Gartenzaun

Gartenzaun selber bauen – Überblick und 8 Tipps

  • Wenn Sie einen Gartenzaun selber bauen möchten, sollten Sie sich im Vorfeld nach den lokalen Bauvorschriften erkundigen. Diese legen meist Art und erlaubte Höhe von Umzäunungen genau fest.
  • Bei der Wahl des richtigen Gartenzauns kommt es sehr darauf an, was Ihre Prioritäten sind. Ist das Aussehen wichtiger als die Schutzfunktion oder steht Vordergrund, dass der Zaun pflegeleicht und sehr lange haltbar ist?
  • Die eigenen handwerklichen Kenntnisse, örtlichen Gegebenheiten und finanziellen Möglichkeiten sind ebenfalls zu berücksichtigen, wenn Sie einen Zaun selber bauen möchten. Dagegen lässt sich fehlendes Werkzeug meist mieten oder leihen.

Gartenzaun-selber-bauen

Pflege

Ein schöner weißer Holzzaun ist leider sehr pflegeintensiv und das Pflegeintervall kurz. Dagegen kommen ummantelter Maschendrahtzaun oder verzinkte Doppelstabmatten fast ohne jede Pflege aus.

Welches Material man für einen Gartenzaun wählt, hat vor allem auch damit zu tun, welche Zaunart man überhaupt aufstellen möchte und natürlich auch, wie der Zaun den Sie bauen aussehen soll. Der bekannteste Zaun ist der Maschendrahtzaun. Doch wir zeigen Ihnen, wie viele unterschiedliche Zäune es noch gibt und welch große Auswahl Sie dadurch haben.

Gartenzäune sind ideale Möglichkeiten, das eigene Grundstück nicht nur vor unliebsamen Besuchern und Blicken zu schützen, sondern auch ein hervorragendes Gestaltungselement, dass den eigenen Garten wunderschön aufwerten kann.

Zäune sind sehr vielseitig und es gibt sie in vielen verschiedenen Ausführungen. Verschaffen Sie sich hier auf Heimwerker.de einen Überblick und achten Sie auf die Tipps.

1. Gartenzäune generell

gartenzaun-grundstueck

Der Zaun sollte immer auch zum Grundstück und Gebäude passen.

Generell sind Gartenzäune zunächst einmal transportable Abgrenzungen vom eigenen zum fremden Besitztum. Ein Gartenzaun kann entweder gekauft und sofort aufgebaut werden, oder man lässt sich Gartenzäune in einer Kunstschmiede, Schreinerei oder auch einem Schlossereibetrieb anfertigen.

Alternativ können Sie Ihren Zaun bauen ohne fertige Elemente zu benutzen, wobei einen Zaun selbst zu bauen nicht günstiger sein muss.

Nachdem der Zaun aufgestellt ist, bietet er Schutz für Mensch und Tier und wird in letzteren Fall auch Gatter oder Pferch genannt. Gleichzeitig kann ein Gartenzaun auch Wind- und Sichtschutz bieten und hält vor allem Kleinkinder von der Straße fern.

Gartenzäune lassen sich aber auch wunderschön farbig und bunt durch entsprechende Pflanzen gestalten. Deshalb werden sie auch gerne als Rankhilfe für Kletterpflanzen genutzt, damit zum einen die Pflanzen daran emporwachsen können, zum anderen aber auch damit der Zaun und zugleich der gesamte Garten verschönert wird.

Tipp: Gerade weil Gartenzäune auch zur Gartengestaltung gehören, sollte man darauf achten, dass sich der Zaunbau auch in den Gesamtstil des Hauses integriert und nicht ungewollt hervorsticht, weil er nicht zum restlichen Ambiente des Grundstücks passt.

2. Vorschriften für den Gartenzaun

gartenzaun-selber-bauen-bebauungsplan

Im schritlichen Teil eines solchen Planes sind auch die Vorgaben für den Zaunbau enthalten.

Oft können Sie schon viele Tipps und Zaun-Ideen von Ihren Grundstücksnachbarn erhalten. Wenn Sie den berühmten und wortwörtlichen Streit am Gartenzaun mit ihrem Nachbarn jedoch sicher vermeiden wollen, sollten Sie sich bei Ihrer zuständigen örtlichen Behörde erkundigen bevor Sie Ihren Zaun setzen.

Ob es Vorschriften zur Einfriedungshöhe oder auch Gestaltung des Gartenzauns gibt. Ebenso könnte z.B. auch der Abstand zur Straße oder dem Gehweg vorgeschrieben sein.

Weil die Vorgaben der einzelnen Bundesländer sehr unterschiedlich ausfallen können, listen wir Ihnen an dieser Stelle nur die allgemeinsten Vorschriften für den Gartenzaun auf, mit denen Sie jedoch schon viel Ärger vermeiden können.

