Elektrosägen & Schneider

Tauchsäge im Einsatz

1. Stichsägen ohne Bohren

Tauchsägeaufsatz

Die Paradedisziplin des Multitools ist zweifelsohne das Tauchsägen: Wie durch Butter gleitet das Tauchsägeblatt in unser „Testbrett“ aus grobfaseriger OSB-Platte.

So einfach wie der Aufbau der Tauchsäge ist, ist auch ihr Einsatz: Durch die Vibration „frisst“ sich das Sägeblatt einfach in die Holzoberfläche ein, bei Bedarf millimetergenau.

Mit dem vorhandenen Sägeblatt kann man auch Schnitte in Kunststoff ausführen. Durch das schmale Sägeblatt lässt sich das Werkzeug auch in schwer zugänglichen Ecken oder in Randbereichen gut nutzen.

2. Tauchsägen, leicht gemacht

Ansatz mit der Tauchsäge

Die Tauchsäge ist wirklich ein ausgezeichnetes Werkzeug für feine Schnitte und schwierige Holzarten. Das Sägeblatt taucht im wahrsten Sinne des Wortes ins Holz, die Oszillationstechnik verhindert übermäßigen Spanflug und Absplitterungen. Wie durch ein Stück Papier gleitet die Tauchsäge zielgenau durch das Testbrett.

Die Tauchsäge lässt sich auch, wie rechts im Bild dargestellt, im rechten Winkel ansetzen. Im Rahmen der Verstellmöglichkeiten des Aufsatzes sind auch andere Stellungen möglich, je nach Einsatzbedarf.

Eintauchen ins Holz

3. Tauchsägen mit dem Rundsägeblatt

Auch das Rundsägeblatt, welches sich beim Trennversuch mit den Stahltischbeinen nicht bewährte, lässt sich ausgezeichnet zum Tauchsägen einsetzen.

Hier zeigt sich die Fähigkeit der runden Säge: Schnelle und präzise, gerade Schnitte dringen nahezu mühelos in die Holzplatte ein. Natürlich ist die Sägetiefe nicht so groß wie beim schmalen Tauchsägeblatt, der entscheidende Vorteil ist allerdings der „Vortrieb“ des Werkzeugs.

Ansatz des Rundsägeblattes

Durch das kreisförmige Sägeblatt kann der Schnitt gerade durchs Holz geführt werden.

Auch hier ist die Spanbildung sehr zurückhaltend und fliegt dem Heimwerker nicht „um die Ohren“. Schnitte bis zu einer Tiefe von ca. 20 mm können mit dem runden Sägeblatt ausgeführt werden.

Sägen mit dem Rundsägeblatt

4. Ich suche eine gute und günstige Tauchsäge mit Führungsschiene für gelegentliche heimwerkerbedingte Verwendung. Welches Modell soll ich mir kaufen?

In diesem Artikel stellen wir Ihnen Modelle von Tauchsägen vor, die speziell für den haushaltsüblichen Rahmen geeignet sind. Bei gelegentlicher Nutzung im Heimwerkerbereich müssen Sie sich kein teures „Profi-Modell“ anschaffen.

Es gibt sehr gute Tauchsägen für den Heimwerker- bzw. Hobbybereich. Jede hat ihre eigenen Vor- bzw. Nachteile und wir wollen Ihnen mit unseren Tipps bei der Suche nach der passenden Säge zur Seite stehen.

4.1. Die Batavia Tauchsäge T-RAXX

test-batavia-traxx-tauchsaege

Als Tauchsäge lässt sich die Batavia T-RAXXX bestens nutzen und extrem leicht führen, auch ohne Führungsschiene.

Bei der Tauchsäge „T-RAXX“ vom Hersteller Batavia handelt es sich um ein Modell, welches sich durch eine qualitativ hochwertige Verarbeitung auszeichnet.

Die Tauchsäge bringt genügend Leistung und die Verarbeitung bzw. Ausstattung kann für die Preiskategorie von 150 bis 230 Euro als exklusiv angesehen werden.

Die Tauchsäge lässt sich leicht führen und taucht gut in das Holz ein – mit oder ohne Führungsschiene. Der hochwertige Eindruck wird durch den Aluminiumkoffer abgerundet, in welchem die Säge, sowie Zubehör in Form einer dreiteiligen Führungsschiene enthalten sind.

