Montagekleber: Die alternative zur Bohrmaschine
Montagekleber: Die Nummer Eins am Bau
Montagekleber kommt immer dann zum Einsatz, wenn Bohren, Schrauben und Nageln nicht möglich ist oder vermieden werden soll. Egal ob große oder kleine Flächen, innen oder außen, Fliese, Fensterbank, Fußleiste oder kleinere Reparaturen: Es gibt für jedes Anwendungsgebiet den passenden Kleber. Wir stellen hier die Anwendungsgebiete vor, gehen auf Rahmenbedingungen ein, die gegeben sein müssen, und zeigen passende Anwendungsbeispiele.
Anwendungsgebiete
Montagekleber bieten gegenüber anderen Befestigungsmethoden einige Vorteile. Die Verarbeitung macht keinen Lärm, es wird kein teures Werkzeug benötigt und es gibt keinen Bohrstaub. Die Anwendung ist simpel und es kann von Metall über Glas, Kunststoff, Putz, Beton, Fliesen bis hin zu Kork, PVC und Styropor alles mögliche damit verklebt werden. Einige Kleber enthalten Fugendichtmasse und erleichtern damit die Montage von Küchenspülen oder Fensterbänken. Für schwere Materialien wie Kacheln gibt es spezielle, schnell trocknende Kleber mit hoher Anfangshaftung. Für welche Gewerke ein Kleber geeignet ist, erschließt sich häufig bereits aus dem Produktnamen und ist in der Anwendungsbeschreibung nachzulesen.
Montagekleber: Typen und Eigenschaften
Montagekleber ist nicht gleich Montagekleber: Im wesentlichen werden auf dem Markt drei Typen unterschieden, die hinsichtlich Handhabung und Abbindeverhalten teils erhebliche Unterschiede aufweisen. In der Regel ist der Typ des Montageklebers auf Tuben und Gebinden aber nicht gekennzeichnet, lediglich in der Komponentenliste findet man den oft entscheidenden Hinweis.
Hybridpolymer Montageklebstoffe
Das Wortmonster zu Beginn braucht nicht zu erschrecken: Ein Polymer ist eine chemische Verbindung aus großen Molekülketten, der Wortbestandteil „hybrid“ verweist auf eine Zusatzkomponente. Hierbei kann es sich u.a. um Silan handeln, die Silicium-Verbindung wird industriell als Füllstoff für Kunststoffe eingesetzt. Wichtig ist allerdings, dass auch diese Klebstoffe den Kontakt zur Außenluft benötigen: Durch Aufnahme von Luftfeuchtigkeit finden die chemische Vernetzung im Inneren der Klebeschicht statt.
Besondere Eigenschaften hybridpolymerer Montageklebstoffe:
- benötigen keine saugende Fläche
- kein Schwund
- auch auf feuchten Untergründen verwendbar
- für Innen und Außen
- flexible Verbindungseigenschaften
- Spalte bis 20 mm können überbrückt werden
Dispersions- und wasserbasierte Montagekleber
Dispersion ist nichts anderes als ein schönes Fachwort für „Feinverteilung“ – hier wurde extrem gut umgerührt, d.h. der Klebstoff wurde in einem Trägermittel verteilt. In der Regel ist dies bei Dispersions-Montageklebern Wasser. Dies bedeutet, dass der Klebstoff durch die Ausdünstung von Wasser aushärtet –hierzu braucht er zwingend Luft. Ein großer Vorteil ist natürlich die Abwesenheit von Lösungsmitteln; der Klebstoff ist praktisch geruchsneutral.
