Basteln & selber machen

Glas schneiden – Anleitung in 4 Schritten

  • Wer nur selten und einfaches Glas schneiden möchte, der kommt auch mit einfachem Werkzeug aus. Etwas Übung an Reststücken oder Bruchglas kann nicht schaden.
  • Wenn Glas zu schneiden zu Ihrem Hobby gehört, wie etwa Tiffany-Verglasungen oder Recyclingprodukte aus Glasflaschen u. Ä. herzustellen, dann sind Spezialwerkzeuge wie beispielsweise ein Nassschleifgerät sinnvolle Ergänzungen.
  • Da ungeschliffenes Glas zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann, sind Handschuhe und eine Schutzbrille unbedingt angeraten. Feinste Splitter sollten am besten durch Schneidöl oder Wasser gebunden und mit Küchenpapier o. Ä. entfernt werden.

glas-schneiden-material

Das richtige Werkzeug

Der Glasschneider muss die Dicke der Glasscheibe schneiden können. An der Zahl auf dem Rad am Glasschneider erkennen Sie, für wie viele Millimeter Ihr Glasschneider geeignet ist. Daneben kommt es natürlich auf die richtige Werkzeugqualität (Diamant oder Stahl u.a.) an. Zu beidem erfahren Sie mehr in unserem Glasschneider Test.

Ob Sie einfach nur eine Scheibe in einer Laterne ersetzen oder mit Glas basteln möchten: Früher oder später stellt sich die Aufgabe, Glas zu schneiden, fast jedem.

Gerade Heimwerker und kreative Bastler profitieren häufig davon, den Werkstoff Glas in ihr Spektrum aufzunehmen. Da die Eigenschaften von Glas unter anderem „hart“ und „sehr brüchig“ sind, stellt die Glasbearbeitung besondere Anforderungen.

Das passende Werkzeug und der richtige Umgang damit sind – wie so oft – der Schlüssel zum Erfolg.

Material Werkzeug
  • Glas
  • Schneidöl oder Petroleum
  • Glasschneider
  • Glaserwinkel, alternativ dickeres (Holz-)Lineal
  • Kröselzange
  • Diamantfeile, Schleifstein, Diamantschleifpapier oder Multitool mit Diamantschleifaufsatz
  • eventuell Glaser- oder Fliesenhammer

1. Die Wahl und Einstellung des Glasschneiders

glas-schneiden-glasstaerke-messen

Um den Glasschneider richtig einzustellen, muss zunächst die Glasstärke gemessen werden.

Der Glasschneider muss passend zur Aufgabe gewählt werden.

Vorab: Ein Glasschneider, der jahrelang in einer Werkzeugkiste herumlag, wird zumindest mit dem offenen Rädchen sicher nicht zu einem sauberen Schnitt verhelfen.

Für einen Anfänger ist es auf jeden Fall einfacher, einen üblichen Glasschneider mit Stahlrädchen zu benutzen. Aus diesem Grund bezieht sich diese Anleitung auf Stahl-Glasschneider.

Diamantglasschneider gehören in die Hände erfahrenerer Glasbearbeiter.

Wer sich dennoch mit dem Gedanken trägt, gleich mit einem Diamant-Glasschneider einzusteigen, sollte sich die folgende Auflistung ansehen, die die Vor- und Nachteile eines Diamant-Glasschneiders gegenüber einem herkömmlichen Stahl-Glasschneiders aufzeigt:

    Vorteile
  • es ist ein sehr viel geringerer Druck beim Schneiden erforderlich
  • auch ist direktes Schneiden entlang von Schablonen möglich
  • kein Schneidöl notwendig
    Nachteile
  • der richtige Umgang mit dem Werkzeug setzt einige Übung voraus
  • Diamantschneider sind teurer
  • Diamant wird bei falscher Handhabung sehr leicht unbrauchbar

Ihr Glasschneider muss für die Glasstärke geeignet sein, die Sie schneiden möchten. Die Ziffern auf dem Verstellrad zeigen die verschiedenen Glasstärken an, die Sie mit Ihrem Werkzeug schneiden können.

Bestimmen Sie die Glasstärke und drehen Sie anschließend das Rädchen zur Schnittstelle, das die passende Ziffer aufweist.

Es gibt Einstärken- und Mehrstärken-Glasschneider – achten Sie darauf, dass Ihr Glasschneider für Ihre Glasstärke geeignet ist.

Tipp: Wer häufiger Glas schneiden möchte, sollte seine(n) Glasschneider aufrecht in einem Schraubglas aufbewahren, in dem unten ein Stück Schwamm liegt, das mit reichlich Schneidöl oder Petroleum getränkt ist. So bleiben Glasschneider länger scharf und funktionsfähig.

