Igelhaus bauen: In 5 Schritten gelingt das DIY-Projekt
- Es ist überhaupt nicht schwer ein Igelhaus zu bauen. Am besten bauen Sie gleich zwei oder drei, denn Igel haben gerne mehrere Plätze, die ihnen Schutz bieten.
- Hier finden Sie einen Bauplan, der den Bedürfnissen der stachligen Freunde entspricht. Wichtig: Benutzen Sie unbehandeltes Holz, um das Igelhaus zu bauen.
- Als Durchschlupf braucht ein Igel 10 x 10 cm. Wenn Sie dem Igel in Ihrem Garten ein Zuhause geben möchten, dann sorgen Sie an einigen Stellen im Zaun auf Bodenhöhe für entsprechend große Öffnungen.
Sie haben einen jungen Igel gefunden?
Nur wenn der Igel im Herbst noch weniger als 500 g wiegt, braucht er Hilfe. In dem Fall: Erstmal zur Kontrolle zum Tierarzt. Danach haben Sie die Wahl: Entweder Sie bringen das Tierchen zu einer Igelauffangstation oder Sie nehmen sich der Aufgabe selbst an und beachten alle Informationen rund um den Igel. Bleibt der stachelige Gast, können Sie zusätzlich ein Igelfutterhaus bauen.
Ein Igelhaus zu bauen ist einfach und lohnt sich nicht nur für den Igel.
Die niedlichen Stacheltiere sind sehr effektiv gegen Schnecken und schädliche Insekten im Garten, lassen aber beispielsweise die nützlichen Marienkäfer in Ruhe.
Leider finden sie kaum noch einen natürlichen Igel-Unterschlupf in unseren übermäßig aufgeräumten Gärten, wenn sie überhaupt einen Zugang durch die Einzäunung finden. Sind natürliche Verstecke nach der Gartenarbeit nicht mehr vorhanden, bieten Igelhäuser den stacheligen Tieren eine sichere Unterkunft für ihren Winterschlaf. Auf diese Weise überstehen sie den Winter und fressen auch im nächsten Jahre wieder Schnecken und Larven.
Außerdem bietet ein Igelhaus Schutz vor Hunden, Katzen, Raubvögeln und Schnee. Das Haus sollte an einem ruhigen und geschützten Ort stehen. Locken Sie den Igel mit etwas Katzenfutter oder speziellem Igelfutter zum neuen Haus und betten Sie ihn weich auf Laub, Stroh und Moos. Wenn er sich in seinem neuen Zuhause wohlfühlt, wird er vielleicht in Ihrem Garten bleiben und sich fortpflanzen.
Wenn Sie für einen igelfreundlichen Garten (mehr zu diesem Themen z. B. beim NABU oder der Igelhilfe) sorgen und dann auch noch einen Igel Unterschlupf (oder mehrere) bauen, werden Sie sicher bald einen Igel beherbergen.
Igel sind nachtaktive Tiere. Sollte es also nach Einbruch der Dämmerung in Ihrem Garten rascheln und Sie hören ab und zu ein Schmatzen, ist die Ansiedlung vermutlich gelungen.
1. Folgende Materialien werden zum Igelhaus bauen benötigt
Wenn Sie ein Igelhaus bauen möchten, müssen Sie je nach Materialqualität mit 20 bis 35 Euro Materialkosten rechnen. Viele Heimwerker haben sicher Reststücke, die dabei teilweise Verwendung finden können.
Legen Sie sich vor Projektbeginn folgende Werkzeuge und Materialien zurecht:
Art | Bedarf |
---|---|
Material |
|
Werkzeug |
|
Sicherheitshinweis: Bitte halten Sie sich bei der Nutzung von Werkzeugen auf jeden Fall an die Sicherheitshinweise der Hersteller. Tragen Sie beim Sägen eine Schutzbrille und gegen den Holzstaub einen Atemschutz. Handschuhe bitte nicht bei der Verwendung von drehenden Maschinen benutzen.
2. Die Qual der Wahl: Winterquartier, Igelfutterhaus oder Igelnest bauen?

