Nistkasten selber bauen für Meisen, Rotschwänzchen oder Amseln
Nistkasten-Bauanleitungen für jede Vogelart
Wo natürliche Nistplätze fehlen um ein Nest zu bauen, hilft ein Nistkasten oder eine Niströhre den einheimischen Vögeln bei der Ansiedlung. Heimwerker können die künstlichen Nisthilfen einfach selber bauen und im Garten oder in geschützten Wandnischen am Haus aufhängen. Je natürlicher Gärten gestaltet sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Brutkasten bald bewohnt ist.
Ob für Meise, Mauersegler, Turmfalke, Eulen oder andere Vogelarten: für alle Höhlenbrüter gibt es die passende Bauanleitung und geeignete Nistkästen.
Hier gibt es auch genügend Baupläne für Nistkästen, die zusammen mit Kindern gebastelt werden können. So wird gleichzeitig Interesse für Holzwerken und Naturschutz geweckt.
Tipps und Baupläne für Vögel im Garten
Haben die Vögel mit der gebauten Nisthilfe einen Platz zum Brüten gefunden, gestalten Hobbygärtner den Garten mit einem Futterhäuschen, einer Tränke oder einem Vogelbad noch akttraktiver. Die passenden Baupläne finden sich auf diesen Seiten:
Einfachen Nistkasten mit Kindern basteln
Am meisten Spass macht es, wenn man den Nistkasten zusammen mit Kindern aufbaut. Dafür gibt es fertige Bausätze zu kaufen, die einfach nur zusammengebaut werden müssen. Wenn die Nistkästen aber komplett selbst gebaut werden sollen, müssen Erwachsene beim Zuschneiden der Einzelteile helfen. Dann können die Kinder sich ganz dem Zusammenageln und Bemalen der Vogelhäuschen widmen. Ganz am Schluß kann man die fertige Nisthilfe dann zusammen aufhängen.
-
Bauplan für einen Nistkasten [PDF] »
Anleitung für den Bau eines Nistkastens aus Kiefernholz in detaillierten Einzelschritten mit Skizzen erklärt.
-
Vogel-Nistkästen »
Tipps zum Bau von Nistkästen, zur Montage und Reinigung sowie Baupläne für Nisthilfen verschiedener Vogelarten.
-
Coffee Can „Bee“ Bird House »
Nistkasten für Vögel aus alter Kaffeedose mit Deckel basteln und als Biene anmalen. Für Kinder geeignete Anleitung aus recyleten Materialien.
-
Lincenceplate Bird Feeder »
Kleiner Nistkassten für Höhlenbrühter aus Holz mit Dach aus altem Nummernschild und Ast als Landestange. Anleitung mit Bauzeichnung.
Nistkästen für Höhlenbrüter bauen
Viele einheimische Singvogelarten brüten in abgeschlossenen Nisthöhlen. Die bekanntesten Höhlenbrüterkästen sind natürlich die Meisenkästen. Doch je nach größe des Flugloches können auch andere Vogelarten die Höhlenbrüter-Nistkästen nutzen.
-
Höhlen-Nistkasten »
Einen Nistkasten für den Blau- oder Rotkehl-Hüttensänger (Bluebird) bauen. Auch für andere Vogelarten geeignet. – Mit Bauskizzen und Materialliste. Einflugloch ohne Sitzstange.
-
Nistkasten mit Glaswand »
Nistkasten aus Holz mit Glas-Rückwand zum Montage an Fenstern bauen – Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern.
-
Broschüre Nisthilfen [PDF] »
Inklusive Anleitungen für Nistkästen für Blubirds (Rotkehl-Hüttensänger), auch für heimische Vogelarten geeignet.
-
Höhlenbrüter-Nistkasten »
Nistkasten aus Holz mit rundem Einflugloch. Mit Fundament-Befestigung. Anleitung mit Bauzeichung. Für Hüttensänger (Bluebird) oder andere Höhlenbrüter-Vogelarten geeignet.
-
Vogelhaus Bauanleitung »
Anleitungen für Futterstelle und Nistkästen inklusive Materialliste und Kostenaufstellung.
-
Nistkasten für Höhlenbrüter »
Einfache Bauanleitung für einen Nistkasten für Höhlenbrüter mit aufklappbarer Front.
-
Nistkasten für Höhlenbrüter »
Nistkasten für Höhlenbrüter mit Schrägdach. Bebilderte Anleitung und Bauplan zum Download.
-
Halbrunder Nistkasten »
Halbrunder Nistkasten aus Sperrholz zur Befestigung am Baum oder Wand. Anleitung mit Materialliste und Bauzeichnungen.
-
Nistkasten aus Baumstamm »
Nistkasten mit Kettensäge aus einem Baumstamm gesägt. Fotostrecke mit Schritt für Schritt-Anleitung.
Halbhöhlen-Nistkasten für Nischenbrüter
Halbhöhlenbrüter nutzten früher Felsspalten oder Mauerlöcher. Zu den Bewohnern von Halbhöhlenkästen zählen Rotkehlchen, Hausrotschwanz, Trauerschnäpper oder Zaunkönig. Angebracht werden die halboffenen Brutkästen am besten unter dem Dachvorsprung von Gartenschuppen.
Ideal für Rotkehlchen als Halbhöhlen-Brüter sind beispielsweise Nisthilfen mit zehn Quadratzentimeter Grundfläche. Das Einflugloch ist dabei zehn Zentimeter vom Boden der Höhle entfernt. Aufgehängt wird das der Rotkehlchen-Nistkasten im Garten bis zu einen Meter über dem Boden, z.B. in Nischen von Gartenschuppen oder in dichten Hecken.
