Spiegel aufhängen in 3 Schritten – ohne Bohren und Dübeln
Aberglaube
Im Volksglauben heißt es, es erwarte einen 7 Jahre Unglück, wenn man einen Spiegel zerbricht, da sich im Spiegel ein Doppelgänger befände.
Ein Wandspiegel im Flur oder in der Diele ist für viele Menschen unentbehrlich: Ehe man das Haus verlässt, kann man rasch überprüfen, ob Frisur oder Mütze richtig sitzen oder ob die Schuhe auch tatsächlich zum übrigen Outfit passen.
Und natürlich gehört ein Wandspiegel in jedem Fall auch ins Bad – niemand möchte das Make-Up im Blindflug auflegen oder die morgendliche Rasur mit vollem Risiko vornehmen.
Solch ein Wandspiegel sollte schon groß genug sein, um sich bequem darin betrachten zu können. Damit ist er aber auch schon recht schwer und muss sicher befestigt werden.
Das gelingt ohne schmutzintensives Bohren, ohne das aufwendige Setzen von Dübeln und ohne hochwertige Fliesen zu zerstören, wenn Sie unsere Tipps beachten. Im Anschluss daran finden Sie eine Bastelanleitung, wie Sie einen Spiegel mit Rahmen basteln können.
1. Anleitung: Spiegel aufhängen in 3 Schritten
1.1. Schritt 1: Klebeband wählen

Greifen Sie auf doppelseitiges Klebeband mit der entsprechenden Haltekraft zurück.
Wählen Sie ein doppelseitiges Klebeband aus, das die beabsichtigte Last tragen kann.
Die Haltekraft ist oft in Kilogramm pro Rolle Band zusammen mit den Maßen des Bands angegeben.
Solche Bänder finden Sie in Baumärkten und im Versandhandel.
Oft wird dabei mit einem passenden Slogan darauf hingewiesen, dass es sich um Produkte zum dübellosen Befestigen von Lasten handelt.
1.2. Schritt 2: Untergrund vorbereiten

Vor dem Aufhängen wird der Untergrund vorbereitet.
Damit das Aufhängen mit dem Klebeband funktioniert, muss es sowohl am Spiegel als auch an der Wand fest haften.
Bei einem handelsüblichen Spiegel ist das kein Problem, die Wand muss jedoch einige Bedingungen erfüllen.
Sie muss tragfähig, trocken, sauber, fett- und staubfrei sein.
Gegebenenfalls muss man hier also den Untergrund säubern, entstauben oder gar einen Haftgrund auftragen.
Feuchte und nicht tragfähige Wände brauchen ein wenig mehr Zuwendung.
Nicht geeignet sind die üblichen Papier- oder Vinyltapeten als Untergrund. Das Klebeband haftet zwar an ihnen, die Last würde aber in vielen Fällen dann die Kleisterverbindung zwischen Tapete und Wand tragen müssen – und darauf sollte man sich nicht verlassen. Tapeten müssen also vor der Spiegelmontage entfernt werden.
Ungeeignet sind zudem alle Untergründe, die sich auch in anderen Fällen nicht kleben lassen. Dazu zählen Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Beschichtungen, die die Reinigung erleichtern.
Auf den Verpackungen zählen die Hersteller in der regel jeweils die geeigneten und ungeeigneten Untergründe auf.
- Haftgrund auf Amazon.de ansehen »
1.3. Schritt 3: Spiegel montieren
Steht die Eignung des Untergrunds fest und ist er vorbereitet, kleben Sie das Klebeband in mehreren langen Streifen auf die Rückseite des Spiegels. Die Streifen sollten dabei parallel zur Längsrichtung des Spiegels verlaufen.
Bei diesem Schritt wird erst eine der beiden Schutzfolien abgezogen. Achten Sie darauf, dass das Band glatt und wellen- oder faltenfrei auf der Spiegelrückseite klebt.
Tipp: Am besten gelingt das, wenn Sie es während des Anbringen leicht gespannt halten und mit der anderen Hand fest andrücken.
Nun wird der Schutzstreifen auf der anderen Seite der Klebeband-Streifen entfernt. Richten Sie den Spiegel an der Wand wie gewünscht aus und drücken ihn an.
Das geht zu zweit einfacher, und die Ausrichtung gelingt am besten, wenn man vorher mit Bleistift unauffällig eine Hilfslinie an die Wand gezeichnet hat oder einen Kreuzlinienlaser verwendet.
Mehrere Streifen des Montagebands werden parallel zur Längskante des Spiegels auf der Rückseite angebracht. Dabei zunächst die Schutzfolie oder das Schutzpapier des Bands nur auf der dem Spiegel zugewandten Seite lösen.
Sind alle Klebestreifen angebracht und die Wand vorbereitet, ziehen Sie nacheinander die Schutzstreifen von den Montagebändern und drücken den Spiegel am vorgesehenen Ort an die Wand.
Auch der Kleber an den Montagebändern braucht meist eine gewisse Zeit zum Aushärten – oft etwa 24 Stunden. Während dieser Zeit sollten die Montagegegenstände abgestützt werden, bis die Endfestigkeit erreicht ist.
Der Spiegel ist nun an Ort und Stelle sicher befestigt – ganz ohne Bohren, Dübeln, Schmutz und Lärm.

