In vielen Siedlungen gehören die umherlaufenden Katzen der Nachbarn einfach fest dazu. Doch nicht jeder ist damit einverstanden, dass sich eine fremde Katze andauernd auf dem eigenen Grundstück herumtreibt.
Hierfür konnten sich in verschiedenen Tests Katzenschrecke als nützlich erweisen: Mithilfe ihrer Abwehrmechanismen kann es gelingen, die Tiere langfristig vom Garten fernzuhalten. Zudem können die Geräte auch bei anderen unerwünschten Tieren Wirkung zeigen. Entscheiden Sie sich deshalb jetzt für ein Modell aus unserer Vergleichstabelle. Derzeit küren wir das Modell Gardigo 1552959*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Falk. Sverantwortet den Bereich „Sicherheit & Einbruchschutz“
Als begeisterter Heimwerker und Bauherr weiß ich, dass beim Hausbau nicht nur handwerkliches Geschick gefragt ist, sondern auch ein gewisses Finanzverständnis. Dank meiner Erfahrung in beiden Bereichen kann ich Ihnen wertvolle Tipps und Tricks rund um den Hausbau und -renovierung geben, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Als Experte für Haus- und Bau-Themen verfüge ich über fundiertes Wissen in Bezug auf Bauprozesse, Materialauswahl, Kostenplanung und rechtliche Aspekte. Ob es um die Optimierung der Energieeffizienz, die Wahl der richtigen Baustoffe oder die Umsetzung von kreativen Gestaltungsideen geht - ich stehe Ihnen mit meinem Fachwissen zur Seite. Mit meiner Unterstützung können Sie die Qualität und Funktionalität Ihres Hauses maximieren und gleichzeitig Ihre finanziellen Ressourcen effizient nutzen. Es bereitet mir große Freude, meine Expertise als Autor zu nutzen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Traumhaus zu verwirklichen und Ihr Zuhause zu einem Ort des Komforts und der Inspiration zu machen.
Janina S.Lektor
Seit 2019 bin ich Teil des Teams und empfinde große Freude dabei, durch mein Lektorat bei einer Vielzahl von Vergleichen kontinuierlich neue Erkenntnisse zu gewinnen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit allen Facetten rund um das Thema Sport. Als Lektorin obliegt es mir, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein vorrangiges Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften verständlich zu vermitteln. Mit meiner Leidenschaft für das geschriebene Wort und meinen vielseitigen Interessen trage ich dazu bei, frische Perspektiven und neue Ideen in den Lektoratsprozess einzubringen, um sicherzustellen, dass die Texte von hoher Qualität sind. Es erfüllt mich mit großer Zufriedenheit, meine Leidenschaft für Sprache und meine breit gefächerten Interessen in meiner beruflichen Tätigkeit zu vereinen.
Kaufberatung zum Katzenschreck Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Ein Katzenschreck soll unerwünschte Katzen im Garten vertreiben. Die Geräte arbeiten entweder mit Duftstoffen, Ultraschallgeräuschen, optischen Abschrecksystemen oder mechanischen/technischen Verfahren.
Nicht nur Katzen können mit derartigen Geräten verjagt werden, sondern ebenso Marder, Füchse, Waschbären oder Vögel.
Die im Katzenschreck-Vergleich vorgestellten Geräte mit Ultraschall arbeiten effektiv, wenn man sie richtig nutzt. Allerdings müssen Sie beachten, dass etwas Zeit vergehen kann, bis sie wirken, denn die meisten Tiere kommen so lange auch an ungeliebte Plätze zurück, bis sie einen besseren Platz gefunden haben.
Auch wer noch so tierlieb ist, wird irgendwann die Hinterlassenschaften der Vierbeiner im Garten, dem Gemüsebeet oder im Sandkasten nicht mehr tolerieren.. Es ist einfach nicht schön, Katzenkot im Garten zwischen Tomaten oder beim Sandburgenbauen zu finden.
Teich-Besitzer werden ein anderes Problem im Sinn haben: Wenn Katzen in der Nähe des Teichs lauern und die Fische genau beobachten, wird man unruhig.
