Zwar sind Hamster verhältnismäßig pflegeleicht, aber auch sie benötigen einen ausgeprägten Käfig mit allerlei Bewegungsfreiraum und Abwechslung. Neben dem klassischen Hamsterrad freuen sich die kleinen Nagetiere auch besonders über Treppen oder Wippen, mit denen Sie sich austoben können.
Entscheiden Sie sich für einen Hamsterkäfig, der in Tests mit besonders vielfältigen und vielseitigen Spiel-und Unterschlupfmöglichkeiten überzeugen konnten, damit Sie Ihrem Nager ein besonders schönes Zuhause bereiten können.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Hamsterkäfig Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Petgard Kleintierkäfig MINNESOTA
164 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Timbo 104056
175 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Hamsterkäfig-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,4 / 5 (19) Bewertungen
Kaufberatung zum Hamsterkäfig Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Ein Hamsterkäfig (seltener: Nagarium) ist ein Gitterkäfig mit einem Bodenbecken aus Glas oder Kunststoff, das mit Kleintierstreu befüllt wird. Hamster benötigen viel Platz: Ein doppelstöckiges, besser dreistöckiges Gehege, das über eine Grundfläche von etwa 100 cm² verfügt, ist ideal.
Ein artgerechter Hamsterkäfig bietet dem kleinen Nager neben ausreichend Platz auch reichlich Abwechslung: Möglichkeiten zum Buddeln, Laufen und Klettern sollten gegeben sein. Auch ein Spielhaus o.ä. als Rückzugsort ist absolut zu empfehlen.
Im Gegensatz zu anderen Nagetieren sind Hamster Einzelgänger mit stark ausgeprägtem Revierverhalten und Futterneid und sollten daher allein gehalten werden.
Ob Meerschweinchen, Maus oder Hamster: Nagetiere zählen zu den beliebtesten Haustieren der Deutschen. So besaßen laut einer Umfrage der Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMa) im Jahr 2016 rund 1,74 Millionen der deutschen Haushalte mindestens ein Nagetier (Quelle: Statista).
Hamster sind ursprünglich Wüstentiere, die viel Freiraum benötigen. Wenn Sie sich einen Hamster halten möchten, müssen Sie beim Kauf des geeigneten Käfigs einiges beachten. In unserem Hamsterkäfig-Vergleich 2022 finden Sie die wichtigsten Informationen.
1. Glas, Kunststoff und Holz: Diese Hamsterkäfig-Typen gibt es
Zwei Hamsterkäfig-Kategorien verkaufen sich sowohl online (z.B. Amazon) als auch im Zoofachhandel (z.B. Dehner) sehr gut: Der Glas-Hamsterkäfig und der Holz-Hamsterkäfig. Modelle aus Kunststoff sind ähnlich wie der Hamsterkäfig aus Glas aufgebaut.
Hamsterkäfig aus Glas
Hamsterkäfig aus Holz
Der Hamsterkäfig aus Glas…
verfügt über eine transparente Unterschale aus Glas sowie über ein Deckelgitter aus Draht. Der Vorteil hierbei: Sie können Ihrem Hamster beim Graben zusehen.
ist meist besonders geräumig und bietet dadurch genug Platz für reichlich Heu, in dem Ihr Nager werkeln kann.
ist auch als Variante mit Kunststoff-Boden erhältlich.
Der Hamsterkäfig aus Holz….
besteht aus einem Holzgestell. Das Deckelgitter ist ebenfalls aus Draht.
die Front sowie die Seitenteile des Holzkäfigs bestehen meist aus Plexiglas.
hat einen potenziellen Nachteil: Oft ist nicht genug Platz für genug Heu, sodass Ihr Hamster nicht graben kann.
2. Kaufberatung für Hamsterkäfige: Darauf müssen Sie achten
2.1. Material: Wir empfehlen Glas
Mindestens einmal wöchentlich sollte die Einstreu gewechselt werden.
Sie haben es in der obenstehenden Ratgeber-Tabelle bereits gesehen: Etwas praktischer ist der Hamsterkäfig aus Glas. Dieser ist übrigens auch einfacher zu reinigen als der Holzkäfig.
Sehen Sie die Vorteile eines Hamsterkäfigs aus Glas gegenüber einem Hamsterkäfig aus Holz im Überblick:
Vorteile
leichte Reinigung
kaum Geruchsbildung
geräumig: viel Platz für Heu und Kleintierstreu.
transparent: Sie können Ihren Hamster beim Graben beobachten.