1. Klebestreifen parallel auf der Fläche verteilen. | 2. Sind alle Klebestreifen angebracht, ziehen Sie nacheinander die Schutzstreifen von den Montagebändern.
- Kreuzlinienlaser auf Amazon.de ansehen »
2. Bastelanleitung: DIY-Spiegelrahmen basteln und individuell dekorieren

Den Spiegelrahmen können Sie individuell verzieren.
Ein selbstgebastelter Spiegel ist ein tolles Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk.
Auf diesem Weg verschenkt man ein individuell gestaltetes Stück, dass zudem noch überaus praktisch ist.
Mit passendem Multifunktionswerkzeug und etwas Farbe kann jeder sein Spiegel-Unikat herstellen.
Die Persönlichkeit drückt sich so nicht nur im Spiegelbild, sondern auch im Rahmen aus.
Viel Spaß beim Basteln!
2.1. Material- und Werkzeugbedarf
Art | Bedarf |
---|---|
Material |
|
Werkzeug |
|
2.2. Schritt 1: Form des Spiegels aufzeichnen und aussägen

Zeichnen Sie die Form des Spiegels auf die Multiplex-Platte.
Form und Größe des Spiegels können Sie frei wählen, Sie müssen nur darauf achten, dass Spiegel und Rahmengröße zusammenpassen.
Sie können beispielsweise auch einen kleinen Handspiegel im Mini-Format basteln, wenn Sie möchten.
Zeichnen Sie auf eine Mulitplex-Platte aus Holz die Form des selbstgebastelten Spiegels, ganz gleich ob rechteckig oder rund.
Bohren Sie in die Mitte der Platte ein Loch und sägen Sie mit einer Stichsäge den Innenteil an der vorgezeichneten Linie heraus.
Wenn die Kante unregelmäßig geraten ist, können Sie diese mit dem Dremel Stylus und einem gezahnten Wolfram-Karbid Aufsatz 9931 glätten. Hierzu führen Sie das Werkzeug sehr flach und diagonal über die Kante.
2.3. Schritt 2: Spiegelrahmen abrunden

Runden Sie die Kanten ab.
Der Spiegelrahmen sollte nun eine glatte und gleichmäßige Kante haben.
Mit dem Dremel Stylus und dem Hochgeschwindigkeits-Fräsmesser 117 runden Sie nun die Kanten ab.
Nehmen Sie nach und nach so viel Material ab, bis eine gleichmäßige Rundung entsteht.
2.4. Schritt 3: Motive aufzeichnen

Zeichnen Sie Motive Ihrer Wahl.
Zeichnen Sie nun auf den Rahmen die gewünschten Motive zur Verzierung, zum Beispiel Blumen, Sterne oder einen Spruch.
Mit dem Hochgeschwindigkeits- Fräsmesser 144 können Sie nun das Motiv bei leichtem Druck gleichmäßig nachzeichnen.
Um letzte Unebenheiten auszugleichen, schleifen Sie die Oberfläche mit Schleifpapier ab.
2.5. Schritt 4: Bemalen und Verzieren

Nun kommt Farbe ins Spiel!
Nun kommt Farbe ins Spiel, hier sind Ihrer Phantasie keine Grenzen gesetzt. Bemalen Sie die Kanten am besten mit einem Rundpinsel der Größe 12.
Farbige Verzierungen können auf den selbstgebastelten Spiegel mit einem Flachpinsel der Größe 8 aufgetragen werden.
Für den sanften Rosaton auf dem Foto mischen Sie die Farben Himbeere und Pastellrosa.
Wenn die Verzierungen getrocknet sind, streichen Sie den restlichen Rahmen des selbst gebastelten Spiegels in Acrylfarbe in Silber (Metallic). Lassen Sie nun die Farbe komplett trocknen.
2.6. Schritt 5: Zackenaufhänger anbringen

Nun den Aufhänger anbringen.
Um den Spiegel an der Wand befestigen zu können, bringen Sie nun einen Zackenaufhänger an.
Legen Sie den Zackenaufhänger auf die Rückseite Ihres Spiegels und markieren Sie die Löcher mit einem Bleistift.
Nun vorsichtig mit einem 1,2 mm-Bohrer 628 vorbohren und dann die Schrauben eindrehen.
2.7. Schritt 6: Spiegel auf den Rahmen kleben

Kleben Sie den Spiegel auf den Rahmen.
Abschließend kleben Sie den Spiegel auf den neuen Rahmen.
Mit der Dremel Heißklebepistole einfach einige Klebepunkte auf den inneren Rand des Rahmens setzen.
Anschließend den Spiegel vorsichtig mit der beschichteten Fläche nach oben auflegen und leicht andrücken.
Sie mal an, fertig ist der schicke selbstgebastelte DIY-Dekorspiegel aus Holz.
Basteltipp von Dremel
Bildnachweise: Adobe Stock/Robert Kneschke, 'Spiegel an die Wand kleben': tesa SE Pressemeldung, 'Doppelklebeband': 3M Pressemeldung, 'Klebestreifen parallel anbringen': tesa SE Pressemeldung, 'Parallele Klebebänder mit gelöstem Schutzstreifen': tesa SE Pressemeldung, 'Spiegel an die Wand kleben': tesa SE Pressemeldung, 'Doppelklebeband': 3M Pressemeldung, 'Klebestreifen parallel anbringen': tesa SE Pressemeldung, 'Parallele Klebebänder mit gelöstem Schutzstreifen': tesa SE Pressemeldung, dremel (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Es gibt doch nicht nur Klebebänder oder?