Großzügigen Hundezwinger bauen
Ein Hundezwinger ist eine nicht unumstrittene Unterbringung für einen Hund: So muss er eine bestimmte Mindestgröße aufweisen und sollte abwechslungsreich und wohnlich gestaltet sein. Denn ein Hund, der überwiegend im Zwinger gehalten wird, sollte sich in diesem nicht langweilen müssen.
Unser Zwinger ist daher sehr großzügig gestaltet, mit einer Fläche von 50 m² ist er durchaus für die Haltung von mehreren Hunden geeignet und benötigt ein großes Grundstück. Dafür hat er viel Auslauf und in ländlichen Gegenden hat man oft soviel Platz für die Vierbeiner übrig.
Der Deutsche Tierschutzbund zum Thema Zwingerhaltung: »Hunde sind hochsoziale Lebewesen. Unter natürlichen Bedingungen verbringen sie ihr ganzes Leben in einem familiär geprägten Sozialgefüge, das aus festen Strukturen und Bindungen besteht. … Das enge Zusammenleben mit Ihnen ist für den Hund dabei ganz wichtig. Wenn Sie Ihren Hund in einen Zwinger sperren oder über Stunden allein lassen, widerspricht das seinem natürlichen Bedürfnis nach sozialem Kontakt. Frustrationsbedingte Verhaltensstörungen sind vorprogrammiert. Wenn Sie sich einen Hund anschaffen, gewinnen Sie ein neues Familienmitglied. So sollten Sie das Tier auch behandeln und es nicht aus der Gemeinschaft ausschließen.
Rechtliches über Hundezwinger

Hundezwinger sind unter Tierschützern nicht unumstritten. In Deutschland gelten für die Unterbringung von Hunden in Zwingern exakte gesetzliche Vorschriften. Unter anderem steht im Gesetz: »Einem Hund ist ausreichend Auslauf im Freien außerhalb eines Zwingers oder einer Anbindehaltung sowie ausreichend Umgang mit der Person, die den Hund hält, betreut oder zu betreuen hat (Betreuungsperson), zu gewähren. Auslauf und Sozialkontakte sind der Rasse, dem Alter und dem Gesundheitszustand des Hundes anzupassen. … Einem einzeln gehaltenen Hund ist täglich mehrmals die Möglichkeit zum länger dauernden Umgang mit Betreuungspersonen zu gewähren, um das Gemeinschaftsbedürfnis des Hundes zu befriedigen.«
Entscheidend für die Größe des Zwingers ist die sogenannte Widerristhöhe des Hundes, also die Schulterhöhe des stehenden Tieres.
Abhängig von dieser Größe gelten folgende Vorschriften:
- Widerristhöhe bis 50 cm ? Bodenfläche mindestens 6 m²
- Widerristhöhe von 50 bis 65 cm ? Fläche mindestens 8 m²
- Widerristhöhe über 65 cm ? Fläche mindestens 10 m²
Sollen zwei Hunde in einem Zwinger untergebracht werden, muss für den zweiten Hund die Hälfte der Fläche berechnet werden. In unserem Zwinger könnten Sie daher rein rechtlich fünf dänische Doggen unterbringen – oder zwei glückliche Hunde mit viel Auslauf.
Hundezwinger Baumaterialien und Draufsicht – Skizze

Unser gesamter Bauplan ist in allen Größen voll skalierbar, d.h. Sie können auch einen Zwinger von 30 m² oder 10 m² bauen – Sie müssen in diesem Fall nur die Länge des benötigten Maschendrahts, die Menge der Stützpfosten und Einschlaghülsen und die Zahl der Stahlkrampen anpassen.
Material | Werkzeuge |
---|---|
|
|
Einschlaghülsen einschlagen und Pflöcke befestigen