Ein Igel wechselt den Unterschlupf in der aktiven Phase des Jahres mehrmals täglich.
Igel können mehr als einen einzelnen Igel-Unterschlupf brauchen. Es spricht nichts gegen einige Varianten dieser Igelhaus Bauanleitung. Sie kann leicht etwas angepasst werden, wenn Sie zusätzlich ein Futterhaus oder ein Igelnest bauen möchten.
Beispielsweise kann eine Igelhaus mit zwei Eingängen (je einer rechts und einer links) und zwei kurzen Trennwänden dafür sorgen, dass auch mehr als ein Igel ungehindert hinein und hinaus kommt. Allerdings kommt dies nur während der Paarungszeit (April bis August) und der Aufzuchtszeit der bis zu zwei Würfe im Jahr vor.
Außerhalb davon leben Igel alleine und sind standorttreu, das heißt, sie haben ein eigenes Revier.
Hinweis: Das Igelhaus kann das ganze Jahr über im Garten stehen bleiben, da die Igel es im Sommer auch als Nest oder als schattiges Plätzchen für Ihren Tagesschlaf nutzen können. Wenn der Igel seinen Winterschlaf beendet hat, sollte es zunächst gereinigt und von Blättern, Reisig und Papier befreit werden, da die Materialien sicherlich den Winter über nass geworden sind und eventuell faulen. Außerdem können sich Parasiten angesammelt haben.
Wenn Sie eine Igel-Futterstelle planen, sollten Sie ein solches Igelfutterhaus nicht so versteckt aufstellen wie ein Igelbehausung. Schließlich wollen Sie das Igelhaus befüllen, ohne jedes Mal einen Berg Zweige beiseite zu räumen oder in eine Hecke zu kriechen.
3. Die Vorbereitung der Holzbretter
Zunächst gilt es, die für den Bau des Igelhauses benötigten Holzbretter auszuwählen und zuzuschneiden. Wie Sie dabei vorgehen, lesen Sie in diesem Kapitel.
3.1. Das richtige Holz für ein kuscheliges Zuhause
Igelhaus mit oder ohne Boden bauen?
Auch, wenn es aus menschlicher Sicht komfortabler erscheint, ist ein Boden im Igelhaus eher nicht empfehlenswert. Die mindestens jährliche Reinigung des Bodens darunter fällt viel leichter ohne Boden. Feuchtigkeit (Regenwasser, Urin usw.) versickert und Schädlinge (Flöhe, Zecken usw.) haben es weniger gemütlich ohne Boden.
Benutzen Sie unbehandeltes Holz. Es kann vor oder nach der Bearbeitung beispielsweise mit natürlichem Leinöl behandelt werden.
Witterungsbeständige Holzarten wie Eiche oder Lärche garantieren eine lange Haltbarkeit, sind aber teurer.
Wichtiger ist jedoch der konstruktive Holzschutz, der bei dieser Bauanleitung (ähnlich wie bei der NABU-Empfehlung zum Igelhaus) berücksichtigt ist.
Daneben hilft es das Holz trocken zu halten, beispielsweise indem Sie eine kleine Kies- oder Sandschicht an der Stelle aufzubringen, an der Sie das DIY-Igelhaus aufstellen.
Tipp: Alternativ zur »Igelhaus bauen-Anleitung« aus Naturholzbrettern, können Sie sich auch einen Igelhaus-Bausatz kaufen. Im Handel finden Sie sogar ein Igelhaus mit Rattenklappe, was bei Futterhäusern sinnvoll sein kann. Achten Sie allerdings darauf, dass es in etwa die hier verwendeten Maße aufweist.
- Igelhaus-Bausatz auf Amazon ansehen »
3.2. Zuschnitte – die richtigen Maße beim Igelhaus bauen
Bevor Sie anfangen, das Igelhaus zu bauen, sollten Sie zunächst die Brette in den richtigen Maßen zuschneiden. Dafür benötigen Sie Bretter in den folgenden Maßen:
Teil | Maße (Breite x Höhe) |
---|---|
Vorderteil | 40 x 25 cm |
Rückseite | 40 x 22 cm |
Seitenteil (zweimal) | 30 x 25 cm links und 22 cm rechts |
Mittelteil | 14 x 25 cm 25 cm links und 23 cm rechts |
Deckel | 50 x 36 cm |
Leisten für Deckel | 25,5 x 2 cm |
4. Bauanleitung: Das Igelhaus zuschneiden, schrauben und verleimen
Sobald Sie die Holzbretter entsprechend unserer Anleitung vorbereitet haben, können Sie sich dem eigentlichen Bauvorhaben zuwenden.
4.1. Schritt 1: Die Bretter zuschneiden
Sie können das Holz mit einer Handsäge, einer Stichsäge oder zum Teil mit einer Kapp- und Gehrungssäge zuschneiden.
Je genauer der Zuschnitt, umso einfacher wird am Ende die Montage.

