Werkzeug

Werkzeug Ratgeber

Fein_Multimaster

FEIN MultiMaster: 3 Gründe, die für das neue Multitalent zum Schleifen sprechen

Zum Unternehmen FEIN Walter Thomaschewski C. & E. FEIN GmbH Hans-Fein-Straße 81 73529 Schwäbisch Gmünd-Bargau Telefon 07173 183-481 E-Mail walter.thomaschewski@fein.de FEIN erfand 1895 mit einer elektrischen Handbohrmaschine das erste E...
Zum Ratgeber
Messwerkzeuge rawf8

Messgeräte Liste: Die 5 wichtigsten Messwerkzeuge in der Übersicht

Messgeräte-Richtlinien In der EU gelten viele Richtlinien, die die Normierung von Messgeräten und Werkzeugen gewehrleisten sollen. Damit Sie diese nicht alle auswendig lernen müssen, können Sie auf einem Produkt nach der CE-Kennzeichnung Ausschau hal...
Zum Ratgeber
staenderbohrmaschine

Bohrmaschinen-Arten: Ständerbohrmaschine, Säulenbohrmaschine oder Tischbohrmaschine?

Das Wichtigste in Kürze Stationäre Bohrmaschinen bieten viele Vorteile gegenüber anderen Arten und sind daher in vielen Werkstätten zu finden. Blieben sie vor einiger Zeit aufgrund ihrer Größe und des Gewichtes noch dem professionellen Bereich vorbeh...
Zum Ratgeber
Saegeblatt schaerfen beitragsbild pezibear_farbig

Sägeblatt schärfen

? Sägeblätter – Unterschiede CV-Sägeblätter HM-Sägeblätter NF-Sägeblätter Anzahl der Zähne Schränkung oder breite Zähne Form der Zähne Wenn die Säge deutlich langsamer wird und die Schnitte immer unsauberer werden, dann sollten Sie Ihr Säg...
Zum Ratgeber
Die richtige Säge für jede Anwendung

Stich-, Handkreis- oder Säbelsäge? 5 verschiedene Arten von Sägen im Überblick

Eine Säge für alles? Aufgrund der verschiedenen Anwendungen ist es unmöglich, alle anfallenden Arbeiten mit einer Säge auszuführen. Die Säge gehört daher zu den Werkzeugen, von denen es häufig viele verschiedene Bauformen in der Werkstatt gibt und es...
Zum Ratgeber
gipskartonduebel-montage

Gipskartondübel Montage: So nutzen Sie Dübel für die Trockenbauwand

Woher der Name Gipskarton-Schnecke kommt, wird schnell beim Blick auf handelsübliche Gipskartondübel klar: Das große Gewinde, welches dem Dübel Halt im eher leichten und porösen Material Gips verleiht, ringelt sich mit großer Steigung am Dübel entlang...
Zum Ratgeber
injektion-1

Injektionsbefestigung – Flüssigdübel

Sicherer Halt durch Flüssigdübel Nützliches Material Fliesenkleber Duschpaneel Duschkopf Ob das neue Hänge-WC oder der neue Waschtisch an der Wand bleiben, hängt von der richtigen Befestigung ab. An Beton- oder Vollziegelwänden sorgen Standard...
Zum Ratgeber
Tischbohrmaschine von Scheppach im Test

Tischbohrmaschine von Scheppach im Test

Eine Bohrmaschine gehört heute in jeden Haushalt beziehungsweise in jede Werkstatt und selbst Akku-Bohrschrauber sind kräftig genug, um die Arbeiten einer Bohrmaschine zu übernehmen. Werden jedoch genaue Bohrungen in einem Werkstück benötigt, die...
Zum Ratgeber
holzwerken

Holzwerken: Grundwissen und Antworten auf die 11 wichtigsten Fragen

Der Werkstoff Holz lässt sich fast überall einsetzen und schafft ein freundliches und angenehmes Wohnambiente. Egal, ob Anfänger oder erfahrener Heimwerker mit eigener Werkstatt: Jeder kann Holzwerken lernen und seiner Kreativität freien Lauf lassen. ...
Zum Ratgeber
Holzverbindungen selber machen

Professionelle Holzverbindungen selber machen

Ist die Rede von hochwertigen Holzverbindungen, bekommen echte Heimwerker schon mal glasige Augen. Schrauben und Nageln kann jeder, aber wer sein Handwerk versteht, kommt bei der Holzverarbeitung (häufig) auch ohne Akkuschrauber und metallische Helferle...
Zum Ratgeber
bandschleifer-1

Bosch PBS 75AE - Bandschleifer im Test: Schleifband wechseln in 4 einfachen Schritten

Kosten Bandschleifmaschinen gibt es in verschiedenen Preisklassen. Der Bandschleifer von Bosch in diesem Artikel kostet durchschnittlich ca. 140€, doch es gibt auch günstigere Modelle ab 50€. Lesen Sie dazu auch unseren Bandschleifer Vergleich 2020. ...
Zum Ratgeber
schweissen

