Aquarium & Zubehör

Aquarienrückwand selber bauen – Anleitung

Aquarienrückwand selber bauen – Anleitung

Was ist ein Biotopaquarium?
  • beispielsweise Amazonas- oder Malawi-, Südamerika-, Asienbecken u. a.
  • möglichst naturgetreue Nachbildung eines Lebensraumes
  • nur Tiere aus diesem Lebensraum werden darin gehalten
  • Bedingungen sind optimal an die Bewohner angepasst
  • Ziel: beste, natürliche Lebensbedingungen für eine Aquarienhaltung

Über zwei Millionen Aquarien gibt es in deutschen Privathaushalten. Im Idealfall handelt es sich dabei um liebevolle Nachbildungen des natürlichen Lebensraumes der darin gehaltenen Fische und Wasserlebewesen. Einige Arten brauchen tatsächlich kleine Höhlen und ähnliche Rückzugsorte.

Anderen Arten geht es ähnlich wie Menschen, die sich in einem Café oder Restaurant einen Tisch an einer Wand aussuchen, weil sie sich mit einer Wand im Rücken wohler fühlen. Mit einer Rückwand im Aquarium leben sie entspannter und damit auch gesünder.

Eine solche Aquarium-Rückwand selber zu bauen ist gar nicht schwer und sie kann an die Bedürfnisse der eigenen Fische ideal angepasst werden. Der arttypische Lebensraum wird dazu möglichst genau nachempfunden, um ihnen das Leben in Gefangenschaft so angenehm wie möglich zu gestalten. Wenn sie sich wohlfühlen, zeigen die Aquarienbewohner das ganze Spektrum ihres Verhaltens.

Warnzeichen für Wasserlebewesen
Wo dieses Warnzeichen zu sehen ist, bitte genau prüfen, ob es im trockenen Zustand einsetzbar ist.

Den Schutz von kleinen Überhängen und höhlenartigen Ausbuchtungen in einer solchen Aquarienrückwand wissen auch Jungtiere zu schätzen.

Gleichzeitig steigert ein schön gestalteter Hintergrund auch die Attraktivität des Aquariums. Nicht zuletzt macht es einfach Spaß die Aquarium-Rückwand selber zu bauen.

Was das Material angeht, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Auf jeden Fall ist zu beachten, dass keine Materialien zum Einsatz kommen, die schädliche Stoffe in das Wasser abgeben könnten oder den PH-Wert beispielsweise durch Kalk oder ähnliches beeinflussen.

Wie soll die Rückwand im Aquarium aussehen?

Kunststeingebilde
Kunststeingebilde überzeugen nicht in Kombination mit Naturstein.

Optisch gibt eine gestaltete Aquarienrückwand dem ganzen Becken mehr Tiefe, doch in erster Linie geht es darum, den Fischen zu bieten, was sie brauchen und womit sie sich wohlfühlen. Ein verantwortlicher Aquarianer erkundigt sich, wie der natürliche Lebensraum seiner Fischarten aussieht. An diesem sollte sich die Gestaltung des Beckens und natürlich auch der Rückwand orientieren, damit die Fische ihr natürliches Verhalten auch im Aquarium zeigen können.

Es gibt inzwischen schon akzeptable 3D-Aquarium-Rückwände fertig zu kaufen, allerdings sind diese in den meisten Fällen relativ flach. Eine Ergänzung durch eine Steinformation (künstliche Steine) am Grund kann in diesem Fall sinnvoll sein und lässt sich auch zusätzlich bei einer selbstgebauten Aquarium-Rückwand verwenden. Bei einem Selbstbau kann eine solche Formation jedoch auch von Beginn an aus einem einheitlichen Material hergestellt und beispielsweise mit der Rückwand verbunden werden.

Tipp: Wenn Sie die komplette Aquarien-Einrichtung selber bauen, lässt sich die Technik (Filter usw.) sehr gut darin verbergen und der Gesamteindruck wird noch natürlicher erscheinen.

Aquarium-Rückwand selber bauen – Material und andere Vorüberlegungen

Material zum Bauen
Styropor ist besonders leicht zu bearbeiten.

Bei der Auswahl des Materials gibt es verschiedene Möglichkeiten. Unter Naturgestein empfiehlt sich Granit, Quarz oder Schiefer, die keinen Kalk an das Wasser abgeben und so den PH-Wert nicht verändern.

Wichtig ist jedoch auch, dass die Steine kein Kupfer enthalten. Blau-grünliche Färbungen können ein Hinweis darauf sein und Kupfer ist für Fisch und wirbellose Aquarienbewohner giftig.