Mit einem Katzenschreck werden Katzen von Ihrem Grundstück ferngehalten. Natürlich gibt es nicht die eine Katzenschreck-Rezeptur, die Ihnen sicher garantiert, dass sich die Katzen fernhalten. In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Arten vor und erklären, worauf Sie bei einem Katzenschreck-Test achten sollten.
1. Wozu dient ein Katzenschreck?
Akustische Geräte sind zumeist klein und lassen sich unauffällig platzieren.
Gerade Blumenbeete oder Sandkästen sind bei Katzen sehr beliebt und fordern daher einen Katzenschreck. Denn nicht nur der Urin kann Pflanzen schädigen, oder schlichtweg unangenehm riechen und der Kot ist nicht einfach nur ekelig, sondern kann sogar die Gesundheit Ihrer Kinder gefährden. Denn darin enthaltene Keime oder Parasiten können krank machen, sobald man mit dem Katzenkot in Kontakt gerät.
Eventuell möchten Sie auch gerne Jungvögel während der Brutzeit vor Katzen schützen – mit einem Katzenschreck, der in der Nähe des Vogelnests angebracht wird.
2. Welche Katzenschreck-Typen gibt es?
Stiftung Warentest
Sie möchten Katzen nicht vertreiben, sondern freuen sich über ihre Gesellschaft? Dann empfehlen wir Ihnen folgende Tests von Stiftung Warentest zu Katzenfutter (Ausgabe 03/2014) oder zu Katzenstreu.
Grundsätzlich lassen sich die Mechanismen zur Katzenabwehr in folgende Kategorien einteilen:
optische Abwehrsysteme
akustische Abwehrsysteme
mechanische Abwehrsysteme
Abwehsysteme mit Wasser
Geruchsstoffe
2.1. Optische Abwehrsysteme
Der Katzenschreck von Neudorff arbeitet ebenfalls mit Geruchsstoffen.
Spiegel oder andere, lichtreflektierende Gegenstände reichen, bei gerade sehr schreckhaften Katzen, meist schon aus..
Wenn Sie also Deko in Ihrem Garten aufhängen, darf die ruhig glänzend und spiegelnd sein – das ist dann ein besonders günstiger Katzenschreck.
Auch ein batteriebetriebener Katzenschreck in Form eines LED-Blinklichts kann die unerwünschten Katzen verscheuchen. Doch das ist eventuell nur eine Lösung auf Zeit, da die Katzen dieses Schema durchschauen könnten.
2.2. Akustische Abwehrsysteme
Ein akustischer Katzenschreck erzielt von allen Varianten die größte Wirkung. Daher sind diese Produkte auch in den meisten Katzenschreck-Tests besonders häufig vertreten.
Diese Art von Katzenschreck ist mit einem Ultraschall versehen und lässt sich auf verschiedene Frequenzen einstellen. Diese sind so hoch, dass das menschliche Ohr diese kaum oder gar nicht wahrnimmt. Für Katzen ist dieser Katzenschreck-Ton allerdings sehr unangenehm zu hören, sodass sie verjagt werden.
Ein Katzenschreck mit Ultraschall ist entweder batteriebetrieben oder muss an die Steckdose angeschlossen werden und ist bis zu einer Reichweite von 12 Metern wirksam.
Der Katzenschreck trifft einen Ton, der nicht nur Katzen verscheucht, sondern auch Marder oder Hunde.
2.3. Die mechanischen Abwehrsysteme
Rindermulch und eine Alu-Einfassung können dazu führen, dass Katzen nicht mehr ins Beet hineinlaufen.
Beispielsweise können als mechanische Katzenverschrecker Pflanzen dienen, die stachelig sind. Auch mit einem geflechteten Kleintierzaun können Sie eine Barriere bauen, damit die Katzen nicht in Ihre Beete laufen können.
Mit Hilfe von Pflanzen-Vlies können Sie Ihre Pflanzen nicht nur vor der Kälte, sondern ebenfalls vor Katzen schützen.
Rindermulch zu verstreuen kann weiterhin hilfreich sein, da die Pfoten der Vierbeiner das nicht sehr angenehm finden.
2.4. Abwehrsysteme mit Wasser
Ein batteriebetriebener Katzenschreck mit Bewegungsmelder und Wasserstrahl ist besonders wirkungsvoll.
