Bauanleitung für Vogelhäuser
Artgerechte Vogelhäuser für den Garten bauen
Im Herbst und Winter suchen die heimischen Vögel ständig nach Nahrung. Damit man sich auf im nächsten Frühling über singende Vögel im Garten erfreuen kann, stellen Hobby-Gärtner ein Futterhäuschen auf. Wer handwerklich geschickt ist, kann mit Allwetterholz ein eigenes Vogelhaus bauen.
Neben einem Häuschen, das an die Außenwand gehängt wird, gibt es Modelle, die man auf einem Pfosten in den Garten oder in einen hohen Blumenkübel stellt. Ebenso lässt sich aus Ästen ein märchenhaftes Häuschen bauen, das sich perfekt in den Garten einfügt.
Im Folgenden stellen wir Ihnen drei einfache Bauanleitungen für verschiedene Futterhäuschen vor und erklären, wie Sie mit etwas mehr Aufwand ein Häuschen aus Ästen bauen.
Bauanleitung märchenhaftes Vogelhaus aus Ästen bauen
Benötigtes Material
Ca. 80 Äste, Mindestlänge 32 cm, Stärke ca. 2 – 4 cm
- Moos
- Zentimetermaß
- Folie (z. B. aufgeschnittene Mülltüte)
- Packung Schrauben 4 x 50 mm
- Akku-Zweigang-Bohrschrauber
- Akkuschrauber
- Akku-Gartensäge
- Akkutacker
- Holzbohrer 4 mm
Bauzeit: ca. 4-5 Stunden
Schwierigkeit: Mittel bis anspruchsvoll
- Akkuschrauber auf Amazon.de ansehen »
Schritt 1: Äste kürzen
Der erste Schritt beim Vogelhaus bauen: Je vier Äste auf eine Länge von 20, 22 und 28 cm mit der Akku-Gartensäge kürzen.
Schritt 2: Löcher bohren
In die 20 cm langen Äste an beiden Enden mit einem Abstand von 2 cm mit dem Akku-Zweigang-Bohrschrauber und einem 4 mm Holzbohrer ein Loch bohren.


Schritt 3: Zusammenschrauben
Die vorgebohrten Äste für das zu bauende Vogelhaus mit den 22 cm Ästen zu zwei Rahmen zusammenschrauben. An zwei der 28 cm langen Äste je an einem Ende mit einem Abstand von 2 cm mit dem Akku-Zweigang-Bohrschrauber und einem 4 mm Holzbohrer ein Loch bohren. Für das Dach durch die gebohrten Löcher die anderen beiden 28 cm Äste im 45 Grad Winkel mit dem Akkuschrauber anschrauben.
Schritt 4: Restlichen Äste sägen
Drei Äste mit der Akku-Gartensäge auf eine Länge von 20 cm kürzen. Die beiden Rahmen samt Dach in den beiden unteren Ecken und der Dachspitze mit den zugesägten Ästen zusammenschrauben. Nun ist das Rohgestell des Hauses fertig!
Schritt 5: Bespannen und befestigen
Das Dach des Vogelhauses mit einer Folie bespannen und mit dem Akkutacker befestigen. Ca. 28 Äste auf eine Länge von 32 cm mit der Akku-Gartensäge kürzen.


Schritt 6: Verkleiden und mit Moos verzieren
Die Äste auf das Dach und als Boden mit dem Akkuschrauber anschrauben. Ca. 12 Äste auf eine Länge von 22 cm mit der Akku-Gartensäge kürzen. Die Äste an die Außenseiten des Hauses mit dem Akkuschrauber anschrauben. Nach Belieben die Rückseite und Vorderseite des Vogelhauses mit Ästen verkleiden und an eine Außenwand schrauben. Mit dem Moos können noch vereinzelte Lücken im Dach gestopft werden.


Vogelhäuschen zum Aufhängen aus Allzweckbretter
Material- und Werkzeugbedarf
- Allwetterholzbrett, 120 x 21 mm:
- 230 mm, 1 Stück (1)
- 210 mm, 1 Stück (2)
- 140 mm, 1 Stück (3)
- 320 mm, 1 Stück (4)
- 140 mm, 1 Stück (5)
- Schrauben verzinkt, 4 x 40 mm, 8 Stück
- Dübel und verzinkte Schrauben zur Wandbefestigung
- Schraubhaken, 1 Stück
- Zollstock
- Bleistift
- 5-mm-Bohrer
- Akkuschrauber
- 180er-Schleifpapier oder eine Raspel
- Vorstecher
- Schlagbohrmaschine mit 6-mm-Steinbohrer
Bauzeit: ca. 1 Stunde / Schwierigkeit: Leicht
Heimwerkertipp:
Als Alternative zu Allwetterholz können Sie ebenfalls Allzweckbretter oder gehobelte Kanthölzer verwenden. Diese sollte man vor dem Zusammenschrauben mit einer Lasur oder Lack anstreichen, um sie unempfindlicher gegenüber der Witterung zu machen.