Im Handel gibt es speziell für Aquarien geeignetes Gestein zu kaufen. Wer Steine aus der Natur entnehmen möchte, der sollte sich über die Gesteinsart im Klaren sein oder erkundigen.

Tipp: Wenn Sie aus Steinen eine Aquarium-Rückwand selber bauen, diese zuvor bitte einmal auskochen oder bei >100 Grad für mindestens 20 Minuten in den Backofen geben, damit sie steril sind und keine unerwünschten Erreger ins Aquarium einbringen.

Styropor und Schneider
Es gibt dazu besondere Styropor-Heißschneidegeräte mit verschiedenen Aufsätzen.

Außerdem können Sie eine Steinwand aus Styropor oder Bauschaum anfertigen, mit Zement oder ähnlichem beschichten, anmalen und mit Epoxid oder Acryl versiegeln. Aufgrund des Auftriebs muss diese Art Aquarium-Rückwand mit Kleber, am besten Aquariensilikon, befestigt werden. Wie das geht erfahren Sie Schritt für Schritt in der nachfolgenden Anleitung.

Je nach Größe der Rückwand kann ein Bau von zwei oder mehr Einzelteilen von Vorteil sein. Das trifft insbesondere bei der Handhabung beim Einsetzen und befestigen zu.

Am Ende sollte alles gut durch getrocknet sein, damit keine Schadstoffe an das Wasser abgegeben werden. Bitte auch wegen möglicher, schädlicher Zuschlagstoffe genau die Inhaltsstoffe und Gefahrenhinweise lesen. Alles, was für Wasserorganismen schädlich ist, hat nichts im Aquarium zu suchen.

  • Schiefer auf Amazon ansehen »

Aquarium Rückwand selber bauen aus Schiefer

echter Schiefer im Aquarium
Echter Schiefer sieht doch ganz anders aus, als eine Nachildung.

Dünne Schieferplatten haben den Vorteil, dass Sie wenig Platz einnehmen. Sie lassen sich mit schwarzem Aquarien-Silikon oder speziellem Kleber unauffällig verbinden und als Aquarium-Hintergrund am Becken selbst befestigen.

Besonders natürlich wirkt es, wenn zusätzlich noch kleinere Stücke Schiefer auf dem Grund verteilt sind oder beispielsweise eine kleine Höhle für Welse bilden.

Vermeiden Sie die Kombination von Fertigteilen in Schieferoptik aus Polyrin mit einer Rückwand aus echtem Schiefer. Im direkten Vergleich fällt die Nachbildung viel stärker auf als ohne diesen.

  • Styropor auf Amazon ansehen »

Aquarium Rückwand selber bauen aus Bauschaum und Styropor bzw. Styrodur

Stropor kleben
Einzeln geformte Steinnachbildungen werden hier auf eine Trägerplatte geklebt.

Eine Grundplatte in Größe der Aquarien-Rückwand bildet die Basis. Dazu ist Styropor oder Styrodur in verschiedenen Stärken nutzbar. Styrodur ist feinporiger und weniger krümelig, aber teurer. Beides kann leicht bearbeitet werden und später beschichtet und oder bemalt.

Sie können eine dickere Platte verwenden und Vertiefungen herausarbeiten oder auf eine dünnere Platte einzelne Steinnachbildungen mit speziellem Styroporkleber aufkleben.

Diese Steinnachbildungen werden mit einem Messer oder einem Heißschneidegerät aus Styropor oder Styrodur geformt.

rohe Form aus Styropor
Nachbearbeitung mit dem Heißschneidegerät.

Alternativ dazu können Sie mit Brunnenschaum (ein spezieller Bauschaum, der für diesen Zweck geeignet ist) eine dreidimensionale Schicht aufsprühen und gestalten.

Dabei auf jeden Fall beachten, dass der Schaum auch nach dem Sprühen noch weiter expandiert. Er kann aber nach dem vollständigen Trocknen noch mit einem Messer, Cutter oder Heißschneidegerät bearbeitet werden.

Außerdem lässt sich die Oberfläche mit einem Heißluftföhn (ein sehr heißer Haartrockner geht eventuell auch) oder einem Küchenbrenner leicht anschmelzen und glätten.

Versuchen Sie den Lebensraum Ihrer Fische so natürlich als möglich zu gestalten. Wenn Sie beispielsweise eine Malawi Rückwand selber bauen, dann ahmen Sie also große, dunkle, runde Kiesel nach.

Weitere interessante Beiträge:

Aquarium selber bauen – mit Fliesenkleber, Zement oder Dünnbettmörtel beschichten

Die Platte kann mit Zement, Fliesenkleber oder Dünnbettmörtel bestrichen werden. Mit diesen Materialien kann noch feiner modelliert werden.

