Vogeltränke selber bauen: In 4 einfachen Schritten zum dekorativen DIY-Vogelbad
Schutz vor Fressfeinden
Im Handel können Sie Bodenwasserschalen, Vogeltränken mit Standfuß und hängende Vogeltränken günstig kaufen. In Online-Kaufberatungen wird zu höhergelegenen Vogeltränken geraten, die besonders sicher für Vögel sind, da natürliche Fressfeinde wie Katzen die vermeintliche Beute nicht so leicht erreichen.
Für wildlebende Vögel wird es zunehmend schwieriger, in der Natur Wasser zum Trinken und Baden zu finden, denn das Regenwasser versickert in den Gärten zu schnell im Boden und wird auf den Straßen in die Kanalisation geleitet. Mit einer Vogeltränke bieten Gartenbesitzer den Wildvögeln sauberes Wasser.
Ein aus Holz selbst gebautes Vogelbad sieht jedoch viel dekorativer aus als ein simpler Teller, der auf dem Boden liegt, und fügt sich harmonischer in das Gesamtbild des Gartens ein. Ein weiterer Vorteil vom Vogeltränke selber machen: Zur Reinigung wird die Schale einfach entnommen und durch eine andere ersetzt.
Zudem lässt sich eine Vogeltränke für den Garten schnell selber bauen und mit wenig Aufwand umzusetzen. Mit der folgenden Bauanleitung können Gartenbesitzer in ein paar Stunden aus Holz eine Vogeltränke selber bauen.
Neben einer Anleitung mit detaillierten Zeichnungen geben wir in diesem Ratgeber auf Heimwerker.de noch Tipps zur Pflege des Vogelbads und Ideen zum richtigen Standort im Garten.
1. Was braucht man, um eine Vogeltränke aus Holz selber zu bauen?
Wer eine Vogeltränke für den Garten selber bauen will, sollte witterungsbeständiges Holz verwenden, zum Beispiel Bankirai, Edelkastanie, Eiche oder Robinie, die gegenüber der Witterung und Pilzbefall resistenter sind als andere Holzarten. Zum Vogeltränke aus Holz selber bauen benötigen Sie diverse Werkzeuge, die sich in jedem gut ausgestatteten Werkraum finden lassen:
Art | Bedarf |
---|---|
Material |
|
Werkzeug |
|
Tipp: Wer großen Wert auf eine lange Haltbarkeit legt, kann auch eine Vogeltränke aus Beton selber bauen. Anleitungen dazu finden Sie nach kurzer Recherche im Netz.
2. DIY-Vogeltränke selber bauen: Anleitung in 4 einfachen Schritten

Wenn Sie Amseln für Ihr Vogelbad begeistern wollen, müssen Sie eine große Vogeltränke selber bauen.
Im ersten Schritt des Projektes „Vogeltränke selber bauen und gestalten“ werden die Maße für die Vogeltränke festgelegt. Sie sollte den häufigsten einheimischen Gartenvögeln ausreichend Bewegungsfreiraum bieten, z. B. erreicht ein Rotkehlchen eine durchschnittliche Größe von 14 cm.
Größere Arten, wie die Amsel mit 24 bis 25 cm benötigen dagegen mehr Platz. Soll sich in der Wand ein zusätzlicher Sitzplatz für die Vögel befinden (siehe Abb. 1), ist dies bei der Wandhöhe zu berücksichtigen.
Außerdem ist zu beachten, dass die Seitenwände mit Holzdübeln in der Rückwand befestigt werden und die Wandstärke von der freien Fläche der Bodenplatte abgezogen wird.
2.1. Schritt 1: Bauteile für die Vogeltränke aussägen undzusammenbauen

Beim Vogeltränke selber bauen die Kinder einbeziehen? Mit elterlicher Unterstützung kein Problem, denn unser Plan ist leicht umzusetzen.
Jetzt werden die einzelnen Teile mit der Stich- oder Handkreissäge zugeschnitten. Dabei werden die Dachanschlüsse der Seitenwände sowie der First der beiden Dachplatten auf Gehrung geschnitten.
Gleiches gilt für die Oberseite des Kantholzes, das später die Dachkonstruktion hält und an der Rückwand befestigt wird (siehe Abb. 2). Dafür sägt man eine Aussparung in den Dachgiebel, in den später das Kantholz gesetzt wird.
Für die Holzdübel und die Seitenbretter werden je zwei Dübellöcher gebohrt. Am einfachsten ist das mit sogenannten Dübelspitzen, deren Dorn die Stelle markiert. Mit einem Anreißer wird die Mitte der Fläche angezeichnet und dann mit den Dübelspitzen auf die Rückwand übertragen. Wie solch eine Stoßverbindung mit Holzdübeln gebaut wird, zeigt die Anleitung Stoßverbindung herstellen.
Tipp: Statt eine Stoßverbindung mit Holzdübeln zu bauen, kann man die Bretter auch mit Flachdübeln verbinden, wenn man eine Schlitz- oder Flachdübelfräse besitzt.
Anschließend werden zwei Holzstücke für den Außenrand ausgesägt und, wie auf Abb. 1 zu sehen, mit Löchern für die Sitzstangen versehen. Für die Schale sägt man ein kreisförmiges Loch in die Bodenplatte. Danach mit Schmirgelpapier alle Kanten glatt schleifen.
2.2. Schritt 2: Wände montieren