Nachteile
Knabbergefahr: die Türchen könnten an- bzw. aufgeknabbert werden.
Tipp: Sorgen Sie dafür, dass stets ausreichend Knabbermaterial in Form von Ästen und Zweigen im Käfig vorhanden ist, damit Ihr Hamster nicht aus Langeweile am Metallgitter knabbert. Hamsterschneidezähne wachsen ständig nach und müssen vom Hamster selbst abgewetzt werden.
2.2. Maße: Ein Quadratmeter ist das Minimum
Je mehr Schlupfwinkel, desto besser: Hamster sind nachtaktiv und scheu.
Um Ihren Hamster artgerecht zu halten, müssen Sie ihm ausreichend Platz gewähren. Wir empfehlen Ihnen daher eine Gehege-Grundfläche von mindestens 100 cm². Ist dies gewährleistet, kann sich Ihr Nager ausreichend bewegen.
Auch die Bodenschale bzw. Wanne betreffend sind die Maße wichtig: Mindestens 20 cm Höhe bzw. Tiefe sollten Sie ihrem Nager bieten, und diese sollten mit einer großzügigen Schicht Kleintierstreu befüllt sein, damit Ihr Hamster nach Lust und Laune wühlen und graben kann. In ihrem natürlichen Lebensraum leben Hamster unterirdisch und benötigen daher viel Platz zum Buddeln.
Mehrere Ebenen machen den Käfig für Ihren Hamster zum abwechslungsreichen Lebensraum. Zwei bis drei Etagen, die unterschiedlich gestaltet werden können, sind hier das Optimum.
Sorgen Sie für Abwechslung und stellen Sie z.B. ein Hamsterrad und Klettermöglichkeiten auf eine Ebene und ein Spiel- bzw. Schlafhäuschen auf eine andere Ebene.
Tipp: Als Standort geeignet für den Hamsterkäfig ist ein mittel-heller Platz in einem ruhigen Zimmer, z.B. im Arbeitszimmer. Zu viel Sonneneinstrahlung kann Ihrem Hamster schaden, ebenso sollten Sie vermeiden, dass Ihr Haustier Zugluft abbekommt. Außerdem gilt: Hamster können sehr schreckhaft sein und möchten in Ruhe gelassen werden.
2.3. Diese Ausstattung benötigen Sie
Unser Hamsterkäfig-Vergleich 2022 kommt zu dem Ergebnis, dass ein guter Käfig für Hamster über folgende Ausstattung verfügt:
Boden: Unterschale bzw. Wanne
Gitter bzw. Wände aus Plexiglas/Acrylglas
mehrere Ebenen (2 bis 3 Etagen)
Treppen, Wippen, Röhren sowie Verbindungsbrücken für die Ebenen
Schlafhäuschen
Hamsterrad
Futternapf (zu befüllen mit: z.B. Obst, Gemüse, Trockenfutter, Heu)
Tränke (zu befüllen mit: Wasser)
Sandbad
Das Zubehör wird in Einzelteilen zur Selbstmontage geliefert.
Tipp: Als Streu für den Hamsterkäfig empfehlen wir Ihnen entweder grobe Holzspäne oder Heu bzw. Stroh. Im Streu vergrabene Toilettenpapier- oder Küchenrollen sind eine nette Abwechslung für Ihren Nager.
2.4. Hier kaufen Sie den besten Hamsterkäfig
Eine große Auswahl an Hamsterkäfigen finden Sie im Zoofachhandelund mittlerweile auch online (z.B. Amazon). Online profitieren Sie von der Vielzahl an unterschiedlichen Produkten, der transparenten Preisvergleichs-Basis und den Erfahrungsberichten anderer Käufer.
Modelle niedriger Preisklasse finden Sie z.B. von den Marken Kerbl, Petgard oder Serina. Hier geben Sie für einen Hamsterkäfig zwischen 50 und 80 Euro aus.
Diese Hersteller bieten auch teurere, dafür besser ausgestattete Hamsterkäfige an. Für um die 150 bis 200 Euro erhalten Sie Produkte von höchster Qualität mit vielen Extras.
Häufig gekauft werden Hamsterkäfige von Petgard und Ferplast. Erhalten Sie hier einen Überblick über empfehlenswerte Hersteller und Marken, die in keinem Hamsterkäfig-Test fehlen sollten:
Ferplast
Habau
Kerbl
Leopet
Marchioro
Petgard
Savic
Serina
Trixie
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hamsterkäfig Vergleich 2022.