-
Halbhöhle-Nistkasten [PDF] »
Durch das vorgezogene Dach und die vorgezogenen Seitenwänden bietet dieser Nistkasten den Nischenbrütern einen guten Schutz vor Wetter und Nesträubern. Bebilderte Anleitung mit Bauschema-Zeichnung.
-
Bauanleitung für die Halbhöhle [PDF] »
Nistkasten als Halbhöhle für Nischenbrüter wie Bachstelze, Grauschnäpper oder Zaunkönig. Baubeschreibung mit Schnittvorlagen.
-
Nistkästen für Halb-Höhlenbrüter »
Einfache Anleitung für eine Nisthilfe für Halb-Höhlenbrüter mit Tipps und einer Anleitung als PDF.
-
Bauplan für Halbhöhle »
Skizze mit Maßangaben für den Bau einer Halbhöhle, z. B. für Hausrotschwänze, Rotkehlchen und Bachstelzen.
Nisthilfen für spezifische Vögel
Einige Vögel haben ganz besondere Bedürfnisse an ihre Nistkästen. So mögen es Eulen ganz besonders dunkel und abgetrennt. Sperlinge mögen es hingegen besonders gern gesellig. Hier finden sich die Baupläne der Nistkästen für ganz spezifische, seltenere Vogelarten.
-
Schleiereulen-Nistkasten [PDF] »
Aus Sperrholz zum Aufhängen. Ausführliche Baubeschreibung mit Maßangaben für Einflugloch, Brutkammer und Trennwand.
-
Mauersegler-Nistkasten »
Mauersegler-Nistkasten. Anleitung mit Skizze und Beschreibung. Ovales Flugloch für direkten Anflug.
-
Nistkasten für Star oder Wendehals [PDF] »
Ein Starenkasten, der Autofahre nicht stört. Bauanleitung mit Bauplan und Schnittvorlagen.
-
Fliegenschnäpper-Nistkasten »
Bauplan und Konstruktionsskizze für ein Nisthaus für große Vogelarten (ca. 21 cm) wie Fliegenschnäpper oder Schieferschnäpper (englisch: Great-crested Flycatcher).
-
Mehlschwalbennest [PDF] »
Einfache Bauanleitung für Schwalbenkästen aus Holz. Bebilderte Anleitung.
-
Schleiereulenkasten [PDF] »
Anleitung zum Bau eines Eulenkastens mit dunklem Brutraum, der durch eine Innenwand (Schattenbrett) vom Einflugbereich getrennt ist. Mit Reinigungsklappe.
-
Nisthilfe für heimische Vögel und Fledermäuse »
Tipps für Nisthilfen für Vögel, Insekten und Fledermäuse mit verschiedenen Bauplänen für spezielle Vogelarten und Fledermauskästen.
-
Baumläuferhöhle »
Nisthilfe für Gartenbaumläufer in Form eines Schlitzkastens. Sinnvoll für Garten mit altem Baumbestand, Befestigung direkt am Baumstamm. Schnittvorlagen und Bauplan.
-
Bauanleitung für ein Schwalbennest »
Bauanleitung für künstliche Schwalbennester aus Lehm als Bruthilfe für Mehlschwalben.
-
Spatzenhaus »
Ein Mehrfamilienhaus-Nistkasten für Spatzen (Haussperling und Feldsperling). Bauanleitung mit Schnittvorlagen.
-
Turmfalkenkasten »
Zwei Varianten eines Nistkastens für Turmfalken. Für Außenfassaden mit Sitzwarte für Altvögel.
-
Nistkasten für den Gartenrotschwanz »
Bauanleitung für eine hängende Nisthöhle für den Gartenrotschwanz mit ovalem Einflugloch. Bauplan mit Anleitung als PDF.
-
Dohlen-Nistkasten »
Ein Höhlenbrutkasten für Dohlen, der an Gebäuden befestigt werden kann. Ausführliche, bebilderte Bauanleitung mit Bauplänen.
-
Meisennistkasten »
Bauanleitung für einen Meisenkasten mit Einflugloch ohne Landestange.
-
Steinkauz-Nisthilfe »
Bauplan mit Skizzen und Tipps zur Montage für Nistkästen für Steinkäuze.
-
Nisthilfe für Weißstörche »
Weißstörche nisten gerne hoch oben. Mit dieser Anleitung bauen Sie eine Nisthilfe für Spitzdächer.
-
Bauanleitung für einen Starenkasten »
Bauanleitung mit Fotostrecke zum Bau eines Nistkastens für Stare aus Holz – gestrichen mit selbstgemachter Bio-Lasur. Liebevoll gestaltete Anleitung.
Wann muss der Nistkasten aufgehängt werden?
Oft wird erst im Frühjahr daran gedacht, einen neuen Nistkasten aufzuhängen, da dann die Zeit der Balz und des Eierlegens beginnt. Jedoch benötigen viele einheimische Vögel auch im kalten Herbst und Winter einen Unterschlupf. Da kommen trockene und warme Nistkästen wie gerufen.
Außerdem erkunden viele Gartenvögel schon viele Monate vorher geeignete Nistmöglichkeiten. Je früher der Nistkasten aufgehängt wird, desto wahrscheinlicher ist also, dass er im Frühjahr auch genutzt wird.
Wenn die Nistkästen bereits in der vergangenen Saison genutzt wurden, ist der Herbst auch der passende Zeitpunkt, um den Kasten zu inspizieren und zu reinigen.