Schritt 1: Bretter zuschneiden
Um das Vogelhäuschen selber zu bauen, werden zunächst alle Bretter auf die vorgegebene Größe geschnitten. Für Gehrungen, d. h. schräge Einschnitte, verwendet man am besten eine Gehrungssäge. Eine Anleitung finden Sie unter Gehrungsverbindungen.
Schritt 2: Abschleifen und vorbohren
Danach schleifen Sie alle Kanten mit Schleifpapier glatt. Damit das Holz nicht aufplatzt, bohren Sie mit einem 5-mm-Boher alle Löcher vor, in die später Schrauben gesetzt werden. Pro Verbindung wird das Brett mit zwei Schrauben befestigt.
Schritt 3: Vogelhäuschen zusammenbauen
Jetzt werden die Bretter – gemäß der nebenstehenden Skizze – miteinander verschraubt. Beginnen Sie am besten mit den Brettern (1) und (2) sowie (5) und (4) und verschrauben die Bretter (3) und (4) zum Schluss.
Schritt 4: Vogelhaus aufhängen
Im letzten Schritt befestigen Sie das Vogelhäuschen mit Dübeln und Schrauben an einer Hauswand.
Vogelhäuschen im Blumentopf
Material- und Werkzeugbedarf
- Allwetterholzbrett, 120 x 21 mm:
- 230 mm, 1 Stück (1)
- 210 mm, 1 Stück (2)
- 140 mm, 2 Stück (3 und 4)
- ca. 1200 mm, 1 Stück (5)
- Schrauben verzinkt, 4 x 40 mm, 8 Stück
- Schraubhaken, 1 Stück
- Pflanzgefäß Kunststoff, 1 Stück
- Schnellbeton, 1 Stück
- Zollstock
- Bleistift
- 5-mm-Bohrer
- Akkuschrauber
- 180er-Schleifpapier oder eine Raspel
- Vorstecher
- Wasser und einen Rührstab oder eine Kelle
- Pflanzgefäß auf Amazon.de ansehen »
1. Schritt: Bretter zuschneiden
Im ersten Schritt werden die Bretter auf die richtigen Maße zugeschnitten. Anschließend sägen Sie Brett (3) an der oberen Kante auf Gehrung.

2. Schritt: Kanten Schleifen und Löcher vorbohren
Anschließend schleift man alle Kanten mit Schleifpapier glatt, bevor alle Löcher für Schraubverbindungen mit einem 5-mm-Bohrer vorgebohrt werden.
3. Schritt: Bretter verschrauben
Im nächsten Schritt verschraubt man die Bretter (1) und (2) sowie (3) und (4) miteinander.
Danach befestigen Sie das Dach (2) auf (3) und setzen das Häuschen auf den Stab (4) und (5).
Fertig ist das selbst gebaute Häuschen
Nun stellt man das Vogelfutterhaus in einen hohen Blumenkübel oder dem Boden. Alternativ eignet sich auch ein mit Schnellbeton gefüllter Blumentopf. Hierzu stützt man das Häuchschen ab, während der Beton abbindet.
Freistehendes Vogelhäuschen bauen
Benötigtes Material
- Allwetterholzbrett, 120 x 21 mm:
- 230 mm, 1 Stück (1)
- 210 mm, 1 Stück (2)
- 140 mm, 1 Stück (3)
- 300 mm, 1 Stück (4)
- 179 mm, 1 Stück (5)
- 340 mm, 1 Stück (6)
- 600 mm, 1 Stück (7)
- Pfosten Allwetterholz, 60 x 60 mm, 1400 mm, 1 Stück (8)
- Schrauben verzinkt, 4 x 40 mm, 14 Stück
- Schraubhaken, 1 Stück
Benötigtes Werkzeug
- Zollstock
- Bleistift
- 5-mm-Bohrer
- Akkuschrauber
- 180er-Schleifpapier oder eine Raspel
- Vorstecher
- Spaten

1. Schritt: Bretter zuschneiden
Wie bei den vorherigen Bauanleitungen schneiden Sie zuerst die Holzbretter auf die erforderlichen Maße und sägen Brett (3) und (6) auf Gehrung.
2. Schritt: Bauteile schleifen und Löcher vorbohren
Nun werden alle Kanten mit Schleifpapier glatt geschliffen. Als Nächstes bohren Sie in allen Brettern die Stellen mit einem 5-mm-Bohrer vor, die später mit Schrauben verbunden werden. Pro Schraubverbindung kommen zwei Schrauben zum Einsatz.
3. Schritt: Vogelhaus zusammenbauen
Schließlich baut man das Futterhäuschen zusammen, indem die Bretter miteinander verschraubt werden. Beginnen Sie mit den Brettern (1) und (6) sowie (2) und (3). Danach befestigen Sie die Wände (3), (4), (5) und (6). Zuletzt schrauben Sie die Grundplatte (7) auf den Pfosten (8) und fixieren das Haus mit zwei Schrauben auf der Grundplatte (7).
Bauskizzen mit Maßangaben für Vogelhäuser

Mit freundlicher Genehmigung von toom.