Der vermutlich beste Katzenschreck ist ein Katzenschreck, der mit Wasser arbeitet.
Durch die Kombination aus dem Wasserstrahl, dem plötzlichen Zischen der Anlage und der Bewegung wird der Vierbeiner geschockt und verirrt sich bestimmt nicht mehr leichtfertig in Ihren Garten.
Ausgelöst wird der Wasser-Katzenschreck durch einen Bewegungsmelder. Das Gerät feuert also nur dann seinen Wasserstrahl ab, wenn es eine Bewegung innerhalb seiner Reichweite wahrgenommen hat. Der Katzenschreck-Bewegungsmelder wird entweder durch Batterien oder Solarzellen mit Strom versorgt.
Mit Hilfe des Erdspießes am Fuß des Apparats können die Geräte fast überall platziert werden.
Folglich sind sowohl die Vorteile, als auch die Nachteile aufgelistet und auf einen Blick zusammengefasst.
Vorteile
hohe Wirkung
keine regelmäßige Pflege nötig
hält auch Enten, Gänse, Mader und Hunde fern
Nachteile
benötigt dauerhaften Wasseranschluss
benötigt dauerhafte Stromversorgung
Stolpergefahr
2.5. Die Geruchsstoffe – Pflanzen gegen Katzen
Dass die Katzen einen sehr ausgeprägten Geruchssinn besitzen, lässt sich gut nutzen, um sie artgerecht von Ihrem Garten fernzuhalten. Indem Sie verschiedene Gerüche im Garten einsetzen, die für eine Katze unangenehm sind, möchte der Vierbeiner gar nicht erst zu Ihnen kommen – er kann sie nicht riechen.
Daher bieten sich gerade Pflanzen als Katzenschreck an. Entweder pflanzen Sie folgende Gewächse ein oder zerstreuen diese auf dem Boden:
Pflanze
Wirkung
Gewürznelken
Nelken können Sie gezielt dort verstreuen, wo Sie genau wissen: Da wird die Katze hinlaufen. Allerdings sollten Sie die Gewürznelken regelmäßig erneuern, damit die Abwehr erhalten bleibt.
Zitronengras
Zitronengras ist ein perfekter Tiervertreiber aufgrund der ätherhaltigen Öle Geraniol und Citral und kann selbst auf äußerst stark besuchten Plätzen wirksam sein.
Pfefferminz
Wenn Sie Katzen abschrecken wollen, wirkt Pfefferminze besonders gut, wenn sie vorher zerrieben wurde.
Weinraute
Diese Pflanze verjagt nicht nur Katzen, sondern kann auch Menschen schaden.
Berührungen mit der Weinraute können auch beim Menschen zu Hautreizungen führen.
Verpiss-Dich-Blume
Bei dieser Katzenschreck-Pflanze handelt es sich um einen Lippenblütler, den Sie in Ihrem Beet zwischen den anderen Blumen anpflanzen können. In der Blütenzeit sprießen feine, lila Blüten aus dem Gewächs.
Die Pflanze enthält unter anderem Menthol. Dieser Inhaltsstoff schreckt Katzen ebenfalls ab. Jedoch riecht die Pflanze auch für den Menschen nicht direkt angenehm. Ein 100%iger Schutz ist aber nur bei einer dicht gepflanzten Reihe gegeben. Der Duft ist für Menschen fast nicht wahrnehmbar.
3. Kaufkriterien für den Katzenschreck: Darauf sollten Sie Acht geben
Die wichtigsten Kaufkriterien werden im Folgenden aufgeführt, die Sie beim Kauf eines Katzenvertreibers beachten sollten. Mit dieser Übersicht finden Sie ganz einfach Ihren persönlichen Katzenschreck-Testsieger.
3.1. Die Betriebsart
Umweltfreundlich, aber nicht geeignet bei schlechtem Wetter: der Katzenschreck mit Solarbetrieb.
Wenn Sie bei der Katzenabwehr auf Akustik, oder Wasser setzen, dann sollten Sie wissen, dass man zwischen Solar-, Batterie- oder Netzbetrieben wählen kann.
Mit einem Solarbetrieb erschrecken Sie umweltbewusst. Allerdings ist dieser abhängig vom Wetter und auch Jahres- und Tageszeiten können das Gerät zum Stillstand bringen.
