PKW-Stellplatz planen: 3 Möglichkeiten für den Parkplatz Zuhause
Ein Ratgeber aus der heimwerker.de Redaktion
Beim Hausbau lohnt es sich, einen eigenen Parkplatz einzuplanen, da er nicht nur den Alltag erleichtert, sondern auch langfristig Kosten für externe Stellplätze spart. Zudem bietet er mehr Flexibilität (z. B. für Gäste, zusätzliche Fahrzeuge oder eine spätere Nachrüstung mit einer Ladestation für E-Autos) und die Möglichkeit, Ihr Fahrzeug stets geschützt abzustellen.
Je nach Bedarf können Sie einen befestigten Stellplatz, eine Garage oder ein Carport errichten. Welche Vor- und Nachteile diese Optionen mit sich bringen, welche rechtlichen Vorschriften Sie beachten müssen und welche Abmessungen einzuhalten sind, erklären wir Ihnen im folgenden Ratgeber.
1. Welche Möglichkeiten eines PKW-Stellplatzes haben Sie?
Wenn Sie Ihr Auto dauerhaft auf Ihrem eigenen Grundstück parken möchten, ist ein privater PKW-Stellplatz eine optimale Lösung. Mit diesem ist Ihr Fahrzeug sicher vor vorbeifahrenden Autos, was vor allem an viel befahrenen oder sehr engen Straßen vorteilhaft ist. So minimieren Sie das Risiko, dass Ihr Auto gerammt oder gestreift wird.
Auch die Parkplatzsuche gestaltet sich einfacher, wenn Sie einen Parkplatz direkt an Ihrem Haus besitzen. Außerdem sprechen kürzere Wege vom Fahrzeug zum Haus, die idealerweise barrierefrei sind, für den Bau eines eigenen PKW-Stellplatzes.
Möchten Sie einen PKW-Stellplatz planen, können Sie zwischen einer Garage, einem Carport oder einem Stellplatz mit befestigtem Untergrund wählen. Dabei bieten all diese Optionen ihre eigenen Vor- und Nachteile:
Stellplatz-Art | Vor- und Nachteile |
---|---|
Stellplatz mit befestigtem Untergrund | relativ schnell gebaut platzsparender und optisch weniger auffällig als ein Carport oder eine Garage erleichtertes Ein- und Aussteigen x Auto ist wenig geschützt vor Umwelteinflüssen x Auto ist frei zugänglich |
Carport | überdachter Stellplatz bietet Schutz vor Umwelteinflüssen wie Regen oder Sonneneinstrahlung günstiger im Bau als Garagen x Auto ist frei zugänglich |
Garage | Auto ist bei geschlossener Garage nicht frei zugänglich bietet Schutz vor Umwelteinflüssen wie Regen oder Sonneneinstrahlung bietet zusätzlichen Stauraum x hochpreisiger x höherer Bauaufwand als bei Carports |
Ein Carport wird meist als Bausatz geliefert und lässt sich leicht montieren – auch ohne umfangreiche handwerkliche Vorkenntnisse. Wählen Sie beispielsweise ein Carport von Tuinmaximaal, wird dieser inklusive Montageanleitung geliefert, die Ihnen den Aufbau Schritt für Schritt erleichtert. Garagen hingegen benötigen mehr Platz und erfordern einen höheren Material- und Arbeitsaufwand als ein Carport.
Tipp: Mithilfe von Software-Tools können Sie Ihr Carport bereits im Voraus individuell planen. Viele Baumärkte und Hersteller stellen hierfür kostenlose Konfiguratoren zur Verfügung.

Ein überdachter Parkplatz schützt Ihr Fahrzeug vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee, Hagel und starker Sonneneinstrahlung.
2. Was müssen Sie beachten, bevor Sie einen PKW-Stellplatz errichten?
Haben Sie sich für eine Variante entschieden, können Sie damit beginnen, den PKW-Stellplatz zu planen. Dabei sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen – von rechtlichen Vorschriften bis hin zu den passenden Maßen.
2.1. Rechtliche Grundlage
Während Carports und Garagen vom Bauamt genehmigt werden müssen, bedarf ein Stellplatz mit befestigtem Untergrund in den meisten Bundesländern keiner Genehmigung. Sie sollten sich dennoch bei Ihrem zuständigen Bauamt informieren, um keine Ordnungswidrigkeit zu begehen.
Beachten Sie bei der Ausrichtung, dass durch den Stellplatz die Nachbarschaft nicht gestört werden darf, etwa durch austretende Abgase. Planen Sie ausreichend Abstand zu Nachbargrundstücken und zur Straße ein – in der Regel beträgt dieser mindestens 5 Meter.
Die Regelungen zum Bau von Garagen und Carports sind in jedem Bundesland unterschiedlich, der Bau ist jedoch grundsätzlich genehmigungspflichtig. Für Carports reicht meist ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren. Hierbei müssen Sie keinen umfassenden Bauantrag stellen und erhalten oftmals in kurzer Zeit eine Zusage.
Achtung: Beginnen Sie keinesfalls mit dem Bau, bevor Sie eine Genehmigung erhalten haben – auch wenn diese sehr wahrscheinlich ist, droht sonst ein Baustopp.. Wird der Bauantrag abgelehnt, kann zudem der komplette Rückbau des Carports oder der Garage angeordnet werden.