Viele der Schnitte lassen sich gut mit einer Kapp- und Gehrungssäge machen. | Für den kleinen Eingang eignet sich eher eine Stich- oder Handsäge.
Nach dem Zusägen sollten Sie alle sägerauen Kanten mit etwas Schleifpapier glätten, damit die Igelbehausung splitterfrei wird. Damit schützen Sie auch Ihre eigenen Hände, wenn Sie ein Igelhaus selbst bauen.
Der Eingang wird 10 x 10 cm groß, das hält größere Tiere (Katzen, Füchse u.ä.) schon einmal ab. Hinter der innenliegenden kleinen Trennwand kann sich der Igel gut verbergen.
Das Pultdach soll leicht nach hinten abfallen (im Gegensatz zum Igelhaus NABU), damit der Regen auf der Rückseite abläuft und nicht auf der Seite des Eingangs.

Die Seitenwände erhalten eine Schräge an der Oberseite für das Pultdach. | Die Zwischenwand sichert den Igel gegen eindringende Pfoten.
- Akkuschrauber auf Amazon ansehen »
4.2. Schritt 2: Schrauben und leimen beim Igel-Bungalow
Die eigentliche Montage wird mit rostfreien Holzschrauben vorgenommen – dazu gehören Edelstahlschrauben oder verzinkte Holzschrauben. Mit dem Akkuschrauber sollten Sie auf jeder Seite drei Löcher (oben, mittig, unten) vorbohren und anschließend fest verschrauben.
Für die Leisten am Deckel reicht es aus, sie mit wasserfestem Leim zu befestigen. Sie verhindern lediglich ein Verrutschen des Dachs vom Igelhaus. Alternativ können sie natürlich auch angeschraubt werden, dann allerdings mit kürzeren Schrauben.

Die Zwischenwand wird innen neben dem Eingang angezeichnet. | Mit dem Akku-Bohr-Schrauber wird erst durchgebohrt, dann geschraubt.

Die beiden Seitenteile werden seitlich an das Vorderteil geschraubt. | Die Rückseite wird zwischen die Seitenteile gesetzt und festgeschraubt.

Der Korpus wird mittig auf den Deckel gesetzt, um die Position für die Leisten anzuzeichnen. | An den vorgezeichneten Positionen werden die Leisten angeleimt und mit Zwingen fixiert.
Tipp: Bohrmaschine beim Bohren und Schrauben immer möglichst senkrecht halten, damit die Schraubenspitze innen nicht austritt und zur Verletzungsgefahr wird.
4.3. Schritt 3: Teerpappe auf das Dach legen, denn Igel lieben es trocken

Die Dachpappe an den Ecken (rote Linien) einschneiden.
Als konstruktiven Holzschutz bekommt das Pultdach des Igelhauses eine wasserfeste Schutzschicht aus Dachpappe.
Holz, das nicht direkt der Witterung ausgesetzt ist und immer wieder trocknet, hält sehr viel länger.
Nach dem ersten groben Zuschnitt dieser Dachpappe werden die Ecken wie im Foto angezeichnet eingeschnitten.
So können die Ecken überlappend ausgebildet werden.
Legen Sie dazu zuerst das überlange Stück um die Ecke und nageln Sie dann das zu Kante passende darüber fest.
Tipp: Wenn die Dachpappe mit einem Föhn angewärmt wird, lässt sie sich leichter und ohne zu brechen umknicken.
4.4. Schritt 4: Igelhaus aufstellen – Igelhaus einrichten – Igelhaus mit trockenem Laub befüllen
Der Igel lebt gerne verborgen und möglichst sicher. Wenn es nach ihm geht, am liebsten in einer stacheligen Hecke.
Da das Igelhaus und vor allem der Boden darunter einmal im Jahr gesäubert werden soll, muss ein Busch, ein tiefhängender Baum oder eine abgelegene Ecke hinter dem Gartenhaus u. ä. ausreichen.
Von außen ist ein Arm voll abgeschnittener Zweige ein guter Ersatz für ein dichtes Gebüsch.
Unter dem Igelhaus sollte die Grasnabe entfernt werden und stattdessen etwas Kies und Sand aufgefüllt werden.
Wenn Sie das Igelhaus befüllen, verwenden Sie am besten vollständig getrocknetes Laub. Dies sollte aber nur locker eingefüllt werden, damit der Igel darin genug Platz hat.