Apparate, die über ein Stromnetz in Betrieb genommen werden, arbeiten hingegen durchgehend. Benötigt wird allerdings: eine Steckdose in der Nähe.
Mobil ist die Katzenabwehr, wenn Sie mit Batterien betrieben wird. Hierbei ein Nachteil: das Austauschen der Batterien.
Wir empfehlen: Schauen Sie sich die Gegebenheiten in Ihrem Garten genau an, bevor Sie einen Katzenschreck kaufen, und entscheiden Sie dann, welche Betriebsart am besten umzusetzen ist.
3.2. Die Reichweite
Je nachdem, ab welchem Bereich Sie die Katzen verscheuchen wollen, ist die Reichweite des Tons bzw. Wasserstrahls entscheidend.
Geräte mit Wasserstrahl reichen nur für kleinere Flächen aus. Apparate mit Ultraschall besitzen dagegen eine Reichweite bis 200 m2 .
Grundsätzlich hängt es von der Größe Ihres Gartens ab, wie viel Reichweite Sie benötigen.
3.3. Die Frequenz
Ultraschall-Katzenschreck
Ein Mittel gegen Katzen kann auch gleich ein Mittel gegen andere Vierbeiner sein (Marder, Hunde).
Wenn Sie sich für einen akustischen Katzenschreck entscheiden, wählen Sie ein Modell, bei dem man unterschiedliche Frequenzen einstellen kann, die auf die unterschiedlichen Tierarten abgestimmt sind.
3.4. Mit Bewegungsmelder
Geräte mit Wasser sind immer mit einem Bewegungsmelder versehen, doch bei Apparaten, die mit Ultraschall arbeiten, haben Sie die Wahl.
Wir raten dazu, immer die Variante mit Bewegungsmelder zu bevorzugen, da das Gerät dann nicht dauerhaft den Ton aussendet. Denn falls Sie empfindlich auf Geräusche reagieren, sind diese Geräte auch wesentlich erträglicher für Sie. Des Weiteren wird so Strom gespart und die Batterie hält länger durch.
4. Hersteller und Marken von Katzenschrecken
Damit Sie schneller eine Kaufentscheidung treffen können, haben wir Ihnen eine Auswahl an Herstellern zusammengestellt, die solche Abwehrsysteme gegen Katzen verkaufen:
Conrad
Gabi
Nineka
Schwegler
Florissa
Heltronic
Kemo
Royal Gardineer
VOSS.Sonic
Bayer Garten
Compo
Gardigo
Isotronic
Mauk
Neudorff
Procter
Silvatronic
Unitec
Weitech
Windhager
Dr. Stähler
Stellar
5. Fragen und Antworten
5.1. Warum sind Katzen wasserscheu?
Ganz genau sind die Gründe nicht geklärt, doch gibt es Vermutungen, dass sich ihr Fell sehr schnell mit Wasser vollsaugt und dadurch seine schützende und wärmende Funktion verliert. Das nasse Fell lässt die Katze dann sehr schnell auskühlen.
Des Weiteren verlieren Katzen durch Wasser ihren eignen Körpergeruch. Das mögen die Tiere gar nicht. Auch deshalb lecken sich Katzen so häufig mit ihrem Speichel das Fell.
Zum einen können Sie einen Katzenvertreiber im Baumarkt erwerben, beispielsweise bei Hagebau, Bauhaus oder Toom. Aber natürlich bekommen Sie zum anderen Katzenschrecke auch in diversen Online-Shops im Netz.
Ein Katzenschreck-Spray für Innenräume hält die Tiere von der Couch fern.
Auch Ihre Wohnung können Sie mit einem Katzenschreck ausstatten.
Sie können sich beispielsweise ein Katzenschreck-Spray besorgen, welches geruchlos ist. So können Sie die Katzen von bestimmten Stellen fernhalten. Das Katzenschreck-Spray wird mithilfe eines Sensors (meist mit einer Reichweite von 1 m) ausgelöst.
Eine weitere Möglichkeit – neben dem Anti-Katzen-Spray – ist es, Anti-Kratz-Streifen auszulegen, welche bei Kontakt einen leicht klebrigen Film auf den Pfoten hinterlassen. Das finden Katzen besonders unangenehm und meiden dann meist diese Stelle auch in Zukunft.
