht heiß und haben geringen Verschleiß
- Installation unkompliziert
- Nachteile
- Druckluft ist die teuerste Energieform
- Bewegungsfreiheit durch dickes Kabel eingeschränkt
- Kompressoren mit hoher Abgabeleistung oft sehr teuer
- Druckluft-Schlagschrauber auf Amazon.de ansehen »
4. Druckluftschlagschrauber benötigen große Luftmengen!

Stellen Sie vor dem Kauf eines Druckluft-Schlagbohrers fest, ob Ihr Kompressor auch die entsprechende Leistung bringen kann.
Druckluft-Schlagschrauber sind günstig und sind für viele Anwendungen erhältlich. Doch einfach ein Werkzeug mit den Gedanken „Ich habe ja einen Kompressor.“ zu kaufen, kann sich schnell als großer Fehler entpuppen.
So, wie Elektro-Werkzeuge unterschiedliche Leistungsaufnahmen besitzen, benötigen auch Druckluftwerkzeuge verschiedene Luftmengen. Gerade der Druckluftschlagschrauber gehört hier zu den besonders leistungshungrigen Geräten.
Typische Kompressoren, wie sie gerne in privaten Werkstätten genutzt werden, kosten um die 100 € und werben mit Luftleistungen von 100 bis 200 L/min.
Was auf den ersten Blick nach viel Leistung aussieht, entpuppt sich jedoch schnell als reine Ansaugleistung, die nichts mit der Abgabeleistung, also der tatsächlich zur Verfügung gestellten Druckluft gemein haben muss. Diese beträgt, je nach benötigtem Druck, mitunter nicht mal die Hälfte der angegebenen Ansaugleistung.
Tipp: Die wenigsten Hersteller beziehungsweise Verkäufer geben die tatsächlich Luft-Abgabeleistung an. Hier lohnt es sich genauer in die technischen Daten zu sehen. Dort sind mitunter die Luftabgabeleistungen je nach Druckvoreinstellung angegeben.
5. Keine Standard-Stecknüsse für einen Schlagschrauber nutzen

Steckschlüssel für Schlagbohrer erkennen Sie an Ihrer mattschwarzen Farbe.
Nuss ist nicht gleich Nuss. Zwar besitzt fast jeder einen „Nusskasten“ und vermutlich auch im Auto eine passende Stecknuss für die Radbolzen, diese sind jedoch nicht für den Einsatz eines Schlagschraubers geeignet.
Je nach Qualität sind „normale“ Steckschlüsseleinsätze schon sehr stabil und halten hohen Kräften stand. Die Belastung mittels Schlagschrauber ist jedoch nicht nur größer, sie tritt ebenso in einer anderen Form auf.
Während Handwerkzeuge eher für eine langsame biegende Kraft ausgelegt und hart sind, müssen Steckschlüsseleinsätze in Schlagschraubern auch kurz kräftige Schläge überstehen und zäh-hart sein. Einfache Steckschlüssel sind für eine solche Belastung nicht ausgelegt.
Hinweis: Handwerkzeuge sind silbrig glänzend – Maschinenwerkzeuge matt schwarz ohne Chrombeschichtung.
6. Druckluft-Schlagschrauber-FAQ: Heimwerker.de beantwortet häufige Fragen
6.1. Welches Öl brauche ich für einen Druckluft-Schlagschrauber?
Für Druckluftwerkzeuge sollten Sie möglichst auch spezielles Druckluftöl verwenden. Dieses ist nicht so zäh wie andere Motoröle.
Durch das Öl ist eine optimale Schmierung aller Teile gesichert, es entsteht geringe Reibung und der Verschleiß der Geräte wird deutlich vermindert.
- Druckluftöl auf Amazon.de ansehen »
6.2. Welchen Kompressor braucht ein Druckluft-Schlagschrauber?

Achten Sie beim Kauf eines Schlagbohrers unbedingt auf den benötigten Luftdruck und Luftbedarf.
Beim Kauf des richtigen Kompressors sollten Sie zunächst zwei Werte unbedingt beachten. Der benötigte Luftdruck vieler Druckluft-Schlagschrauber-Hersteller sind 6,3 bar. Einige Geräte benötigen sogar 8 bar.
Außerdem gilt es, auf den Luftbedarf zu beachten, der ebenfalls vom Hersteller angegeben wird. Die meisten Werte liegen hier bei 115 bis 350 Liter pro Minute, eine relativ hohe Spanne.
» Mehr Informationen6.3. Wie funktioniert ein Druckluft-Schlagschrauber?
Ein Druckluft-Schlagbohrer dreht Schrauben oder Muttern durch pulsierende Drehungen. Schlagschrauber erzeugen sehr hohe Drehmomente, die sich dabei aber nicht auf die Hand des Heimwerkers überträgt.
Die Druckluft treibt hierbei eine Arbeitsspindel an, die für den Schlagvorgang verantwortlich ist. Mehr Informationen erhalten Sie in unserem Kapitel 2.
» Mehr InformationenBildnachweise: Shutterstock/Minerva Studio, VGL/Bestandsfoto, adobe.stock/rawcaptured, adobe.stock/romaset, adobe.stock/n3d-artphoto.com, adobe.stock/alho007 (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Weniger Kommentar, aber eine Frage. Wenn Druckluft-Schlagschrauber mit so viel Kraft arbeiten, wie kommt es dann das ein Radmutter, der mit lediglich 120 Nm angedreht werden sollte, nicht kaputt gedreht wird?
@Erwin
Garnicht. Schlagschrauber eignen sich vor allem zum lösen festsitzender Verbindungen. Zum anschrauben wird – sofern vorhanden – lediglich ein „Schraubermodus“ am Werkzeug benutzt, welches sofort stoppt sobald einige Nm Drehmoment erreicht sind. Der Rest bis zum benötigtem Drehmoment wird dann über einen Drehmomentschlüssel nachgezogen.