Es beginnt mit grober Arbeit: Schlagen Sie entsprechend der Zeichnung in einem Rechteck alle 245 cm eine Einschlaghülse in den Boden; an der Tür müssen Sie zwischen den beiden Pfosten einen Meter Platz lassen, links neben der Tür 145 cm.
Nun werden die Kanthölzer in die Einschlaghülsen gesteckt und mit vier M6-Holzschrauben vorn und hinten verschraubt. Das Grundgerüst des Zwingers steht nun schon.
Maschendraht montieren
Fangen Sie links von der Tür mit der Montage des Maschendrahts an: Pro Pfosten sollten Sie, damit alles zuverlässig hält, 10 Metallkrampen zur Befestigung verwenden. Ein zweiter Mann ist zum Straffhalten des Zauns unabdingbar.
Wickeln Sie den Zaun einmal um den kompletten Zwinger herum; in der Regel müssen Sie nach zehn Metern eine neue Rolle anbrechen, die Sie einfach mit der nächsten Rolle an einem Pfosten mit Metallkrampen miteinander verbinden. Achten Sie auf eine möglichst straffe Spannung des Zauns und ziehen Sie zur Sicherheit noch zwei umlaufende Zaundrähte mit Spannern 30 cm oberhalb und unterhalb der Zaunkante ein.
Hundezwinger Tür einbauen
Die Tür des Hundezwingers bauen Sie nach einem Versatzsystem, was Ihnen Beschläge und Schrauben spart. Dazu müssen Sie folgendes machen:
- Legen Sie zunächst die beiden 195-cm-Bretter auf den Boden und oben, unten und in der Mitte die drei 80-cm-Bretter dazwischen.
- Nun wird eine Lage Maschendraht, 190 x 95 cm, auf die Bretter gelegt und mit Metallkrampen befestigt.
- Legen Sie nun die 185-cm-Bretter und die übrigen 100-cm-Bretter auf die Konstruktion auf und verschrauben Sie die kurzen Bretter mit drei Schrauben von jeder Seite und die Langen mit fünf Schrauben.
- Befestigen Sie nun die Scharniere am linken Türpfosten und an der Tür, an der rechten Seite wird der Schubriegel montiert.
Hundehütte bauen und Hundepool anlegen
Der Zwinger ist fertig – die wohnliche Ausstattung fehlt noch. Mit einer schönen Hundehütte, einem Hundepool zum Baden und Plantschen und einer Baumwurzel zum Klettern können Sie den Zwinger wohnlich gestalten, auch einige Büsche oder kleine Bäume runden das Angebot ab.
Im Folgenden präsentieren wir Ihnen noch einige Bauanleitungen, die das Hundeleben in Ihrem Zwinger lebenswert machen.
Hundehütte bauen
? Hunde brauchen ein Heim: Wer seinen Hund draußen im Garten hält, sollte ihm einen stabilen und schönen Wetterschutz bieten. Mit der FESTOOL-Bauanleitung für Hundehütten kann man ein gemütliches Hundeheim selber bauen.
Hundepool bauen
? Doch, sowas gibts. Auch im Handel. Doch sind diese Lösungen meist mobil, etwas wacklig und kaum für große Hunde geeignet. Wir haben eine Bauanleitung für einen Hundepool, anpassbar an Ihren Hund, egal ob Pinscher oder Dogge. Machen Sie Ihrem Vierbeiner eine Sommerfreude – Hundepool bauen.
Bildnachweise: Adobe Stock/ Carola Schubbel, 'Hundezwinger bauen': von Robert van Rijn(Flickr.com), 'Paragraph': Christian Sperling - heimwerker.de, 'Zwinger, Vogelperspektive': von Christian Sperling(heimwerker.de) Copyright: [heimwerker.de], 'Hundezwinger bauen': von Robert van Rijn(Flickr.com), 'Paragraph': Christian Sperling - heimwerker.de, 'Zwinger, Vogelperspektive': von Christian Sperling(heimwerker.de) Copyright: [heimwerker.de] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Herzlichen Dank für die gute Info – werde Sie weiterempfehlen
Tolle Anleitung haben Sie da angefertigt.
Vor allem die rechtlichen Aspekte und die Draufsichtskizze gefallen mir besonders!
Ich danke Ihnen für den interessanten Artikel und die vielen Tipps zum Thema Hundezwinger. Die Größe ist wirklich das wichtigste. Da stimme ich Ihnen voll und ganz zu. Originell finde ich die Idee mit dem Hundepool. Das habe ich bisher noch nicht gekannt.