5.4. Wie kann man einen Katzenschreck selber bauen?
Möchten Sie sich keinen Katzenvertreiber kaufen, sondern lieber selber einen bauen, finden Sie in folgendem Video vielleicht eine Inspiration. So könnten Sie nicht nur einen Katzenschreck, sondern auch einen Hundeschreck oder Marderschreck bauen:
Videos mit Anleitungen und Rezensionen zu Katzenschreck
Sie können das YouTube-Video „Katzenschreck im Test | Außenbereich“ sehen, in dem folgende Produkte getestet werden: 3D-Brille, 48-Port-Switch, 8-TB-HDD, Acer-Laptop 15 Zoll, Acrylstifte, Air Bike, Airbrushpistole, Akku-Rasentrimmer, Akustikplatte, Almased, Alpina-Rasenmäher, Alter Whisky, Anker-In-Ear-Kopfhörer, Anti-Schling-Napf Katze, Antitranspirant, AOC-Gaming-Monitor, AOC-Monitor 27 Zoll, Aqua-Clean-Tücher, Arctic-Lüfter, Artfone-Seniorenhandy, Auto-Diebstahlschutz, Autobatterie 52Ah, Autobatterie-Ladegerät, Autopolitur, Babyschaukel, Backgammon-Koffer, Backofen, Badeschuhe, Balea-Duschgel, Balea-Handcreme, Bambus-Samen, Bambus-Zahnbürste, Bandschleifer, Barbie-Kleidung, Bartöl, Bauchgurt nach Kaiserschnitt, BBQ-Saucen, Beheizbare Sohlen, Bernardo-Drehmaschine, Bewegungsmelder (Unterputz), Bio-Hanfprotein, Bluetooth-Adapter (Auto), Bremskolbenrücksteller, Brotbackform, Brotkasten, Buchstütze, Bügelschloss, Bünting-Tee, Capita-Snowboard, Catrice-Concealer, CB-Handfunkgerät, chimpanzee-riegel, Clinique-Beyond-Perfecting-Foundation, Cold-Steel-Machete, Cold-Steel-Messer, Cricket
Gardigo 1552959
Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Großer Schutzbereich
100° x 60°
Stromversorgung
Batteriebetrieb
Voss.sonic 2800
Derzeit ab 43,00 € verfügbar
Großer Schutzbereich
200 m²
Stromversorgung
Batterie-, Netzbetrieb
Pattler Solar Katzenschreck
Derzeit ab 26,00 € verfügbar
Großer Schutzbereich
400 m²
Stromversorgung
Solar- und Batteriebetrieb
Voss.sonic 360 Fusion
Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Großer Schutzbereich
200 m²
Stromversorgung
Solar-, Batterie- und Netzbetrieb
Wozu dient ein Katzenschreck?
Welche Katzenschreck-Typen gibt es?
Kaufkriterien für den Katzenschreck: Darauf sollten Sie Acht geben
Hersteller und Marken von Katzenschrecken
Fragen und Antworten
Katzenschreck Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Gardigo 1552959
Voss.sonic 2800
Preis-Leistungs-Sieger
Pattler Solar Katzenschreck
Voss.sonic 360 Fusion
Gardigo Ultraschall Solar Tiervertreiber 600662
Kurzfassung: Bestenliste für Katzenschrecke
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
großer Schutzbereich
Pluspunkt der Katzenschrecke
Artikel ansehen
Rang 1
Gardigo 1552959
ca. 39 €
+++100° x 60°
inkl. Begrenzungsclips
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Voss.sonic 2800
ca. 43 €
+++200 m²
Blitzlicht wahlweise zuschaltbar
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Pattler Solar Katzenschreck
ca. 26 €
+++400 m²
wasserdicht nach IP44 Schutzklasse
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Voss.sonic 360 Fusion
ca. 49 €
++200 m²
regensicher
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Gardigo Ultraschall Solar Tiervertreiber 600662
ca. 49 €
+75 m²
auch per USB aufladbar
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Katzenschreck-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,1 / 5 (28) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Katzenschreck Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Katzenschreck Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Katzenschreck Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Schimmel & Ungeziefer
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Katzenschreck Vergleich 2025.