Katzenbedarf

Katzenhaus selber bauen

katzenhaus im garten für den stubentiger

Weitere interessante Beiträge:

Hütten gibt es nicht nur für Hunde, sondern auch für Katzen. Man nennt sie in der Regel Katzenhaus. Sie sind entsprechend kleiner als Hundehütten und sind je nach Bauart sowohl für den Innenbereich als auch den Außenbereich geeignet.

Genauso wie ein Kratzbaum oder auch eine Hundehütte lässt sich auch ein Katzenhaus mit etwas handwerklichem Geschick ganz leicht selbst bauen. Mit unserem Katzenhaus-Bauplan haben Sie die freie Wahl, ob Sie das Katzenhaus im Inneren des Hauses oder im Außenbereich verwenden. Denn unser Katzenhaus besteht vollständig aus robusten und haltbaren Materialien, wodurch Sie das Katzenhaus ohne Weiteres in jedwedem häuslichen Bereich nutzen können.

  • Die besten Katzenkörbe auf Amazon ansehen »

Materialliste für das Katzenhaus

  • OSB-Platten
  • Kanthölzer
  • Holzleisten
  • Schrauben oder Leim
  • bei Bedarf Katzenklappe

Benötigte Werkzeuge

  • Die besten Akkuschrauber auf Amazon ansehen »

Messen, rechnen, skizzieren

Das Erste, was Sie messen sollten, ist Ihre Katze. Denn nur wenn Sie wissen, wie groß und lang Ihre Katze tatsächlich ist, können Sie auch ein passendes Katzenhaus für Ihre Katze anfertigen. Schließlich kann das Haus nicht nur zu klein sein, sondern auch zu groß. In beiden Fällen wird sich Ihre Katze im Katzenhaus nicht wohlfühlen.

Anschließend überlegen Sie sich, an welcher Stelle im Haus das Katzenhaus stehen soll. Messen Sie den Platz, den Sie dort zur Verfügung haben und entwerfen Sie eine Skizze des Katzenhauses. Diese muss nur grob sein und dient vor allem dazu, dass Sie die einzelnen Teile mit passenden Maßen ausstatten und sich ein Bild davon machen können, wie das Katzenhaus später aussehen soll.

Seitenwände

Im ersten Schritt werden die zwei Seitenteile mit jeweils zwei Holzbalken bündig verschraubt. Wichtig ist hierbei der korrekte Sitz. Steht die Seitenwand etwas über, kann sie mit einem Schleifwerkzeug angepasst werden. Anschließend können beide Seitenteile mit der Rückwand verbunden werden.

Sind später keine sichtbaren Verschraubungen gewünscht, können alle Teile ebenso verleimt werden.

katzenhaus seitenwand
Seitenwand mit Balken verbinden
katzenhaus hier zwei seitenwände
zweite Seitenwand erstellen
Rückwand an das Katzenhaus schrauben
Rückwand anschrauben
Querstreben einsetzen für das Katzenhaus
Querstreben einsetzen

Front mit Eingang

Nachfolgend können die ersten Querbalken zur Stabilisierung an die Seitenwände und die Rückwand angebracht werden.

Bevor das Frontbrett angesetzt wird, sollte es eine entsprechende Öffnung als Eingang bekommen. Dieses kann ein einfacher Ausschnitt oder eine Katzenklappe sein. Beides richtet sich nach der Größe der Katze. Ist die Öffnung eingebracht, kann auch das Frontbrett angeschraubt werden. Auch dieses erhält zur erhöhten Stabilität oben und unten eine Querstrebe.

Blick in Richtung Eingangsseite
eingebaute Front mit Querstreben
Rohbau des Katzenhauses steht
fertiger Rohbau

Dach und Bodenplatte

Bodenplatte muss angeschraubt werden
Boden anschrauben

Das Bodenbrett in der Größe von 1 m x 1 m von unten an die Querstreben verschraubt. Für einen Standort im Freien sollten zusätzlich Füße aus Gummi oder Kunststoff angebracht werden.

Das Dach soll später die Möglichkeit erhalten geöffnet zu werden. Daher wird dieses nicht verschraubt und erhält dafür einen Rahmen aus Holzleisten. Die Größe der Dachplatte errechnet sich daher aus dem Grundmaß des Katzenhauses plus 2x Holzleisten. Diese Leisten werden am äußeren Rand der Dachfläche geleimt und müssen im Innenmaß auf die Grundfläche des Katzenhauses passen.

Dach auf das Katzenhaus setzen
Dach aufsetzen
fertiges Katzenhaus für den Garten
fertiges Katzenhaus
  • Die besten Wetterschutzfarben auf Amazon ansehen »

Katzenhaus verzieren

Sollte Ihnen das pure und schlichte Aussehen des Katzenhauses nicht gefallen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, dem Katzenhaus ein anderes Aussehen zu verleihen.

