Gartenzaun

Sichtschutz für den Garten selber machen: 4 günstige Ideen für Ihre Privatsphäre

Ein Ratgeber aus der heimwerker.de Redaktion

holz-sichtschutzzaun

Im heimischen Garten wollen die meisten Menschen einen gemütlichen Abend verbringen, am kleinen Feuer sitzen oder sich liebevoll um Gewächse und Kräuter im Beet kümmern. Ein Sichtschutz schafft dabei unkompliziert Privatsphäre. Dieser kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen, die Sie im örtlichen Baumarkt finden.

In der Heimwerker.de-Redaktion haben wir Ihnen einige Materialien und drei verschiedene Möglichkeiten zusammengestellt, wie Sie einen Sichtschutz im Garten selber machen können. Je nach Art und Aufbau kann ein Sichtschutz hohe Kosten mit sich bringen. Um das Ganze Projekt möglichst günstig umsetzen zu können, kann es sich lohnen, nach einem kleinen Fachhändler für Gartengestaltung in Ihrer Nähe zu suchen. Auf www.dastelefonbuch.de finden Sie einige lokale Anbieter als Alternative zum großen Baumarkt oder Gartencenter.

1. Funktion: Wozu brauche ich einen Sichtschutz im Garten?

Wie hoch darf mein Zaun sein?

Im Allgemeinen beträgt die zulässige Höhe für einen Gartenzaun 170 bis 190 cm. Dabei sollte beachtet werden, dass Sie den Zaun mit einem Abstand von 50 cm zur Grundstücksgrenze Ihrer Nachbarn bauen müssen. Informieren Sie sich über die Regelungen in den jeweiligen Bundesländern, denn es kann unter Umständen eine Baugenehmigung verlangt werden.

Am einfachsten ist ein Sichtschutz, mit welchem Sie Ihren Garten gleich einzäunen können. Ein Sichtschutz schützt nicht nur vor den eindringlichen Blicken mancher Nachbarn, sondern bietet ebenfalls Schutz vor Wind. Beispielsweise beim Grillen oder einem Abend an der Feuerschale kann Wind Ihnen nun nichts mehr anhaben.

Neben diesen vor allem funktionellen Eigenschaften des Sichtschutzes, gibt es auch noch die gestalterische Funktion. Sichtschutze für den Garten lassen sich in vielen verschiedenen Formen bauen und aufstellen, sodass sie für jeden Geschmack individuell angepasst werden können. Gängige beliebte Modelle wie der Doppelstabmattenzaun lassen sich leicht montieren, neben diesen fertigen Zaunelementen gibt es aber auch Elemente, welche Sie selber machen und bauen können.

gabionen-sichtschutzzaun

Ein blickdichter Sichtschutz schützt Ihren Sitzplatz im Garten vor Wind und Blicken.

2. Welches Material eignet sich am besten?

Wenn es um Gartenzäune und einen geeigneten Sichtschutz geht, gibt es natürlich viele Möglichkeiten, welches Material Sie verwenden können. Zur Übersicht haben Sie im Folgenden eine Tabelle mit den geeignetsten Materialien, sowie deren Eigenschaften.

Material Eigenschaften
Holz
  • Holz hat vor allem den Vorteil, dass es blickdicht ist und somit die meiste Privatsphäre spendet.
  • Es lässt sich in Breite, Höhe und Farbe gut variieren.
  • Bestimmte Holzarten müssen behandelt werden, wenn sie im Außenbereich verwendet werden.
Stein
  • Ein Steinsichtschutz lässt sich in verschiedenen Varianten wieder finden, z.B. als Gabionen. Das sind Drahtkörbe, welche mit Steinen gefüllt werden.
  • Hierbei sollten Sie beachten, dass das Gewicht der Steine sehr hoch wird. Beim Bau eines solchen Gestells müssen Sie unbedingt einen fachlichen Berater kontaktieren, welcher mit Ihnen zusammen die Statik berechnet.
  • Je größer die Steine, desto größer die Lücken zwischen den Steinen. Vor allem Natursteine haben keine einheitliche Form.
Bambus
  • Die dünnen Stäbe des Bambus sind äußerst stabil und lassen sich gut in Reihen anordnen.
  • Neben Stabilität punktet Bambus mit der exotischen Optik.
Hecke
  • Hecken bieten, sobald sie dicht genug wachsen, einen guten Sichtschutz und sorgen zusätzlich für mehr Leben im Garten.
  • Der Nachteil ist jedoch, dass das Anpflanzen und die weitere Pflege zum Teil sehr aufwändig sind und das Wachsen eher lange dauert.
Aluminium
  • Klassische Gartenzäune, welche Sie vor allem in bereits vorgefertigten Elementen kaufen können, gibt es meistens aus Aluminium. Dieses ist stabil und witterungsfest.
sitzecke-hinter-hecke-sichtschutzzaun