Planen Sie ausreichend Platz ein, um leicht in Ihre Garage fahren und auch wieder ausparken zu können.
In jedem Fall sollte auch der Bebauungsplan Ihres Grundstückes berücksichtigt werden. Dieser bestimmt darüber, ob an gewissen Stellen eine Errichtung eines Parkplatzes nicht möglich ist, z. B. wenn zum Schutz der Flora und Fauna ein Grünstreifen erhalten werden muss. Bevor Sie also den Standort des PKW-Stellplatzes planen und die Baugenehmigung beantragen, sollten Sie Ihren Bebauungsplan sorgfältig überprüfen.
Hinweis: Bedenken Sie, dass auch für das Einholen der Baugenehmigung Kosten anfallen, die je nach Standort variieren können. Für die Genehmigung eines Carports müssen Sie zwischen 50 und 200 € einplanen, bei einer Garage betragen die Kosten etwa 0,5 % der Bausumme. Bei einer Bausumme von 10.000 € lägen die Kosten für die Baugenehmigung entsprechend bei etwa 50 €.
2.2. Die richtigen Maße
Sowohl bei der Länge als auch bei der Breite des Stellplatzes gibt es einzuhaltende Mindestmaße beim Bau von Garagen bzw. Carports. Dabei muss auch mit eingeplant werden, dass genügend Platz zur Verfügung stehen muss, um ein- und auszuparken und Türen und Kofferraum problemlos zu öffnen.
Planen Sie den PKW-Stellplatz hauptsächlich für die Nutzung durch einen Kleinwagen, beträgt die Mindestlänge des Parkplatzes 2,30 Meter. Für ein Auto mit durchschnittlicher Größe hingegen müssen mindestens 2,50 Meter Breite eingeplant werden. Wenn Sie darüber hinaus einen barrierefreien PKW-Parkplatz planen, können sogar 3,50 Meter Mindestbreite vorgegeben werden.

Wenn Sie das Carport direkt am Haus errichten, können Sie es mit einer Überdachung für den Eingangsbereich kombinieren.
Auch die Länge des Stellplatzes variiert je nach PKW-Größe und Ausrichtung zur Straße. Ist der Stellplatz in einem 90-Grad-Winkel zur Straße ausgerichtet, muss die Länge mindestens 5 Meter betragen. Für einen parallel zur Straße ausgerichteten Parkplatz gilt eine Mindestlänge von 6,50 Metern.
Hinweis: Auch bei den Abmessungen der Länge können abweichende Vorgaben beschlossen werden, wenn der Parkplatz ausschließlich zur Nutzung durch einen Kleinwagen dient.
Überlegen Sie außerdem, ob Sie den Stellplatz nur für ein Auto oder für mehrere Autos errichten möchten. Je nachdem, wie viele Autos auf dem Stellplatz Platz finden sollen, müssen die Maße entsprechend berechnet und beim Bau eingehalten werden. Ein Doppelcarport hat in der Regel eine Standardgröße von 5,50 Metern Länge und 6,80 Metern Breite.
3. Was gilt es nach dem Bau des Stellplatzes zu beachten?
Ist Ihr PKW-Stellplatz errichtet, kann in einigen Bundesländern eine Abnahme durch die Baubehörde notwendig sein. Hier wird geprüft, ob das Bauwerk den baulichen Vorgaben entspricht oder ob gegen Vorschriften verstoßen wurde. Erfolgt eine vorgeschriebene Abnahme nicht, kann dies später zu Problemen bei der Versicherung oder beim Verkauf des Grundstücks führen.
Tipp: Falls Sie sich unsicher sind, ob in Ihrem Bundesland und Ihrer Gemeinde eine Schlussabnahme notwendig ist, fragen Sie bei Ihrem zuständigen Bauamt nach.
Bildnachweise: stock.adobe.com/VisualProduction, stock.adobe.com/Hermann, Adobe Stock/concept w, Adobe Stock/schulzfoto (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Autorin für Texte rund um das Thema Möbel und Einrichtung ist es meine Leidenschaft, anderen dabei zu helfen, ihre Wohnräume zu gestalten und ein harmonisches Zuhause zu schaffen. Mit meinem umfangreichen Wissen und meiner Kreativität teile ich inspirierende Ideen und wertvolle Tipps. In meinen Artikeln behandele ich verschiedene Aspekte der Einrichtung, angefangen bei der Auswahl der passenden Möbelstücke bis hin zur Raumgestaltung und Dekoration. Ich gebe Empfehlungen für Farbschemata, Materialien und Stile, um sicherzustellen, dass jeder Raum seine eigene Persönlichkeit erhält. Dabei ist es mir wichtig, dass die vorgestellten Lösungen sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Mit meinen Texten möchte ich Lesern helfen, ihre Wohnräume zu optimieren, ihren individuellen Stil zum Ausdruck zu bringen und ein gemütliches und ansprechendes Zuhause zu schaffen, in dem sie sich rundum wohlfühlen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema PKW-Stellplatz planen: 3 Möglichkeiten für den Parkplatz Zuhause.