  • Glasschneider auf Amazon ansehen »

2. Zunächst: Glasplatte schneiden bzw. anritzen

glas-schneiden-glasschneider durchziehen

Den mit Schneidöl versehenen Glasschneider in einem Zug mit etwa 3 kg Druck durchziehen.

Als Vorbereitung für einen sauberen Schnitt sollte die Glasscheibe gründlich gesäubert werden und auf eine absolut ebene Fläche gelegt. Das Glas sollte Zimmertemperatur haben.

Dann sollten Sie Arbeitshandschuhe und Sicherheitsbrille anziehen.

Wer einen Glaserwinkel hat, braucht den Schnitt nicht vorher anzuzeichnen, sondern kann das gewünschte Maß einfach abmessen. Achtung: Die 2,5 mm zwischen Anlage und Schneiderad des Glasschneiders dazu rechnen!

Wer ein dickeres Lineal, eine Leiste oder ähnliches verwenden möchte, sollte die gewünschte Schnittlinie vorher mit einem Marker anzeichnen.

Bevor Sie die Glasplatte schneiden bzw. anritzen, geben Sie einen Tropfen Schneidöl auf den Glasschneider, wenn er nicht ohnehin in einem Schneidöl- oder Petroleum-Schwamm stehend gelagert wurde.

Der Glasschneider wir mit der glatten Seite (gegenüber vom Einstellrad) – ein einziges Mal! – an der Führung entlang gezogen. Wichtig ist dabei:

  • gleichmäßiges Tempo
  • gleichbleibender Druck (ca. 3 kg – mal mit einem Kuli auf einer flachen Küchenwaage ausprobieren)
  • gleichbleibende Handhaltung

Wenn es richtig gemacht wird, wird das Anritzen von einem gleichmäßigen Ton begleitet.

Tipp: Zum Üben können Sie beispielsweise das Glas von einem ausrangierten, alten Fenster verwenden.

3. Danach: Glas brechen

glas-schneiden-brechen

Das Glas gleich nach dem Anritzen in der Hand oder über eine Kante brechen.

Lassen Sie nicht viel Zeit zwischen dem Anritzen und Brechen vergehen. Fachleute sprechen davon, dass die „Fissur erkaltet“, was zu einem unschöneren Bruch führt.

Tatsächlich entsteht durch das Anritzen eine Spannung im Bereich der Fissur (Ritzlinie), die sich mit der Zeit wieder entspannt.

Der Druck beim Brechen auf die angeritzte Linie sollte von beiden Seiten (rechts und links davon) gleich sein. Die Hände sollen also gleich weit von dieser Linie entfernt sein und von beiden Seiten beim Brechen gleichen Druck ausüben.

Sie können das Glas auch über eine Kante brechen – auch dabei gilt: Die haltende Hand sollte gleich weit von der Fissur (der angeritzten Linie) entfernt sein, wie die Druck ausübende, andere Hand.

4. Schnittkanten abschleifen

glas-schneiden feilen

Mit einer Diamantfeile lassen sich die messerscharfen Glaskanten stumpf feilen.

Vor dem Schleifen unbedingt eine Atemschutzmaske aufsetzen!

Die sehr scharfen Kanten können mit einer Diamantfeile, einem Schleifstein, Diamantschleifpapier oder mit einem Multitool mit Diamantschleifaufsatz abgeschliffen werden.

Wenn Sie ein Elektrowerkzeug benutzen, dann denken Sie daran, das Glas dabei nicht zu heiß werden zu lassen.

Das könnte zu Spannungen im Glas und Scherben führen.

5. Wissenswertes und weitere Tipps

5.1. Flaschen schneiden

Wie Sie ein Glasrohr oder Flaschen schneiden und die Schnittkanten abschleifen können, erfahren Sie in unserem Beitrag, in dem Kerzenhalter und Windlichter aus Glas gebastelt werden.

Statt sie in den Glascontainer zu entsorgen, werden Sie vielleicht künftig Ihre Weinflaschen schneiden und zu Vasen, Windlichter usw. verarbeiten.

5.2. Sicherheitsglas schneiden

Sicherheitsglas gibt es unter den Bezeichnungen ESG und VSG. Wenn Sie versuchen, ESG-Glas zu schneiden, wird die ganze Scheibe zu Glaskrümeln zerfallen. Ebenso wenig lässt sich feuerfestes Glas schneiden – also Pyrex oder Kaminofenscheiben.

Bestenfalls lässt sich noch VSG-Glas schneiden. Doch auch das ist schwierig, da es von beiden Seiten angeritzt und die Folie nach dem Brechen separat durchtrennt werden muss. Es besteht eine hohe Chance, dass das Glas Schaden nimmt.

Statt (VSG- oder ESG-) Sicherheitsglas Glas zu schneiden, sollten Sie eine solche Glasscheibe besser als fertigen Zuschnitt kaufen oder das Glas schneiden lassen.