Folgende Faktoren müssen bei Dispersions-Montagekleber beachtet werden:
- Der Klebstoff benötigt Luft zum Abbinden
- Starker Schwund durch Wasserentzug
- Benötigt mindestens eine saugende Fläche
- Starre, nicht elastische Verklebung
- Kann mit Wasser abgewaschen und entfernt werden
- Überstreichbar
Polyurethan-Montageklebstoffe
Polyurethan, auch PU oder unter dem Kurzzeichen PUR bekannt, kennt man vor allem als PUR-Schaum zum Ausschäumen von Hohlräumen oder in Form von Haushaltsschwämmchen. Polyurethan ist sehr vielfältig einsetzbar, so werden Matratzen, Schläuche, Fußböden, Dichtungen und vieles mehr aus PU hergestellt.
Als Klebstoff vernetzen sie mit Hilfe von Feuchtigkeit, entweder aus der Umgebungsluft oder dem Untergrund.
Dabei wird CO2 freigesetzt – ein grundlegendes Problem von PU-Klebstoffen. Da diese zum Schäumen neigen, muss man nicht von einer Schwindung, sondern von einer Ausdehnung ausgehen.

Dies muss bei PU-Montageklebern beachtet werden:
- Fixierung und Anpressung nötig
- härtet schnell aus
- verklebt starr, aber sehr fest
- gute Wasserfestigkeit
- Innen und Außen einsetzbar
- Geringe UV-Stabilität – nicht dem Sonnenlicht aussetzen
Kleben mit Montagekleber
Wie grundsätzlich beim Kleben, sollten Untergrund und Werkstück an der Klebefläche trocken, staub- und fettfrei sein, damit der Kleber besser haftet. Bei porösen, saugenden Untergründen, empfiehlt sich vorher eine Grundierung. Die Anwendung des Montageklebers variiert nach Gebindeform (Tube, Flasche, Kartusche…), Oberfläche und Verwendungszweck. Meistens wird der Kleber punkt- oder linienförmig aufgetragen und das Werkstück schnellstmöglich angedrückt und ausgerichtet. Schwere Gegenstände müssen zusätzlich bis zur vollständigen Aushärtung des Klebers gestützt und fixiert werden. Überstehender Kleber sollte noch im feuchten Zustand entfernt oder glattgestrichen werden. Einige Kleber sind später schleif- und/oder überstreichbar. Diese Eigenschaften sind ebenfalls der Artikelbeschreibung zu entnehmen.
- Montagekleber auf Amazon.de ansehen »
Anwendungsbeispiele für Montagekleber
Ein klassischer Anwendungsbereich für Montagekleber ist das Anbringen von Styropor- oder Hartschaumplatten, da in diesem Fall Schrauben oder Nageln nicht in Frage kommen. Bei Styropor darf nur ein lösungsmittelfreier Kleber verwendet werden, da sich das Material bei Kontakt mit Lösungsmitteln auflöst. Aus Feuerschutzgründen sollten sowohl Styroporplatten als auch der verwendete Kleber schwer entflammbar sein.
Bei der Montage von Spiegeln im Badezimmer, empfiehlt es sich ebenfalls, einen Montagekleber zu verwenden. Dadurch fallen jegliche Befestigungeslemente weg und der Spiegel kann bündig mit der Fliese verbaut werden. Am besten, man verwendet einen Kleber mit Dichtmittel für die anschließende Fugenversiegelung.
Montagekleber gibt es auch als Spezialkleber für physikalisch besonders stark beanspruchte Bereiche. Beispiele dafür sind sehr hitzebeständige Kleber für Öfen und Kamine oder spezielle Kleber für Unterwasserarbeiten am Pool. Letztgenannte Variante des Montageklebers klebt bei Feuchtigkeit sogar besser, weil der Klebstoff mit Wasser reagiert und schneller aushärtet, je feuchter die Umgebung ist.
Bildnachweise: (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Kann ich auf die Syropur Platten Vlies tapetr drauf kleben, und welche kleber muss ich benutzen, danke Frau Bridges
Kann ich nachdem ich Syropur Platten andie wandgeklbt habe, ein vinyl tapereanbringenund mir welche kleister, vg Frau Bridges