Eichhörnchen im Garten: 4 Tipps, um die Wildtiere anzulocken
Possierliche Tierchen mit langem Schwanz und weichem Fell: Sowohl Kinder als auch Erwachsene sind von den süßen Eichhörnchen begeistert. Viele Gartenbesitzer freuen sich daher, wenn die kleinen Nager zu Besuch kommen – dabei können die Tiere richtig zutraulich werden. Wenn auch Sie die Tiere gezielt anlocken und die Eichhörnchen im Garten halten möchten, erklären wir Ihnen bei Heimwerker.de, wie Sie Eichhörnchen artgerecht unterstützen und so in Ihren Garten locken können.
1. Warum der Garten ein geeigneter Lebensraum für viele Eichhörnchen sein kann

Haben sich Eichhörnchen an Menschen gewöhnt, können Sie sehr zutraulich werden.
Generell wird die Frage, ob man Eichhörnchen im Garten halten sollte, sowie deren Winter- oder Ganzjahresfütterung zwiespältig gesehen. Sogar Tierschutzorganisationen sind sich teilweise nicht einig, ob die enge Bindung der Wildtiere zu Menschen gut oder schlecht ist. Daher gilt es zunächst, einige Vor- und Nachteile abzuwägen.
- Vorteile
- Versorgung durch den Menschen bei fehlender Nahrung und Flüssigkeit im Winter
- Schutz und Unterkunft der Eichhörnchen durch sichere Nester in Gärten
- Kontakt zu den Tieren als schönes Erlebnis in der Natur
- Nachteile
- immer mehr Verlust des Fluchtinstinkts
- Gefahr durch Haustiere, wie beispielsweise freilaufende Katzen
- Gefahr durch menschliche Infrastruktur, wie beispielsweise Autos
Da die Tiere in Gärten vor den Gefahren und Nachteilen, die aus dem Vertrauen und der Bindung zu den Menschen entstehen, in der Regel sicher sind, können sie dort auch angelockt und zugefüttert werden. Dies sollte jedoch artgerecht und mit der entsprechenden Rücksicht den Tieren gegenüber geschehen.
2. 4 Tipps, um die Eichhörnchen in den Garten zu locken

Heutzutage sieht man Eichhörnchen auch außerhalb des Waldes.
Während Eichhörnchen früher hauptsächlich in Wäldern anzutreffen waren, werden sie heutzutage vermehrt in Menschennähe gesichtet: Sie leben in Stadtparks, Hausgärten oder kommen teilweise sogar bis auf dem Balkon, da sie hier geschützte Verstecke und Nahrung finden. Auch Ihren Garten können Sie so gestalten, dass sich die Eichhörnchen dort gerne sehen lassen.
2.1. Für Deckung, Schutz und Ruhe sorgen
Eichhörnchen sind scheue Tiere, die sich in einer ruhigen Umgebung vor ihren Feinden verstecken und schützen möchten. Einen natürlichen Schutz bieten Gras, hohe und dichte Sträucher und Pflanzen, Büsche und Bäume.
Ein weiterer, positiver Effekt dieser Gartengestaltung für die Eichhörnchen ist, dass sie dort im Sommer vor der Sonne geschützt sind und viel Platz zum Klettern haben.
2.2. Schlaf- und Nistplatz zur Verfügung stellen: Eichhörnchenbehausungen in Kobelform

Das Nest des Eichhörnchens nennt sich Kobel.
Der sogenannte Kobel ist durch seine charakteristische runde Bauform hoch oben in der Baumkrone leicht zu entdecken. Als Baumaterialien dienen
- biegsame Äste,
- Zweige und Blätter,
- während Moos und Gras als Polsterung genutzt werden.
Wenn Sie Eichhörnchen anlocken möchten, können Sie Eichhörnchenbehausungen in Kobelform erwerben und diese rund sechs Meter hoch in einen Baum hängen. Diese artgerechte und nützliche Nisthilfe, genauso wie einfache Nistkästen, werden gerne von Eichhörnchen im Garten als Schlafmöglichkeit und Nest angenommen.
Eichhörnchen Kobel auf Amazon.de anschauen
2.3. Futter- und Trinkstelle einrichten: Wann und wie die Versorgung sinnvoll ist

Um Eichhörnchen zu füttern, können Sie zu Lebensmitteln greifen, die Sie bereits zu Hause haben.
Eichhörnchen mögen bestimmte Baumarten besonders gerne
Da Eichhörnchen Nüsse und Bäume mit hohen Verzweigungsstrukturen für ihren Nestbau mögen, werden sie vor allem durch Eichen, Haselnussbäume, Buche, Maronenbäume und Walnussbäume angelockt.
Um die Eichhörnchen im Garten zu füttern können Sie spezielle und oft bereits günstig erhältliche Futtermischungen kaufen, in denen Samen, Nüsschen und Mais enhalten sind. Darüber hinaus ist auch folgendes Futter geeignet:
- Sonnenblumenkerne
- getrocknete Bananen
- ungesalzene Erdnüsse
- frisches Obst, etwa geviertelte Äpfel oder kleine Birnenstücke
Sowohl im Sommer, als auch im Winter, kann eine Schale mit Wasser für Eichhörnchen außerdem die optimale Alternative zu zugefrorenen oder ausgetrockneten Wasserstellen sein.
Eichhörnchen Futter auf Amazon.de anschauen
2.4. Eichhörnchen im Garten schützen: Regentonnen werden zur Falle