Allerdings ist die Gefahr, dass etwas ausbricht auf dem weicheren Untergrund nicht unerheblich.

Außerdem muss eine anschließende Versiegelung unbedingt vollständig deckend und dicht sein, damit sich kein Kalk oder andere Zuschlagstoffe des Materials auswaschen.

  • Bauschaum auf Amazon ansehen »

Die Rückwand bemalen und/oder mit Sand gestalten

bemalen mit dunkleren und helleren Tönen
Die tiefsten Stellen dunkler und die höchsten heller bemalen, das wirkt natürlicher.

Wenn Bauschaum (Brunnenschaum) verwendet wird, kann dieser im noch nassen Zustand mit Aquariensand besandet werden. Auch eine finale Epoxidharz-Beschichtung kann nass noch mit Sand bestreut werden.

Alternativ können Sie sowohl Bauschaum als auch Styropor direkt mit Acrylfarben bemalen. Dazu brauchen Sie die passenden Farben für die Art Stein, die sie imitieren möchten.

Die tiefsten Stellen und die Unterseiten sollten die dunkelste Farbe tragen. Die Farben dann zunehmend mit weißer Farbe abmischen je weiter Sie in den Vordergrund und nach oben kommen. Kleine grüne Akzente wirken meist sehr glaubwürdig.

Auch die nasse Farbe kann mit etwas Sand oder Erde bestreut werden, um eine noch natürlichere Wirkung zu erreichen.

relativ fertig bemalt
Hier kommen zuletzt helle Akzente dazu.
Absanden gibt natürliche Struktur.
Absanden gibt natürliche Struktur.
  • Epoxidharz auf Amazon ansehen »

Aquarium Rückwand selber bauen – mit Epoxidharz oder Acryllack versiegeln

Versiegeln mit Spray
Die Versiegelung muss wirklich in alle Fugen dringen.

Epoxidharz ist während der Verarbeitung sehr schädlich. Bitte tragen Sie in jedem Fall Schutzkleidung und eine Atemmaske bzw. sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Ist das Harz komplett durchgehärtet, gehen von ihm keine Ausdünstungen mehr aus und es ist sogar lebensmittelecht.

Wichtig ist vor allem, die Mischung aus Harz und Härter absolut exakt abzumessen und gut zu mixen. Nur dann wird das Harz vollständig aushärten.

Tragen Sie eine oder mehrere Schichten zur Versiegelung der darunter liegenden Materialien und Farben auf. Es sollte dabei eine komplett geschlossene Beschichtung entstehen. Bitte die Angaben des Herstellers auf der Verpackung genau beachten.

Wenn Sie eine Aquarium Rückwand selber bauen ist Acryllack als Versiegelung eine Alternative. Dazu am besten ein transparentes Spray verwenden, um in alle Ritzen zu kommen und in mehreren Schichten arbeiten, um eine vollständig dichte Schicht zu erhalten. Bitte auf die Eignung des Lackes achten (lebensmittelecht). Trotzdem empfehlen viele Aquarianer die Rückwand sicherheitshalber für etwa zwei Wochen zu wässern.

  • Aquariensilikon auf Amazon ansehen »

Aquarien-Rückwand einsetzen

spezielles Aquariensilikon
Je nach Farbe der Rückwand, wird passendes Aquariensilikon verwendet.

Mit Aquariensilikon wird die Rückwand eingeklebt. Wenn Sie Styropor, Styrodur oder Baumschaum verwendet haben, sollten Sie unbedingt bedenken, dass die Rückwand sehr viel Auftrieb hat. Entsprechend großflächig muss der Auftrag des Silikons vorgenommen werden.

Je nach Farbigkeit der Rückwand ist schwarzes oder transparentes Silikon zu empfehlen. Lassen Sie das Silikon komplett trocknen, damit die Rückwand wirklich gut befestigt ist. Wie immer empfiehlt sich ein Besatz des Aquariums mit Fischen erst, nach dem es eingefahren ist und das Wasser stabile Werte hat.

Tipp: Einen besonderen Effekt kann mit einer Rückwandgestaltung erzielt werden, die um eine oder beide Ecken geht. Zu bedenken ist dabei aber auch die Wasserverdrängung. Bei der Planung des Besatz des Beckens mit Fischen ist eine entsprechend geringere Literzahl zu berücksichtigen.

Bildnachweise: amazon picture, europet bernina, amazon picture, Hobby, amazon picture, TM Aquatix, Christiane Baldwin, Pixabay, JessFittock (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)