Dazu gehört zunächst einfach etwas Farbe. Wählen Sie am besten unterschiedliche Farben für das Dach und den Korpus.

Wenn es wetterfest für den Outdoorbereich werden soll, sind Wetterschutzfarbe und Teerpappe auf dem Dach erforderlich.

Weiterhin können Sie Holzstreifen an der Außenseite des Korpus anbringen. Daraus lassen sich auch schöne „falsche Fenster“ kreieren. Solche Fenster sind nur durch einen Rahmen, den Sie ebenso mit den Holzstreifen herstellen können, angedeutet, jedoch nicht ausgeschnitten.

Gestalten Sie das Katzenhaus, wie Sie möchten. Eine weitere Variante wäre ein Katzenhaus mit einem Spitzdach oder einem ausgebauten Innenraum.

  • Die besten Katzenhäuser auf Amazon ansehen »

Katzenhaus kaufen

Alternatives Katzenhaus ganz schlicht
eine schlichte Variante
Ein Katzenhaus mit Dachterrasse
Luxusvariante mit Dachterrasse

Wer sich den Bau eines Katzenhauses nicht zutraut oder kaum Zeit hat, um ein solches Projekt zu verwirklichen, seiner Katze aber dennoch diesen Luxus gönnen möchte, der kann ein Katzenhaus auch einfach kaufen. Varianten gibt es genügend. Wir stellen Ihnen zwei Möglichkeiten vor.

Katzenhaus im schlichten Design

Wer keinen großen Schnickschnack möchte und vielmehr ein wetterbeständiges Katzenhaus sucht, der ist mit dem Outdoor Katzenhaus gut bedient. Es hat ein Dach zum Öffnen und ist mit kesseldruckimprägnierten Füßen augestattet. In diesem Katzenhaus ist Ihre Katze mit Sicherheit vor Wind und Wetter geschützt. Einziger Nachteil: Die Öffnung ist relativ hoch. Der Einstieg wird kleineren Katzen deshalb etwas erschwert. Zugleich ist die Öffnung jedoch auch sehr groß, sodass auch große Katzen ohne Weiteres in das Katzenhaus einsteigen können sollten.

Katzenhaus Lodge

Wer seiner Katze ein Katzenhaus mit mehreren Etagen bieten will, der kauft am besten Katzenhaus Lodge. Ausgestattet mit einer überdachten Dachterrasse, die über eine Treppe zu erreichen ist, bietet dieses Katzenhaus wetterfesten Schutz für Ihre Katze. Und wenn es oben zugig wird, kann sich die Katze in den Innenbereich verziehen, in dem es mollig warm ist. Allerdings sollten Sie auch in diesem Fall warten, bis Sie Ihre Katze in das Katzenhaus lassen. Das Holzschutzmittel riecht zunächst noch sehr stark, weshalb das Katzenhaus zunächst gut gelüftet werden sollte. Danach kann es sowohl innen als auch außen aufgestellt werden.

Bildnachweise: Adobe Stock/melashacat, 'Katzenhaus selber bauen': von Riccardo Düring(heimwerker.de), 'Seitenwand mit Balken verbinden': von Riccardo Düring(heimwerker.de), 'zweite Seitenwand erstellen': von Riccardo Düring(heimwerker.de), 'Rückwand anschrauben': von Riccardo Düring(heimwerker.de), 'Querstreben einsetzen': von Riccardo Düring(heimwerker.de), 'Front mit Öffnung': von Riccardo Düring(heimwerker.de), 'fertiger Rohbau': von Riccardo Düring(heimwerker.de), 'Bodenplatte anschrauben': von Riccardo Düring(heimwerker.de), 'Dach aufsetzen': von Riccardo Düring(heimwerker.de), 'fertiges Katzenhaus': von Riccardo Düring(heimwerker.de), 'Katzenhaus selber bauen': von Riccardo Düring(heimwerker.de), 'Seitenwand mit Balken verbinden': von Riccardo Düring(heimwerker.de), 'zweite Seitenwand erstellen': von Riccardo Düring(heimwerker.de), 'Rückwand anschrauben': von Riccardo Düring(heimwerker.de), 'Querstreben einsetzen': von Riccardo Düring(heimwerker.de), 'Front mit Öffnung': von Riccardo Düring(heimwerker.de), 'fertiger Rohbau': von Riccardo Düring(heimwerker.de), 'Bodenplatte anschrauben': von Riccardo Düring(heimwerker.de), 'Dach aufsetzen': von Riccardo Düring(heimwerker.de), 'fertiges Katzenhaus': von Riccardo Düring(heimwerker.de) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)