Wenn Eichhörnchen in ein Regenfass fallen, können sie dort oft nicht mehr herausklettern.
Wer Eichhörnchen anlocken möchte, sollte zuvor Wasserstellen mit steilen Wänden stets gut abdecken. Durstige oder neugierige Tiere könnten ansonsten ins Wasser fallen und ertrinken. Um dies zu vermeiden, haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
- Regentonnen und auch der Swimmingpool sollten stets mit einem Deckel geschlossen oder großen Planen abgespannt werden.
- Ein langer, stabiler Ast kann als Ausstiegshilfe – gegebenenfalls an mehreren Stellen – eingelegt werden.
3. Kranken und verletzten Eichhörnchen im Garten helfen

Nähern Sie sich dem Tier im Zweifel vorsichtig, um festzustellen, ob es verletzt ist.
Im Umgang mit Eichhörnchen und kranken Tieren unerfahrene Menschen sollten Wildtiere nicht selbst aufpeppeln, sondern an einen Tierarzt wenden. Auch in speziellen Auffangstationen und Pflegestellen wird sich gut um die kranken Tiere gekümmert.
Falls Sie gerade keine Möglichkeit haben, externe Hilfe für das Eichhörnchen einzuholen, können Sie zunächst selbst eine Erstversorgung nach folgender Anleitung vornehmen:
- Wickeln Sie ein Handtuch um das Tier und tragen Sie es in einen ruhigen Raum, wo Sie es in Ruhe auf mögliche Verletzungen hin untersuchen können.
- Als erste Hilfsmaßnahme können Sie Zuckerwasser und kleine Apfelstücke ohne Schale anbieten.
- Unterkühlte Jungtiere sollten mit einer Wärmflasche gewärmt werden.
4. Fragen und Antworten zu Eichhörnchen und ihrem Vorkommen im eigenen Garten

Im Winter sind Eichhörnchen weniger aktiv.
4.1. Können Eichhörnchen gefährlich für den Menschen sein?
Grundsätzlich zeigen Eichhörnchen kein aggressives Verhalten gegenüber Menschen. Fühlen sie sich jedoch bedroht, können auch schwache Tiere schnell zubeißen oder mit ihren scharfen Krallen tiefe Schnittwunden zufügen, durch die gefährliche Krankheitserreger übertragen werden können.
4.2. Was tun, wenn andere Tiere die Futterstelle der Eichhörnchen nutzen?
Hierbei gilt es darauf zu achten, das auch durch Vögel und andere Kleintiere beschmutzte Futter täglich zu wechseln, da an Futterstellen schnell Krankheiten ausbrechen können. Um Verschmutzungen zu vermeiden gibt es Eichhönrnchenfutterstationen, bei denen die Nagetiere nur durch eine Klappe an Futter gelangen. Eine Kaufberatung im Fachhandel kann helfen, eine geeignete Futterstation zu finden.
» Mehr Informationen4.3. Wie verbringen Eichhörnchen den Winter?
Eichhörnchen halten keinen festen Winterschlaf, sondern werden nur etwas weniger aktiv. Daher können Sie Eichhörnchen im Herbst auch beim Sammeln von Nüssen und anderen Baumfrüchten beobachten, die im Anschluss an unterschiedlichen Stellen im Garten verbuddelt werden. Auf diesen Vorrat greifen die Nagetiere während bestehenden Nahrungsmittelengpässen bei Frost und Kälte zurück.
» Mehr InformationenProblematisch gestaltet sich die winterliche Futtersuche, wenn hoher Schnee liegt und der Boden gefroren ist. Dann ist es besonders hilfreich für die Eichhörnchen, wenn Sie sie im Garten füttern.
Bildnachweise: stock.adobe.com/ Igor Korobko, stock.adobe.com/Tatiana, stock.adobe.com/Andriy Blokhin, stock.adobe.com/betzalit, stock.adobe.com/orlio, stock.adobe.com/Albert Beukhof, stock.adobe.com/Jan Will, stock.adobe.com/giedriius (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Fachfrau für den Bereich Büro nutze ich meine langjährige Erfahrung und mein umfangreiches Wissen, um ausführliche und fundierte Empfehlungen für Büroprodukte zu geben. Diese Expertise in der Bürobranche ermöglicht es mir, seit 2022 als Autorin das Team zu unterstützen und informative Artikel zu verfassen. Dabei lege ich großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher. Ich berücksichtige sowohl die neuesten technologischen Entwicklungen als auch die praktischen Aspekte der Büroarbeit, um den Lesern praxisnahe Empfehlungen zu geben.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Eichhörnchen im Garten: 4 Tipps, um die Wildtiere anzulocken.