Aquarium & Fische

Destilliertes Wasser selber machen

Salzwasseraquarium

Anwendungen für destilliertes Wasser
  • Aquaristik
  • Dampfbügeleisen
  • ältere Auto-Batterie-Modelle
  • putzen (z. B.: Fenster, Spiegel, Fliesen)
  • Scheibenwaschanlagen
  • Kühlwasser
  • Modell-Dampfmaschinen und -loks
  • Luftbefeuchter
  • Pflanzen besprühen

Destilliertes Wasser fürs Bügeleisen selber machen? Kein Problem, wenngleich es preiswert destilliertes Wasser zu kaufen gibt. Doch oft fehlt es gerade in unpassenden Situationen.

Das bedeutet dann eventuell sonntags destilliertes Wasser selber machen für die Autobatterie vom Oldtimer. Oder, wenn abends bei Bügeln noch etwas destilliertes Wasser für das Dampfbügeleisen fehlt, um die Arbeit zu beenden.

Es gibt verschiedene Methoden und Geräte. Vom einfachen Haushaltstipp bis hin zur eigenen Destille ist alles möglich. Wofür Sie sich entscheiden hängt letztlich von der geplanten Nutzung ab.

Wie Sie Ihr Bügeleisen reinigen erfahren Sie hier, wie Sie eine Autobatterie auflagen hier.

Was ist destilliertes Wasser?

Häufig wird gefragt: Ist destilliertes Wasser abgekochtes Wasser? Nein, das Abkochen führt bestenfalls zu weitgehend sterilem Wasser, das aber nach wie vor beispielsweise Kalk und andere Mineralien enthält. Beim destillierten Wasser handelt es sich um demineralisiertes Wasser. Gewonnen wird es durch Verdampfen. Den Dampf lässt man kondensieren und das Kondenswasser wird aufgefangen.

Vorsicht destilliertes Wasser kann etwas sauer sein. Deshalb für Dampfbügeleisen mit etwas Leitungswasser mischen, um einen neutralen PH-Wert zu erhalten. Um das richtige Mischungsverhältnis zu kennen zu Anfang PH-Wert-Teststreifen verwenden.

  • Destilliertes Wasser auf Amazon.de ansehen »

Destilliertes Wasser selber machen – ganz einfach

Bügeleisen wird gefüllt
Für Dampfbügeleisen wird häufig destilliertes Wasser verwendet.
Batterie füllen
Bei neueren Batterien muss nur noch selten Wasser nachgefüllt werden.

Möglichkeit 1: Destilliertes Wasser machen – Trockner

Wenn es nur um die Nutzung im Dampfbügeleisen oder in einer alten Batterie geht, dann reicht das Wasser aus einem Kondenstrockner völlig aus. Allerdings sollten Sie es vor dem Gebrauch durch einen Tee- oder Kaffeefilter filtern, um feine Faserrückstände zu entfernen. Auch das Wasser aus einem elektrischen Luftentfeuchter (Luftbefeuchtertest hier) ist destilliertes Wasser. Bei der Nutzung zur Lebensmittel- oder Kosmetikherstellung ist jedoch eher die nächste Methode zu empfehlen.

Möglichkeit 2: Topf und Schüssel

  • einen großen Topf auf den Herd stellen
  • auf den Topfboden einen tiefen Teller oder eine flache Schüssel umgekehrt positionieren
  • oben darauf eine Schüssel als Auffanggefäß stellen
  • Wasser einfüllen (das Auffanggefäß darf nicht schwimmen)
  • Topfdeckel umgekehrt auf den Topf legen
  • Herd auf mittlerer Stufe anstellen
  • wenn es kocht oben auf den Topfdeckel Eiswürfel legen (beschleunigt die Kondensation)
  • wenn gut destilliertes Wasser gewonnen ist, dann abkühlen lassen
  • Auffanggefäß herausholen und das destillierte Wasser in sterile Flasche abfüllen.

Destilliertes Wasser selber machen – Wasserkocher nutzen? Dazu wäre ein hitzebeständiger Schlauch und ein passendes Auffanggefäß notwendig. Noch dazu die automatische Abschaltung des Wasserkochers wäre mehr als hinderlich. Von daher stellt das keine praktikable Lösung für den spontanen Einsatz dar.