Beim Aufstellen des Igelhauses nach ruhigen Plätzen im Garten suchen. | Abgeschnittene Zweige für das Igelhaus sammeln.
Igel überwintern helfen: Nach dem obigen Bauplan »Igelhaus« können Sie leicht ein Igel-Winterquartier bauen. Um den Igeln über den Winter zu helfen ist es sicher auch gut, zusätzlich im Herbst bis etwa Mitte Oktober und auch wieder ab März ein wenig Futter anzubieten (nicht im gleichen Igelhaus). Spezielles Igeltrockenfutter und/oder etwas Katzenfutter eignen sich gut. Während des Winterschlafs sollte der Igel auf keinen Fall gestört werden. Erst, wenn er im März aufgewacht ist, kann das Igelhaus gesäubert werden.
5. Igelburg bauen: Im Laubhaufen fühlt sich der Igel wohl
Mit einer Igelburg ist ein großer Haufen aus Laub und Ästen gemeint, in dem sich eine Höhle oder ein Igelhaus befindet.
Sie wird wie folgt gebaut:
- Für eine Igelburg brauchen Sie eine ruhig gelegene Fläche von etwa 150 x 150 cm. In der Höhe brauchen Sie einen Freiraum von mindestens 100 cm.
- Den Untergrund vorbereiten: Er muss gut durchlässig und trocken sein – also Grasnabe abtragen und feinen Kies und/oder Sand auffüllen.
- In der Mitte der Fläche eine Höhlung aufbauen oder ein großes Igelhaus (Maße entsprechend abändern) von ca. einem halben Quadratmeter aufstellen. Eine Höhlung kann mit starken Äste oder auch Steinen und Steinplatten gebildet werden.
- Über die Höhlung oder das Igelhaus werden nun mehrere Schichten von Ästen und Laub aufgehäuft (ca. 100 cm hoch), sodass es darunter wirklich trocken und für größere Tiere schwer zugänglich wird.
Eine solche große Igelburg ist sehr natürlich und wird oft auch von anderen Tieren wie etwa Erdkröten oder Blindschleichen – und im oberen Teil auch von Vögeln zum Nisten – genutzt.
Wenn Sie sehr viel Platz auf Ihrem Grundstück haben, können Sie also gleich mehrere solcher Plätze einrichten, um Igeln und anderen tierischen Bewohnern ein naturnahes Habitat im eigenen Garten zu schaffen.
Tipps: Igel mögen – wie die meisten Wildtiere – keine Störungen. Aber geduldige, ruhige Beobachter können besonders in der Dämmerung das geschäftige Treiben der stacheligen, kleinen Tiere beobachten. Stellen Sie dem Igel immer auch Wasser an einer einsehbaren, aber ungestörten Stelle bereit. Dort werden Sie ihn in trockenen Phasen oft beobachten können.
6. Weitere Baupläne für ein Igel-Winterquartier

