Schmetterlinge anlocken: So kommt der Schmetterling in Ihren Garten
Die majestätischen Schmetterlinge sind mit ihren farbenfrohen und ungewöhnlich gemusterten Flügeln ein wahres Wunder der Natur: Im Sommer gleiten die Insekten durch die warme Luft und besuchen duftende Blüten unterschiedlicher Zierpflanzen und Wildblumen. Trotz ihrer Schönheit und Harmlosigkeit stehen in Deutschland zahlreiche Tagfalter auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten, weil ihre natürlichen Lebensräume durch den Menschen zerstört werden.
Fördern Sie durch eine schmetterlingsfreundliche Gartengestaltung den Naturschutz sowie die Artvielfalt: Wir erklären Ihnen bei Heimwerker.de, wie Sie Schmetterlinge artgerecht unterstützen und wie Sie Schmetterlinge anlocken können.
1. Lebensraum im Garten zur Verfügung stellen, um Schmetterlinge anzulocken
Setzen Sie, wenn Sie Schmetterlinge anziehen möchten, auf eine schmetterlingsfreundliche Gartengestaltung. Unterstützen Sie die Insekten außerdem bei ihrer Futtersuche und Überwinterung, indem Sie in Ihrem Garten durch verschiedene Pflanzen einen attraktiven Lebensraum für den Schmetterling schaffen.
1.1. Den Garten als natürlichen Lebensraum der Schmetterlinge gestalten

Schmetterlinge sind nicht nur zwischen Blumenbeeten, sondern oft auch auf Bäumen und Gehölz vorzufinden.
Es bieten sich Ihnen einige Möglichkeiten, den Aufenthalt heimischer Falterarten im Hausgarten zu fördern.
Eine tierfreundliche, sprich natürliche Gartengestaltung, in der die Insekten viele Nist- und Versteckmöglichkeiten vorfinden, ist dafür essentiell:
- Besonders wichtig ist die Schaffung naturnaher Bereiche, in denen heimische Blumen, Unkräuter und regionale Pflanzen gut gedeihen.
- Bestimmen Sie einen hinteren Gartenbereich, der als Naturwiese wachsen und gedeihen darf.
- Die Wildblumenwiese wird lediglich zweimal im Jahr gemäht, sodass hier zahlreiche Blumen und Gräser entstehen.
- Weiterhin dienen heimische Gehölze und Sträucher als Landeplatz und Rückzugsort vor Kälte und Winden. So leben beispielsweise die Raupen des Zitronenfalters auf dem Faulbaum, während der Nachwuchs des Großen Schillerfalters Grauweiden bevorzugen.
- Samen für Wildblumen auf Amazon.de anschauen
1.2. Pflanzen im Garten, die Schmetterlinge anlocken

Schmetterlinge bedienen sich mit ihrem Saugrüssel am Nektar verschiedener Blumen.
Nicht jede Pflanze wird von Schmetterlingen gleichermaßen gerne angeflogen:
Diese Pflanzen können Schmetterlinge anlocken | Diese Pflanzen sind nicht hilfreich, um Schmetterlinge anzulocken |
---|---|
|
|
Bilden Zier- oder Nutzpflanzenblüte zu wenig Nektar, wie beispielsweise Geranien, fliegt der Falter weiter. Auf solche Pflanzen sollten Sie verzichten.
2. Futterstellen: Mit Zucker und Früchten locken Sie die Schmetterlinge an

Eine Wildblumenwiese lockt nicht nur Schmetterlinge an, sondern ist auch optisch eine Besonderheit für den eigenen Garten.
Über 80 % der heimischen Falter sind nachtaktiv
Die Nachtfalter verschlafen den Tag und machen sich nachts auf die Suche nach duftenden Blüten. Pflanzen Sie daher auch Duftpflanzen, die ihr Aroma erst in den Abend- und Nachtstunden voll entwickeln. Hierzu zählen beispielsweise Nachtkerzen, Nachtlichtnelken sowie das Geißblatt oder Nickende Leimkraut.
Sie können, wenn Sie Schmetterlinge anlocken möchten, spezifische Futterstationen nach folgender Anleitung im Garten oder auf dem Balkon aufstellen:
- Besonders gut geeignet sind erhöht stehende Schalen, auf denen die Schmetterlinge landen können, etwa auf einem Baumstumpf oder kleinen, ungenutzten Gartentisch.
- Bevorzugen Sie bei der Standortwahl sonnige, windgeschützte Gartenbereiche, an denen sich die Insekten im Sonnenschein wärmen, erholen und ungestört stärken können.
In der Schale als Futterstation können Sie die Schmetterlinge mit exotischen, saftigen Früchten füttern, wie etwa Orangenscheiben oder bereits etwas älteren, weichen Bananen:

Süßes Obst sollte aufgeschnitten werden, um den Konkurrenzdruck zu mindern.
- Schneiden Sie die Früchte in schmale Scheiben und verteilen Sie mehrere Fruchtstücke auf dem Teller.
- Auch überreifes Fallobst wird im Herbst gerne angenommen.
Ebenso beliebt für die Futterstation sind zuckerhaltige Flüssigkeiten, die auf einem flachen Unterteller auf der Futterstation separiert werden:
- Mischen Sie beispielsweise Malzbier mit Honig oder mischen Sie lediglich Wasser mit Zucker und einer Prise Salz. So können Sie Schmetterlinge mit Zuckerwassser anlocken.
- Zahlreiche Tag- und Nachtfalter werden diese zusätzliche Nahrungsquelle dankend annehmen und bei ihrem Besuch im Garten viele Pflanzen bestäuben.
Durch das Anlocken von Schmetterlingen mit Zuckerwasser werden auch Wespen angelockt. Halten Sie daher aus Sicherheitsgründen einen ausreichenden Abstand zur Terrasse ein.
3. So locken Sie Schmetterlinge im Winter in Ihren Garten

Zitronenfalter sind sehr robust und können sich bei bis zu -20 °C im Freien aufhalten.
Einige Arten der Schmetterlinge fliegen bereits im Herbst in den Süden, einige von ihnen sogar bis nach Nordafrika. Bevor diese Tiere die lange Reise antreten, stärken sie sich an überreifem Fallobst, aus dem sie den süßen Fruchtsaft aussaugen.
Dennoch überwintern auch viele Schmetterlinge in Deutschland:
So überwintern die Schmetterlinge | Erklärung |
---|---|
Schutz in Geräteschuppen, Garagen oder Dachböden | Einige Arten, wie der Tagpfauenaugen und der Kleine Fuchs, sind sehr kälteempfindlich und gehen daher bis zum Frühjahr in eine Kältestarre, um wichtige Ressourcen zu schonen und die lange Zeit unbeschadet zu überstehen. |
Verpuppung an Zweigen und Blättern | Um diesen Tieren einen Unterschlupf zu bieten, können Sie altes Schnittgut im Herbst als Reisighaufen liegen lassen oder Falllaub per Hand zu einem Berg zusammenlegen. |
4. Fragen und Antworten zum Anlocken von Schmetterlingen
Abschließend beantworten wir Ihnen einige weitere Fragen zum Anlocken von Schmetterlingen.
4.1. Welche exotische Pflanze kann man pflanzen, wenn man Schmetterlinge anlocken möchte?
Die Blätter exotischer Pflanzenarten sind für die hier heimischen Falter ungenießbar und werden daher nicht als Lebensort gewählt.
Eine Ausnahme bildet hier die Fuchsie: Ihre Blätter werden von den Larven des Mittleren Weinschwärmers gefressen.
- Samen der Fuchsie auf Amazon.de anschauen
4.2. Warum sind Schmetterlinge vom Aussterben bedroht?

Die Fuchsie bildet als für Schmetterlinge geeignete, exotische Pflanze eine Ausnahme.
Der Großteil der in Deutschland heimischen Schmetterlinge ist vom Aussterben bedroht. Besonders häufig ist der Mensch an diesem Schicksal Schuld:
- Durch den Bau von Wohngebieten und Straßen nehmen wir den Tag- und Nachtfaltern wichtige Lebensräume sowie Nahrung.
- Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft schadet den Schmetterlingen. Eine Kaufberatung für Pflanzenschutzmittel kann hier helfen, Produkte, die nicht schädlich für Insekten sind, günstig zu kaufen.
- Auch der Anbau von Monokulturen erschwert den Insekten die Suche nach Nahrung, sodass auch der pflanzenfressende Nachwuchs nicht länger optimal versorgt wird und schließlich stirbt.
Bildnachweise: stock.adobe.com/K.-U. Häßler, stock.adobe.com/Nikkeero, stock.adobe.com/Eric, stock.adobe.com/M.Dörr & M.Frommherz, stock.adobe.com/niramon, stock.adobe.com/boedefeld1969, stock.adobe.com/Freely (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Fachfrau für den Bereich Büro nutze ich meine langjährige Erfahrung und mein umfangreiches Wissen, um ausführliche und fundierte Empfehlungen für Büroprodukte zu geben. Diese Expertise in der Bürobranche ermöglicht es mir, seit 2022 als Autorin das Team zu unterstützen und informative Artikel zu verfassen. Dabei lege ich großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher. Ich berücksichtige sowohl die neuesten technologischen Entwicklungen als auch die praktischen Aspekte der Büroarbeit, um den Lesern praxisnahe Empfehlungen zu geben.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schmetterlinge anlocken: So kommt der Schmetterling in Ihren Garten.