Die enthaltene Führungsschiene besteht aus drei Teilen, die ca. 33,3 cm lang sind und kommt somit auf eine Gesamtlänge von ungefähr einem Meter.

Die drei kurzen Teile bieten den Vorteil, dass diese in den Koffer gelegt werden können und so zusätzliche Verpackungen nicht notwendig sind.

4.2. Die Tauchsäge Scheppach CS55

Die Tauchsäge von Scheppach kann leider nicht auf ganzer Linie überzeugen. Für Nutzer, die eine solche Säge nur gelegentlich anwenden, ist sie aber vollkommen ausreichend.

Bei der „CS55“ des Herstellers Scheppach handelt es sich um ein Modell, mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis.

Jedoch sind ein paar Abstriche wegen des Preises von ca. 189 € zu erwarten, da vergleichbare „Profi-Produkte“ deutlich teurer in der Anschaffung sind.

Der Lieferumfang der Scheppach-Säge enthält zwei Sägeblätter, eines für Längsschnitte und ein Feinschnittblatt, sowie einen Kippschutz, einen Rückschlagstopp, zwei Schraubzwingen, eine Führungsschiene und einen Verbinder für diese. Ein Koffer ist nicht dabei. Die Scheppach CS55 wird im Karton geliefert.

Die Tauchsäge macht einen robusten Eindruck, auch wenn die Verarbeitung nicht so hochwertig ausgefallen ist, wie bei den wesentlich teureren Konkurrenzprodukten. Wie beispielsweise die Handkreissäge „GKT 55 GCE“ von Bosch, welches um die 400 € kostet.

Die Säge weist einen ungewohnt steilen Griff auf, der schnell unbequem werden kann. Man benötigt aufgrund der starken Feder viel Kraft, um in das betreffende Werkstück einzutauchen.

Die Sägearbeiten gestalten sich mühsamer als bei der Verwendung von teureren Alternativgeräten. Insgesamt erfüllen diese jedoch ihren Zweck, wenn man Tauchsägen nur gelegentlich in Gebrauch hat.

Das Schnittbild ist völlig in Ordnung, lediglich der krafttechnische Mehraufwand von Benutzerseite aufgrund der preisgünstigen Verarbeitung der Säge fällt negativ ins Gewicht.

Für Nutzer, die eine solche Säge nur gelegentlich Anwenden oder ein günstiges Modell mit passabler Qualität suchen ist dieses Modell zu empfehlen. Für alle anderen raten wir zu einem „Profi-Gerät“.

4.3. Welche zusätzlichen Tipps könnt Ihr mir noch geben?

Wir würden Ihnen auf jeden Fall empfehlen, eine zweite Führungsschiene zu kaufen. Oder je nach Modell einen zweiten Bausatz. So können sie ungefähr 2, 8 Meter abdecken. Das sollte für einen Großteil an Heimwerker-Projekten ausreichen.

Schraubzwingen von Bessey, Festool oder Makita, damit die Führungsschienen auch gut zusammengefügt werden können und halten.

Bei großen Baumarktketten, wie beispielsweise Hornbach, können Sie auch ein entsprechendes Gerät für einen bestimmten Zeitraum mieten.

Tipp: Wenn Sie noch weitere Informationen zum Thema benötigen, beispielsweise zum Thema „Sägeblatt“, dann schauen Sie auf den Seiten von Heimwerker.de nach. Dort finden Sie zahlreiche Artikel, Anleitungen und Tests zu allen gängigen Themen aus dem Heimwerker-Bereich. Mittels der Preisvergleichsfunktion können sie benötigte Produkte günstig finden und kaufen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: 'tauchsaege detail': von Christian Sperling(heimwerker.de) Copyright: [ heimwerker.de], 'ansatz mit tauchsaege': von Christian Sperling(heimwerker.de) Copyright: [ heimwerker.de], 'eintauchen mit tauchsaege': von Christian Sperling(heimwerker.de) Copyright: [ heimwerker.de], 'ansatz mit rundsaegeblatt': von Christian Sperling(heimwerker.de) Copyright: [ heimwerker.de], 'saegen mit rundsaegeblattz': von Christian Sperling(heimwerker.de) Copyright: [ heimwerker.de], amazon.de/scheppach (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)