Styropor schneiden: Anleitung in 3 Schritten
- Wollen Sie viele Styroporleisten oder Styroporplatten schneiden, lohnt sich die Anschaffung eines Heißdrahtschneidegeräts, Styroporschneiders, Dämmstoffmessers oder einer Thermosäge.
- Ein normales Messer ist zum Styropor schneiden ungeeignet. Es kann nicht durch das Material gleiten und sorgt für einen fransigen Schnitt.
- Für kleine Bastelarbeiten genügt ein Cutter. Saubere Schnitte gelingen entlang eines Metalllineals am besten. Auch einige Sägen wie die Stichsäge sind geeignet.
Der Begriff Styropor beschreibt einen weißen Kunststoff, der aus geschäumtem Polysterol hergestellt wird. Im privaten Bereich finden wir Styropor meist verarbeitet in Form von leichtem Verpackungsmaterial oder als Dämmstoffplatten.
Bei der Verarbeitung von Styropor ist zu berücksichtigen, dass das Material leicht brennbar ist und beim Kontakt mit Hitze von knapp über 100 °C schmilzt. Diesen Effekt machen sich spezielle Schneidewerkzeuge zunutze. Ein heißer Draht gleitet mühelos durch das Material ohne Ausfransen der Schnittkanten.
Ein normales Messer hingegen ist zum Styropor schneiden ungeeignet. Es kann während des Schneidens stecken bleiben und kleine Styroporkügelchen lösen sich. Kurze, gerade Schnitte können mit einem Cutter ausgeführt werden.
Soll eine große Menge Soder runde Formen von Styropor ohne Krümel geschnitten werden, lohnt sich die Anschaffung eines speziellen Werkzeugs. Auf Heimwerker.de zeigen wir Ihnen, wie das geht. Außerdem erfahren Tipps und Tricks mit dem Umgang von Styropor.
1. Materialliste und Werkzeugbedarf: Das benötigen Sie zum Schneiden von Styropor
Materialbedarf | Benötigte Werkzeuge |
---|---|
|
|
2. Styropor schneiden: Anleitung in 3 Schritten
2.1. Auswahl des Werkzeugs zum Styroporschneiden
Für kleine gerade Schnitte müssen Sie nicht groß in die Trickkiste greifen, sondern nur zum Cutter. Schmale Deckenleisten aus Styropor können mit dem Cuttermesser und einer Gehrungslade mühelos zurechtgeschnitten werden.
Längere Schnitte lassen sich mit dem speziellen Schliff eines Dämmstoffmessers einfacher durchführen. Sie sind gut geeignet um Styrodur Dämmplatten zu kürzen und sollten am besten in Verbindung mit einer Führungsschiene verwendet werden.
Das Profi-Werkzeug zum Styropor schneiden ist das Heißdraht-Gerät oder die Thermosäge. Mit dem durch Strom erhitzten Draht bzw. Messer können präzise Schnitte ohne Verkanten durchgeführt werden. Ein kleines Heißdrahtgerät ist ideal zum Basteln. Das Schneiden runder Formen gelingt problemlos.
Hinweis: Wollen Sie Styropor mit dem Heißdraht schneiden ist die Anschaffen eventuell etwas teuer. Die Maschinen können jedoch im Fachhandel günstig gemietet werden. In einigen Baumärkten können Sie auch direkt Styropor schneiden lassen.
- Heißdrahtgerät auf Amazon.de ansehen »
2.2: Schnittlinie vorzeichnen
Zeichnen Sie die Schnittlinie mit einem weichen Stift auf dem Styropor vor. Für Buchstaben oder andere Formen ist es ratsam vorab eine Schablone aus Karton anzufertigen. Sie können die Schnittlinie dann einfach am Rand nach fahren.


2.3: Styro richtig por schneiden
Schneiden Sie das Material auf einer Werkbank mit kratzfester Unterlage. Bei Verwendung einer Maschine legen Sie die Styroporplatte auf zwei Böcke und fixieren Sie mit Zwingen.
Schneiden Sie nun mit dem gewählten Werkzeug das Styropor entlang der Schnittlinie. Bei Heißdrahtgeräten oder der Thermosäge warten, bis die Betriebstemperatur erreicht ist, dies können Sie an einem Probestück testen. Dann langsam durch das Styropor gleiten. Mit dem Cutter oder dem Dämmstoffmesser eher zügig arbeiten, sodass die Klinge nicht im Material stecken bleibt.


3. FAQ: Heimwerker.de beantwortet häufige Fragen zu Styropor
3.1. Wie kann man Styropor kleben?
Weitere interessante Beiträge
Zum Kleben von Styroporplatten ist ein spezieller Styroporkleber am besten geeignet. Dieser sollte gleichmäßig mit einem Spachtel auf der Fläche verteilt werden. Lassen Sie dabei jedoch etwas Platz zum Rand, sodass der Kleber durch das Andrücken nicht an den Seiten herausquillt.
Für Bastelarbeiten mit Styropor gibt es speziellen Sprühkleber zu kaufen, der auch für andere Materialien geeignet ist. Hier darauf achten, dass nur die Klebefläche mit dem Mittel besprüht wird. In jedem Fall sollte zügig gearbeitet werden, sodass der Klebstoff nicht schon vor dem Kontakt getrocknet ist.
» Mehr Informationen3.2. Wie kann man Styropor bemalen?
Styropor bemalen können Sie mit Acrylfarbe. Die Farbe sollte jedoch lösemittelfrei sein, da sich das Material sonst buchstäblich auflösen kann.
» Mehr InformationenTipp: Soll die offenporige Struktur des Styropors später nicht mehr zu sehen sein, vorab eine dünne Spachtelschicht auftragen. Ist diese trocken, kann das Styropor gestrichen werden und die Farbe zieht nicht mehr ein.
3.3. Kann man Styropor mit einer Stichsäge schneiden?
Möchten Sie sich keinen Heißdrahtschneider zulegen, aber besitzen eine Stichsäge, können Sie auch diese verwenden, um Styropor gerade zu schneiden. Hierbei eignet sich aber nicht jedes Sägeblatt gleich gut.
Halten Sie Ausschau nach Sägeblättern für Arbeiten mit weichen Werkstoffen oder Dämmstoffen gekennzeichnet sind. Diese erhalten Sie in jedem Baumarkt oder aber im Onlinehandel. Sind Sie sich bei der Auswahl unsicher, ist der Besuch eines Geschäfts vorzuziehen, hier profitieren Sie von einer Kaufberatung.
» Mehr InformationenBildnachweise: Adobe Stock/dule964, vgl/Yvonne Bräunig (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Hobbygärtnerinnen dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Styropor schneiden: Anleitung in 3 Schritten.