Vogelhaus selber bauen
Viele Vögel brauchen mangels geeigneter natürlicher Nahrungsquellen inzwischen unsere Unterstützung. Fachleute diskutieren, wie sinnvoll die Ganzjahresfütterung ist, wie sie beispielsweise in Großbritannien schon längere Zeit praktiziert wird.
Jüngere Studien unterstützen die Befürworter. Ein guter Grund für uns Heimwerker, ein neues Vogelhaus zu bauen bzw., ein Vogelfutterhaus zu bauen. Ein Vogelhaus kann eine tolle Gartendeko sein. Wichtiger als das dekorative ist in dieser Anleitung das Praktische.
Es soll gut zu reinigen und zu warten sein und verschiedene Futtersorten getrennt anbieten. Im Winter bekommen die Vögel darin mehr energiereiches Fettfutter. Während der Aufzucht der Jungvögel bitte darauf achten, keine Erdnüsse oder Erdnussbruch zu füttern, die kleinen Vögel vertragen das nicht.
Abhängig davon ob Katzen bei Euch leben oder auch besuchsweise in Eurem Garten vorbeikommen, bringt bitte einen Kragen an, der verhindert, dass die Katzen die Vögel quasi serviert bekommen. Wenn das Vogelfutterhaus auf einer freien, gut überschaubaren Rasenfläche steht, bekommen das unsere gefiederten Freunde aber auch sehr gut selber hin, nicht zur Beute zu werden.
Werkzeug- und Materialbedarf
Materialbedarf:

- Holzplatte
- Holzpfahl zum Einschlagen
- Buchenholzstab 18 mm Durchmesser
- Dachpappe (Rest auf Lager)
- Nägel für Dachpappe
- Schrauben 3,5 x 40 mm
- Winkel
- Schaschlikspieß
Benötigte Werkzeug:
Schritt 1: Anzeichnen der Einzelteile des Vogelhauses

Für das dreistöckige Vogelfutterhaus braucht Ihr folgende Zuschnitte:
- 35 x 35 cm
- 28 x 28 cm
- 23 x 23 cm
- 18 x 18 cm
- 4 Buchenholzstäbe 19 cm
- 4 Buchenholzstäbe 16 cm
- 4 Buchenholzstäbe 13 cm
Diese Maße müssen auf die Holzplatte und die Buchenholzstäbe übertragen werden. Die Mitte der kreisrunden Fläche oben und unten auf den Buchenholzstäben bitte ebenfalls markieren.
Außerdem müssen die Bohrungen auf den Diagonalen der Holzplatten für die Befestigung der Buchenstäbe angezeichnet werden. Bei der 35 cm-Platte sind es 7 cm von außen auf der Diagonalen, bei der 28 cm-Platte sind es 5 cm, bei der 23 cm-Platte sind es 4 und bei der 18 cm Platte 3,5 cm.


Schritt 2: Zusägen der Platten und Stäbe auf Maß
Die Platten werden mit der Stichsäge sauber ausgesägt, wie angezeichnet. Für das Absägen der Buchenholzstäbe eignet sich eine Handsäge oder eine Kapp- und Gehrungssäge besser. Wichtig ist es, dabei gerade zu bleiben.




Schritt 3: Bohren für die Schrauben vom Vogelfutterhaus
Alle Stäbe müssen beidseitig in der Mitte mit einem 3 mm Bohrer vorgebohrt werden. Die Platten werden ebenfalls vorgebohrt und zusätzlich wird die Bohrung ausgebohrt für die Senkkopfschrauben.


Schritt 4: Vogelhaus mit Dachpappe verkleiden
Damit alles noch wetterfester wird, verkleidet Ihr die Etagen und Dächer mit Dachpappe. Dazu schneidet Ihr sie zu, biegt sie um die Kanten und bringt Nägel in die bereits vorgebohrten Löcher ein. Zum Schluss schneidet Ihr alle Überstände sauber ab.


Schritt 5: Vogelhaus zusammenschrauben
Beim Zusammenschrauben des Vogelhauses beginnt Ihr am besten mit der kleinsten Fläche und arbeitet Euch bis zur größten voran. Dabei kann ein Gelenkschraubendreher hilfreich sein. Achtet auf Eure Hände, denn der Sand auf der Dachpappe kann unangenehme Schürfwunden verursachen.