Destilliertes Trinkwasser?

ein Kanister Wasser
Leitungswasser ist in vielen Ländern nicht als Trinkwasser geeignet – anders als bei uns.

Aus Amerika kommt ein Trend, spezielle Wasserdestilliergeräte zur Gewinnung von angeblich reinerem Trinkwasser zu nutzen. Die Hersteller warnen vor vielen Keimen und gefährlichen Stoffen im Wasser und werben mit zahlreichen Gesundheitsversprechen.

Was bedeutet das? Sollte jeder destilliertes Wasser herstellen – also ein Gerät (Preis ab 140 Euro) anschaffen? Die deutschen Wasserwerke raten vom Kauf solcher Geräte ausnahmslos ab – ebenso von Wasserfiltern zur Veränderung von Trinkwasser. Bei Filtern steigt sogar die Gefahr der Verkeimung.

Die Energiebilanz des so veränderten Wassers wird außerdem sehr viel schlechter durch Herstellung und Gebrauch dieser Geräte. Zudem werden dem Wasser vor allem auch wichtige Mineralien entzogen, was auf längere Sicht zu Mangelerscheinungen führen kann.

Letzteres hat wiederum vermutlich zu einem etwas absurden Internet-Gerücht geführt, nach dem destilliertes Wasser tödlich sein soll, wenn man es trinkt.

Tödlich ist destilliertes Wasser nur, wenn es entweder in ungeheuren Mengen in kurzer Zeit getrunken wird (gilt auch für normales Wasser), das heißt ab zirka Liter in weniger als 30 Minuten. Oder es kann mittelbar tödlich sein, wenn durch den dauerhaften, ausschließlichen Gebrauch von destilliertem Wasser als Trinkwasser eine Mangelerscheinung beispielsweise zu Herzrhythmus-Störungen und diese dann eventuell zum plötzlichen Herztod führen. Fazit: Die Basis für dieses unzutreffende Gerücht stellt sich als eine sehr weit hergeholte Gefahr heraus.

  • Wasserdestilliergeräte auf Amazon.de ansehen »

Eigene Destille für Destillate und Hydrolate

Rosenblätter in einem Topf mit Wasser
Selbst Rosenwasser lässt sich mit einem Topf und einer Schüssel destillieren.

Eine eigene Destille destilliert Wasser mit und ohne andere Zusatzstoffe. Wenn Sie nur Wasser destillieren möchten, ist ein solches Gerät viel zu teuer.

Es lohnt sich nur, wenn man regelmäßig Hydrolate oder Destillate zu anderen Zwecken herstellen möchte, wie beispielsweise häufiger Rosenwasser zur Herstellung von Lebensmitteln (Süßigkeiten selber machen hier) oder Kosmetika und dergleichen.

Wer ein solches Gerät besitzt, kann es selbstverständlich auch verwenden, wenn es nur als Wasser-Destille fungieren soll. Oder wenn im ersten Schritt Wasser destilliert werden soll, das im zweiten Schritt bei der Gewinnung eines Hydrolats verwendet wird. Eine kleine Kupfer-Destille für 0,5 Liter gibt es etwa ab ca. 160 Euro im Handel.

Destilliertes Wasser kaufen

Im Baumarkt, in großen Supermärkten oder in der Drogerie gibt es destilliertes Wasser in Flaschen oder Kanistern zu sehr günstigen Preisen zu kaufen (unter 2 Euro pro Liter – je größer das Gebinde, umso günstiger der Preis pro Liter). Wer destilliert Wasser zu Hause bei diesem Preisen? Wirklich günstiger ist das nicht, wenn Energieverbrauch usw. berücksichtigt werden – nur das Wasser aus einem vorhandenem Kondenstrockner ist für die technischen Anwendungen wirklich eine gute Alternative. Alles andere ist nur zur Überbrückung von Engpässen sinnvoll oder wenn Sie eine eigene Destille besitzen.

  • Kupfer-Destille auf Amazon.de ansehen »

Bildnachweise: Legacy/Unbekannt, Shutterstock/Benjamin Clapp, Shutterstock/Markus-272, Shutterstock/Pittaya, Shutterstock/Taylon (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)