Für die Dachkonstruktion werden Dachplatten und Kantholz miteinander verleimt.
Im nächsten Schritt wird die Unterkante der Rückwand mit Holzleim bestrichen und die Holzdübel eingesetzt. Dann die Holzplatte auf den Boden der Vogeltränke drücken und beide Teile mit einer Schraubzwinge für mindestens 15-20 Minuten fixieren, bis der Leim vollständig ausgehärtet ist.
Anschließend nach der gleichen Methode die beiden Wände mit der Rückwand und dem Boden verleimen und in die Schraubzwinge spannen.
Für die Dachkonstruktion verleimt man die Dachplatten wie auf der zweiten Abbildung mit dem Kantholz. Dann das Dach mit Holzdübeln und Leim auf den Wänden befestigen und bis zum Aushärten des Leimes einspannen.
2.4. Schritt 4: Sitzstangen einsetzen

Lieber eine hängende DIY-Vogeltränke selber bauen oder das Vogelbad auf einen Pfahl stellen: Ein erhöhter Platz schützt die Vögel vor ihren natürlichen Feinden.
Im letzten Schritt werden die beiden ausgesägten Holzstücke mit der Bodenplatte verleimt und die Rundhölzer eingesetzt.
Zum Schluss, wenn der Holzleim ausgehärtet und das Vogelhaus fertig ist, wird alles mit einem Holzschutzmittel oder einem Öl behandelt. Dies ist vor allem bei Holzarten sinnvoll, die nur einen mäßigen Eigenschutz vor Pilzen und Schädlingen haben. Holzschutzfarben schützen sie vor Pilzbefall und der Witterung und sind in verschiedenen Farben erhältlich.
Wurde Teak verwendet, ist ein zusätzlicher Schutz nicht notwendig. Nach dem Trocknen legt man eine Schale in den kreisförmigen Ausschnitt und stellt die selbst gebaute Vogeltränke im Garten auf. Alternativ wird sie wie ein Futterhäuschen auf einen Pfahl gestellt oder an der Wand befestigt. Wenn Sie eine Vogeltränke für den Balkon selber bauen, empfiehlt sich die Befestigung an der Wand besonders.
3. Vogeltränke im Garten aufstellen
Im Idealfall befindet sich das Vogelbad in Bodennähe, da bestimmte Arten, wie Amseln und Rotkehlchen bevorzugt am Boden baden. Allerdings werden badende Vögel schnell zum Opfer von Katzen, deshalb sollte die selbst gebaute Vogeltränke in einem Abstand von ca. 2 Metern zu Hecken und dichter Gartenbepflanzung stehen.
So haben die Tiere ein offenes Blickfeld und können bei Gefahr rechtzeitig fliehen. In großen Gärten lassen sich mehrere Vogelbäder aufstellen, um den Gartenbewohnern verschiedene Stellen zum Trinken und Baden anzubieten.
Oder Sie bauen eine hängende Vogeltränke selber, damit die Vögel außer Reichweite ihrer Fressfeinde sind.

Eine Vogeltränke dient Vögeln nicht nur zur Wasseraufnahme, sondern auch, um ein Bad zu nehmen.
- Vogelfutter auf Amazon.de ansehen
4. FAQ: Die richtige Pflege für das Vogelbad
4.1. Wie pflegt man das Holz der Vogeltränke am besten?
Damit Gartenbesitzer nach dem Bauen lange Freude an dem Häuschen haben, sollte das Holz bei Bedarf abgeschliffen und der Schutzanstrich oder die Lasur erneuert werden.
» Mehr Informationen4.2. Wie reinigt man die Vogeltränke?
Zudem sollte man das Wasser regelmäßig wechseln und die Schale reinigen. Dabei genügt es, sie mit einem Spülschwamm auszuwischen oder sie in die Spülmaschine zu stellen.
» Mehr Informationen4.3. Kann ich die Vogeltränke auch im Winter in den Garten stellen?
Auch im Winter versorgt die Tränke die Vögel mit Wasser. In diesem Fall wird eine frostischere Schale benutzt. Alternativ verwendet man eine kleine Steinschale.
» Mehr InformationenBildnachweise: adobestock.com/Hans-Joerg Hellwig, adobestock.com/C. Schüßler, adobestock/Martin, 'Vogeltränke selber bauen': von André Kreimer, Heimwerker.deCopyright: [André Kreimer, Heimwerker.de], 'Einzelteile für die Vogeltränke': von André Kreimer, Heimwerker.deCopyright: [André Kreimer, Heimwerker.de], 'Vogelgetränke selber bauen – Detailaufnahme': von André Kreimer, Heimwerker.deCopyright: [André Kreimer, Heimwerker.de], adobestock.com/DirkR (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Ich fand sie haben einem richtig weiter geholfen 🙂