Schritt 6: Vogelhaus auf den Pfahl montieren
Der Pfahl wird für die vier Winkel vorgebohrt. Dann werden die Winkel an den Pfahl geschraubt. Die Löcher für die Schrauben zwischen Winkel und Vogelhaus werden angezeichnet und gebohrt.


Dann schlagt Ihr den Pfahl ein und schraubt das Vogelfutterhaus von unten an den Pfahl und die Winkel. Zwei Buchenstäbe der oberen Etage brauchen in der Diagonalen noch zwei Langlöcher für den Schaschlikspieß.




Schritt 7: Vogelhaus aufstellen und befüllen
Nach der abgeschlossenen Montage wird das Vogelhaus aufgebaut und mit unterschiedlichem Futter befüllt. In der untersten Etage benutzt Ihr am besten ein Tellerchen oder Schälchen, das könnt Ihr gut saubermachen und nachfüllen. In der mittleren Etage haben wir eine kleine Hakenschraube oben mittig eingedreht für Hirse oder Meisenknödel. Ganz oben kommt auf den Spieß mal ein Apfel oder anderes Frischfutter. Herzlichen Glückwunsch: Ihr habt Euer Vogelhaus selber gebaut!
- Vogelhaus auf Amazon.de ansehen »


Bildnachweise: 'Vogelhaus bauen aus Ästen': von BoschCopyright: [Bosch], 'Vogelhaus bauen 1': von BoschCopyright: [Bosch], 'Vogelhaus bauen 2': von BoschCopyright: [Bosch], 'Vogelhaus bauen 3': von BoschCopyright: [Bosch], 'Vogelhaus bauen 4': von BoschCopyright: [Bosch], 'Vogelhaus bauen 5': von BoschCopyright: [Bosch], 'Vogelhaus bauen 6': von BoschCopyright: [Bosch], 'Vogelhaus bauen Skizze': von BoschCopyright: [Bosch], 'Vogelhäuschen bauen: Variante A': ( toom Baumarkt GmbH), 'Bauskizze für Vogelhaus Variante A': ( toom Baumarkt GmbH), 'Vogelhäuschen bauen: Variante B': ( toom Baumarkt GmbH), 'Skizze für Vogelhaus Variante B': ( toom Baumarkt GmbH), 'Vogelhäuschen bauen: Variante C': ( toom Baumarkt GmbH), 'Bauskizze für Vogelhaus Variante C': ( toom Baumarkt GmbH), 'Bauskizzen für Vogelhäuser': ( toom Baumarkt GmbH), 'toom': ( toom Baumarkt GmbH), 'Vogelhaus bauen aus Ästen': von BoschCopyright: [Bosch], 'Vogelhaus bauen 1': von BoschCopyright: [Bosch], 'Vogelhaus bauen 2': von BoschCopyright: [Bosch], 'Vogelhaus bauen 3': von BoschCopyright: [Bosch], 'Vogelhaus bauen 4': von BoschCopyright: [Bosch], 'Vogelhaus bauen 5': von BoschCopyright: [Bosch], 'Vogelhaus bauen 6': von BoschCopyright: [Bosch], 'Vogelhaus bauen Skizze': von BoschCopyright: [Bosch], 'Vogelhäuschen bauen: Variante A': ( toom Baumarkt GmbH), 'Bauskizze für Vogelhaus Variante A': ( toom Baumarkt GmbH), 'Vogelhäuschen bauen: Variante B': ( toom Baumarkt GmbH), 'Skizze für Vogelhaus Variante B': ( toom Baumarkt GmbH), 'Vogelhäuschen bauen: Variante C': ( toom Baumarkt GmbH), 'Bauskizze für Vogelhaus Variante C': ( toom Baumarkt GmbH), 'Bauskizzen für Vogelhäuser': ( toom Baumarkt GmbH), 'toom': ( toom Baumarkt GmbH) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Ich finde Ihre Bauanleitungen für Vogel-Nisthäuschen toll.
Wenn Sie bei den gegenwärtigen Holzpreisen dazu noch Holzplatten der Stärke 10-15 mm verkaufen , wäre es perfekt.
So ist es im Moment nur Narretei!
Nette Vorschläge. Aber… wird auch an den Kot der Tiere gedacht wenn sie im Futter herumspazieren können?
Gute Ideen und auch einfach umzusetzen!
Gute Bauplane.
Hallo,
danke für die tolle Anleitung. Ich selbst bin zwar handwerklich nicht sonderlich geschickt, aber dank der genauen Vorgehensweise bekomme ich das bestimmt auch hin.
Grüße
Hannes