Eine Hecke spendet zusätzliches Grün im Garten.

3. 4 Ideen für den Sichtschutz im Garten

Ein einfacher Gartenzaun aus Aluminium ist immer eine gute Option, jedoch können Sie einen Sichtschutz für den Garten auch selber machen. Wenn Sie sich eine optisch kreativere Alternative für Ihre Privatsphäre wünschen, haben wir in der Redaktion hier drei verschiedene Sichtschutze mit kurzer Anleitung.

3.1. Gabionen: Naturstein im Drahtgestell

Bei Gabionen handelt es sich um eine Art Mauer aus einem Drahtgeflecht. In diesem werden dann Steine gestapelt, meistens Natur- oder größere Kieselsteine. Optisch ist diese Variante sehr flexibel, da die Farben der Steine oder auch die Formen der Steine frei gewählt werden können. Steine in weiß, schwarz, braun oder grau geben Ihrem Garten einen mediterranen Hingucker.

Achtung: Unterschätzen Sie das Gewicht nicht, welches Sie in Ihrem Garten verbauen. Die Montage eines solchen Gestells sollte unbedingt vorher mit Fachpersonal abgesprochen werden, bevor weitere Arbeiten beginnen.

gabionen-mit-blumen-sichtschutzzaun

An den Drahtgestellen lassen sich auch gut Blumentöpfe befestigen.

3.2. Mobiler Sichtschutz: Flexibel hinstellen, wo Sie wollen

Einen festmontierten Sichtschutz im Garten selber machen, ist viel Arbeit und lohnt sich in größeren Gärten. Wenn Sie sich allerdings bei zu viel Sichtschutz selbst eingeengt fühlen, könnte ein mobiler Sichtschutz für Sie das richtige sein. Dieser lässt sich transportieren und entfernen, wie Sie gerade Sichtschutz bedürfen.

In Kombination mit einem Pflanzenkübel und Rollen an den Seiten, ist diese Alternative flexibel einsetzbar. Als Material schlagen wir Holz vor, hier greifen Sie zu Lärche oder Douglasie, welche besonders wetterfest sind und nicht behandelt werden müssen. Mit etwas handwerklichem Geschick bauen Sie ein Gestell mit Blumenkasten unten dran, welcher gleichzeitig als Gewicht fungiert, um mehr Stabilität zu verleihen.

3.3. Begrünter Gartenzaun: Den Klassiker verschönern

Einen Sichtschutz im Garten selber machen, muss nicht immer mit großem handwerklichen Aufwand verbunden sein. Sie können auch Ihren Gartenzaun aus Aluminium in einen blickdichten Hingucker verwandeln. Dazu eignen sich Kletterer als Pflanzen, welche sich um die Stäbe des Zaunes ranken können. Zu solchen Pflanzen zählen Prunkwinde oder Glockenrebe. Diese wachsen sehr schnell und können innerhalb von ein paar Monaten bei guter Pflege schon den Zaun erklimmen.

pflanzen-an-zaun-sichtschutzzaun

Auch Pflanzen wie Efeu können am Zaun wachsen, achten Sie hier darauf, dass keine Haustiere in der Nähe sind.

Bildnachweise: StockAdobe/ Alexander Limbach, StockAdobe/Hermann, StockAdobe/zeralein, StockAdobe/U. J. Alexander, StockAdobe/focus finder (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)