Schweißverfahren: 3 Aspekte, auf die es beim heimischen Schweißen ankommt

Übersicht der Schweißverfahren-Kennzahlen Die verschiedenen Schweißverfahren sind durch Nummern gekennzeichnet. Die Schweißverfahren-Nummer 135 kennzeichnet beispielsweise Metall-Aktivgasschweißen mit Massivdrahtelektrode, die Nummer 111 das Lichtbog...
Zum Ratgeber
Holzverbindung Schlitz und Zapfen

Schlitz und Zapfen – Holzverbindung

Weitere interessante Beiträge: Holzverbindungen selber machen Stoßverbindung Gehrungsverbindung Japansäge – Test & Vergleich Säbelsäge – Test & Vergleich Schwingschleifer – Test & Vergleich Bei der Verbindung mit Schlitz und Zapf...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Werkzeug im Vergleich

Sie haben sich die neueste Oberfräse von Bosch oder Makita gekauft? Glückwunsch! Aber wissen Sie auch, wie man sie für eine Falz oder Nut korrekt einstellt? Wir führen Sie in die Grundlagen der wichtigsten Handwerkzeuge sowie Elektro- und Akku-Werkzeuge ein. Anschließend gibt es für Sie keine Geheimnisse beim Werkzeug Kaufen mehr.

Handwerkzeuge sind Handwerkszeug

Auch wenn es sich hier um Werkzeug ohne Strom oder Druckluft handelt, erschließt sich nicht immer von selbst, wie sie richtig bedient werden. Falls Sie aus dem Stegreif erklären können, wie ein Handhobel eingestellt wird oder welcher Hobel-Typ optimal zum Falzen ist, springen Sie am besten zum nächsten Kapitel. Aber wir gehen auch auf alle anderen typischen Werkzeuge aus dem Werkzeugkoffer wie Zangen, Schraubendreher oder Sägen ein.

Der feine Unterschied: Bohrmaschine oder Schlagbohrschrauber

Einige werden sicherlich die Stirn runzeln und sich fragen wo der Unterschied liegt. Zugegeben, in den meisten Baumärkten erhalten Sie eine Bohrmaschine mit Schlagfunktion, aber es gibt auch Modelle, die keinen Schlag haben. Sie eignen sich dann nicht, um in Stein zu bohren. Auf ähnliche sowie weitere Tücken beim Kaufen von Elektrowerkzeugen weisen wir in unseren Werkzeug-Vergleichen und -Tests hin.

Mobil heimwerkern

Früher wurden Werkzeuge mit Akku eher belächelt. Heute sind Akku-Schrauber, Akku-Sägen oder Akku-Schleifmaschinen leistungsstarke Alternativen. Für den durchschnittlichen Heimwerker-Einsatz erbringen sie ähnliche Leistungen, wie Geräte mit Netzkabel. Lediglich im Dauereinsatz oder bei besonders kraftaufwendigen Aufgaben ziehen die Elektro-Geräte an den Akku-Werkzeugen vorbei. Wir helfen Ihnen, auf die richtigen Werte bei der Werkzeugauswahl zu achten.

Heimwerkern unter Hochdruck

Werkzeuge mit Druckluft sind nicht einfach nur eine andere Form von starken Werkzeugen: Sie kommen hauptsächlich in Bereichen zum Einsatz, in denen beispielsweise das Bürstenfeuer von Elektrowerkzeugen gefährlich werden könnte (z. B. in Autowerkstätten, in denen viel Öl ausfließt). Druckluftwerkzeuge glänzen aber auch im regnerischen Außeneinsatz: Bei ihnen schließt Wasser keine Elektronik kurz. Der notwendige Druckluft-Kompressor benötigt aber anderes Zubehör als herkömmliche Werkzeuge (z. B. Schläuche oder Ventile). Wir helfen Ihnen bei der hinreichenden Ausstattung.

Mit Messgeräten Kosten sparen

Damit der Arbeitsschutz nicht zu kurz kommt, lohnt es sich vor dem Mauer- oder Fliesenbohren einmal die Wand nach Strom- und Wasserleitungen abgesucht zu haben. Leitungsdetektoren können Ihnen hier hohe Kosten ersparen. Außerdem zeigen wir Ihnen diverse Messwerkzeuge für Temperatur und Feuchtigkeit. Seien Sie gespannt, was es alles zu entdecken gibt.

Werkstoffkunde

Ratgeber für einzelne Werkzeug-Typen sind zwar hilfreich, aber nur wenn man schon weiß, dass man damit arbeiten will. Doch welches Tool ist sinnvoll, falls Sie beispielsweise Fliesenkleber entfernen wollen? Ein Handschleifer, Elektro-Schleifer, Hochdruckreiniger oder Abbeizer? Um Ihnen die langwierige Suche durch das Internet zu ersparen, bieten wir Ihnen eine kleine Werkstoffkunde, zu den wichtigsten Materialien und Werkstoffen.

Bevor Sie lernen, wie Sie ein Werkzeug richtig bedienen, müssen Sie erst wissen, welches Sie überhaupt brauchen. So kann beispielsweise ein Winkelschleifer effizienter zum Pflastersteine reinigen sein, als ein Hochdruckreiniger.


Ähnliche Tests und Vergleiche - Werkzeug

Die beliebtesten Vergleiche nach Kategorie
Werkzeug