Drahtglas zu schneiden ist dagegen ebenso schwer oder einfach wie normales Glas zu schneiden, nur dass anschließend das innen liegende Drahtgeflecht noch durchgeschnitten werden muss. Je nach Dicke des Drahtes kann er durch hin und her biegen oder mithilfe eines kleinen Seitenschneiders, Winkelschleifers o. Ä. durchtrennt werden.

Tipp: Um die Folie von Verbundsicherheitsglas (VSG) zu durchtrennen, können Sie in den bereits gebrochenen Ritz Spiritus füllen und diesen anzünden.

glas-schneiden-kreis oder loch

Ein Kreis- oder Loch-Glasschneider lohnt sich, wenn Glas schneiden zum Hobby gehört.

5.3. Loch in Glas schneiden

Ob Sie nun ein Loch in ein Glas schneiden oder aus einer normalen Glasplatte ein rundes Glas schneiden möchten: Für diese Fälle gibt es spezielle Rund-Glasschneider.

In den Teil der ausgebrochen oder abgebrochen werden soll, werden mit einem normalen Glasschneider Segmente geritzt, die dann Stück für Stück gebrochen werden. Alternativ lässt sich auch die Kröselzange zum Abbrechen verwenden.

5.4. Glas schneiden mit Flex

Es dürfte sehr schwer sein, aber eventuell auch gelegentlich gelingen, Glas mit einer Flex zu schneiden. Dazu sollte der Winkelschleifer mit einer Diamant-Trennscheibe ausgestattet sein und mit Wasser gekühlt oder sehr langsam mit vielen Pausen gearbeitet werden. Das gleiche gilt für das Thema Glas schneiden mit einem Dremel.

Wenn es wichtig ist, sollten Sie lieber überlegen, die Glasplatte/das Glas schneiden zu lassen oder das Glas nach Maß zu bestellen, als das Glas selber zu schneiden.

  • Atemschutzmaske auf Amazon ansehen »

5.5. Glas sägen

Im professionellen Bereich gibt es Maschinen, um Glas zu sägen.

Als Heimwerker kann der Versuch, Glas zu sägen, gelingen, indem in eine Laubsäge ein Diamantsägeblatt (rund) eingespannt wird. Auch hierbei gilt: langsam und ohne viel Druck arbeiten, damit sich das Glas nicht zu sehr erhitzt.

5.6. Glas ohne Glasschneider schneiden

Das Gelingen ist ungewiss, gelegentlich gelingt der Versuch: Einen Docht (dickes Baumwollgarn wie Topflappengarn) mit Spiritus tränken, auf die gewünschte Bruchlinie legen und anzünden.

Danach sofort Eis(-wasser) auf die Bruchstelle bzw. die Scheibe in Eiswasser tauchen. Mit etwas Glück bricht das Glas an der gewünschten Linie.

5.7. Spiegelglas schneiden

Spiegelglas wird ganz genauso wie eine normale Glasplatte geschnitten.

Allerdings ist Spiegelglas in der Regel teurer und beim Schneiden sowie beim Schleifen der Schnittkante darf die beschichtete Rückseite nicht verletzt werden.

5.8. Dickes Glas schneiden

Dickes Glas wird genauso wie dünnes geschnitten, allerdings kann es besser gelingen, wenn Sie von unten an der Fissur entlang klopfen – also von der Unterseite der Glasplatte mit einem Glaser- oder Fliesenhammer. Sie müssen hierbei zügig arbeiten und direkt danach wie oben beschrieben brechen.

5.9. Elektrische Glasschneider

Im Grund gibt es solche Maschinen und Geräte nur für den professionellen Bereich.

Bestenfalls werden unter einem solchen Begriff Multitools mit Aufsätzen oder Fliesenschneider auch als Glasschneider, die elektrisch betrieben sind angeboten. Für das Glasschneiden von Bastlerinnen und Heimwerkern sind diese eher nicht empfehlenswert.

6. Folgende 7 Dinge sollten beim beim Schneiden von Glas unbedingt vermeiden

Folgendes sollten Sie unbedingt beim Glasschneiden vermeiden:

  • mehrfach ritzen oder nachritzen
  • neu ansetzen (immer in einem, gleichmäßigen Zug ritzen)
  • beim Schneiden wie beim Brechen zu wenig oder zu viel Druck ausüben (verbreitetes Motto ist: mit Gefühl, aber beherzt)
  • gehärtetes Glas oder VSG-Glas schneiden
  • unebenen Untergrund benutzen
  • zu viel Zeit zwischen Ritzen und Brechen vergehen lassen
  • Verletzungsgefahr nicht beachten

Bildnachweise: alle VGL/Christiane Baldwin außer Feilen Adobe Stock/Кирилл Журавл und Kreis-Glasschneider Adobe Stock/Ivandanru (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)