Helfen Sie den Igeln mit einem gemütlichen Winternest über die kalten Tage und werden Sie im Frühling Zeuge ihres Erwachens.
In immer dichter besiedelten Orten ist der Garten ein wichtiges Rückzugsgebiet für den Igel. Passt das natürliche Umfeld, kann er dort seinen Winterschlaf halten.
Da der Igel jedoch kein dickes Fell hat und bei einem kalten Winter seine Körpertemperatur rasch sinkt, sollte man ihm mit einem geeigneten Unterschlupf helfen, den Winter zu überstehen.
In einem selbst gebauten Winterquartier kann das stachelige Säugetier sicher überwintern. Dabei lässt sich ein Igelhaus mit einfachsten Mitteln errichten.
Außerdem kann man bei der Gestaltung des Nistplatzes seiner Kreativität freien Lauf lassen – so tut man nicht nur dem Igel etwas Gutes, sondern verschönert auch noch seinen Garten. Die nötigen Ideen und Bauanleitungen für ein Igelhaus sind auf dieser Seite zu finden.
6.1. Häuser für den Winterschlaf: Winterquartiere für Igel bauen
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und bauen Sie die folgenden Igelhäuser nach, damit Igel in Ihrem Garten sicher überwintern können.
» Anleitung für ein Igelhaus
Ausgiebige Baubeschreibung mit Bildern und Materialangaben.
» Bauanleitung mit Bildern
Ausgiebige und detaillierte Bildanleitung zum Bau von Igelhäusern.
» Infos zum Igel und Unterschlupf
Kompakte Informationen und kurze Bauanleitung für einen Unterschlupf.
» Igelhaus aus Holz
Beschreibung und Videoanleitung zum Bau des Überwinterungsquartiers.
» Großes Holz-Igelhaus
Ausführlich bebilderte Projektbeschreibung vom Bau eines großen Igelhauses aus Massivholz mit aufklappbarem Dach.
» Igelhaus aus Käfig bauen
Bauanleitung zum Käfigbau inklusive weiterer Informationen zur Haltung der Tiere.
» Zusammenstellung zahlreicher Varianten [PDF]
Sehr umfangreiche Zusammenstellung von unterschiedlichen Igelhäusern mit Bildern und Details.
» Katzensicheres Igelhaus
Bauanleitung für einen Igelunterschlupf mit Skizzen und Materialliste.
» Bilder zum Bau einer Unterkunft
Bebilderte Schritt-für-Schritt-Darstellung zum Bau eines Winterquartiers.
» Igelhaus selber bauen
Detaillierte Anleitung inklusive Materialangaben zum Bau eines Igelhauses.
» Winterschlaf des Igels
Umfangreiche Informationen rund um die Überwinterung des Igels.
» Vorbereitung auf den Winterschlaf
Informationen, Hinweise und Tipps zum Winterschlaf des Igels.
» Checkliste für die Pflege hilfsbedürftiger Igel
Mit Praxistipps: Igelgehege, Ernährung und Krankheiten.
» Unterschiedliche Igelhäuser
Darstellung verschiedener Unterschlüpfe für den Igel.
6.2. Tipps und Tricks zum Igel selber basteln
Wenn Sie den Igel nicht nur im Garten bestaunen wollen, sondern ihn auch gerne basteln, dann finden Sie auf folgenden Themenseiten tolle Bastelideen.
» Igel basteln
Fünf Bastelideen für Kinder und Erwachsene.
» Igelwippe für Kinder
Kinderwippe aus Holz in Form eines Igels bauen.
6.3. Unterschlupfmöglichkeiten für andere Tiere selber bauen
Aber auch andere Tiere benötigen eine passende Unterkunft. Hier finden Sie weitere Anleitungen zum Bau von verschiedenen Unterschlupfmöglichkeiten.
» Fledermauskasten selber bauen
Bauanleitung für einen Fledermauskasten und Tipps zum Aufhängen.
» Bauanleitungen für Vogel- und Futterhäuser
Vom Futterhäuschen und Vogelhaus bis zur Wasserstelle.
7. Weitere Fragen beim Bauen eines Igelhauses (FAQ)
7.1. Kann ich ein Igelhaus aus Recyclingmaterialien bauen?
Das ist grundsätzlich möglich, allerdings müssen die Materialien wetterfest und frei von ausdünstenden Schadstoffen sein.
» Mehr InformationenUnbehandelte alte Holzgartenmöbel können beispielsweise für ein zweites Leben als Igelhaus genutzt werden.
7.2. Wann kann man am besten ein Igelhaus aufstellen?
Eigentlich geht es das ganze Jahr über, außer vielleicht im Winter, da die Igel da ja bereits ruhen. Besonders erfolgsversprechend ist der Sommer, wenn junge Igel auf der Suche nach einem eigenen Standort sind.
» Mehr Informationen7.3. Kann man im Winter nach dem Igel im Igelhaus schauen?
Den Igel sollten Sie auf keinen Fall in seiner Winterruhe stören – also nein.
Ist der Igel jedoch im Winter im Garten zu sehen, womöglich auch noch tagsüber, dann braucht er eventuell Hilfe. Wenden Sie sich am besten an den NABU oder die Igelhilfe, die den jeweiligen Fall einschätzen können und Tipps geben. Auf jeden Fall können Sie bis dahin schon mal Wasser und Futter bereitstellen.
» Mehr Informationen7.4. Wie kann das Igelhaus katzensicher gemacht werden?
Das Igelhaus verhindert durch die Zwischenwand schon den Zugriff von Katzenpfoten. Am besten ist – nicht nur als Katzenabwehr – jedoch immer noch ein dichter Haufen trockener Zweige und Laub auf dem Igelhaus.
» Mehr InformationenBildnachweise: alle Bilder VGL/Christiane Baldwin, außer Igel: Adobe Stock/interpas, 'Heimwerken für etwas andere Tiere – Igelhaus': von KaiChanVong(flickr) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Hallo, mir ist noch nicht klar, warum die Vorderseite und nur ein Seitenteil = 1X30x25 und 1X30X22, hoch sein soll. Gibt es dazu ev. einen Hinweis??
Danke von Günter
Die Anleitung ist gut und leicht nachzubauen!
Steht noch im Keller, nur noch Dachpappe draufmachen.
Hallo Herrn Bächler,
ich spolpere gerade über die unterschiedlichen Maße für die Seitenteile und bin am grübeln , warum dass linkeTeilwie das Vorderteil 3 cm höher sind. Können Sie mich“aufklären?
Danke
Günter Gary