Allgemeine Vorschriften für Gartenzäune:

  • Es kann ein bestimmtes Material (z. B. Holzzaun) für den Gartenzaun vorgeschrieben ist, damit er in das Gesamtbild der Ortschaft passt und keine zu krassen Abweichungen passieren.
  • Die Höhe des Zauns kann festgelegt sein, wobei zumeist einfach eine Höchstgrenze (vorsichtig also bei Sichtschutzzäunen) vorgegeben wird.
  • Stellen sie einen Drahtzaun auf, muss dieser oft mit Sträuchern umpflanzt werden, um die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
  • Gartenzäune müssen generell standsicher und ungefährlich aufgestellt sein.
  • Stellt man den Gartenzaun an der Grenze zu einem anderen Grundstück auf, sollte man den Nachbarn einfach fragen, wie die Einfriedung aussehen soll und sich mit ihm einigen.
  • Erfolgt diese Einigung zum Zaunbau nicht, ist generell jede ortsübliche Einfriedung im Rahmen des Bebauungsplans zulässig.
  • Ein Zaun nur auf dem eigenen Grundstück stehen und weder auf dem Gründstück des Nachbarn noch auf der Grenzlinie selbst.
  • Seitliche Zaunpfähle müssen immer dem eigenen Grundstück zugewandt sein, sodass der Nachbar nur die glatte Seite des Zauns sieht.
  • Eine Hecke, muss denselben Abstand haben, der auch bei Bäumen und Sträuchern vorgeschrieben ist, weil der Nachbar ansonsten die Umsetzung verlangen kann.
  • Zaunelemente auf Amazon ansehen »

3. Metallzäune und Holzzäune einander gegenübergestellt

gartenzaun-holz

Holzzäune wirken natürlicher, aber benötigen mehr Pflege.

Lassen Sie sich von diesen Vorschriften nicht abschrecken, es bleibt Ihnen als Zaunbauer normalerweise sehr viel Spiel- und auch Entfaltungsraum. Vor allem dann, wenn Sie dem Nachbarn nicht einfach einen Zaun vor die Nase setzt, sondern am besten vorher mit ihm darüber über die Art und Höhe des DIY Zauns spricht. Halten Sie Ihre Absprache für beide schriftlich fest.

Wer diese rechtliche Seite im ersten Schritt geklärt hat, kann zwischen den unterschiedlichsten Materialien für den Zaun wählen, die unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten bieten.

Man sollte sich stets fragen, welche Zwecke der Gartenzaun erfüllen soll, welche Art am besten zum Rest des Hauses sowie zur Gartengestaltung passt und auch, wie lange dieser tatsächlich halten soll.

Wir stellen Ihnen Gartenzaun-Ideen aus den zwei am häufigsten verwendeten Materialien vor. Doch zuvor einige generelle Pros und Contras zu Metall- und Holzzäunen zu Ihren Überlegungen, woraus Sie Ihren Zaun selber bauen.

Metallzäune

    Vorteile
  • lange Haltbarkeit
  • stabil
  • pflegeleicht
    Nachteile
  • aufwendiger Aufbau
  • teurer (außer Maschendrahtzaun)

Holzzäune

    Vorteile
  • natürliche Optik
  • kostengünstig
  • einfach im Aufbau
    Nachteile
  • pflegeintensiver bei Anstrichen
  • geringere Haltbarkeit als Metall

4. Metallzäune: So vielfältig kann Metall im Garten aussehen

gartenzaun-selber-bauen metallzaun

Metallzäune sind schmiedeeisern, aus Doppelstabmatten oder aus Draht.

Metallzaun ist nicht gleich Metallzaun: Auch hier gibt es noch große Unterschiede. Edelstahl oder Aluminium? Maschendraht, Stäbe oder Schnörkelbögen? Sie haben die Wahl zwischen den unterschiedlichsten Modellen, die ihrerseits alle Vor- und Nachteile haben.

Aluminium hat ein sehr geringes Gewicht, welches die Verarbeitung und die Montage vereinfacht. Es ist optisch hochwertig, modern und langlebig. Ein Zaun aus Stahl ist noch stabiler und widerstandsfähiger, hat dafür ein höheres Gewicht, was aber auch kein Nachteil sein muss, wenn es um die Sicherung des Grundstücks geht. Maschendraht ist günstig in der Anschaffung und problemlos für große Flächen geeignet.

Ein besonders guter Sicht- und Windschutz sind Metallzäune allerdings nur bedingt: Je dichter die einzelnen Elemente, desto besser sind Sie vor Blicken geschützt, allerdings wirken dichte Metallzäune schnell sehr wuchtig und gedrungen. Deshalb sind die meisten Modelle, die Sie im Handel finden, nicht allzu blickdicht konzipiert.

Wer von der Sicherheit eines Metallzauns profitieren möchte, jedoch gleichzeitig einen Sichtschutz sucht, könnte auf eine Kombination aus Metallzaun und üppiger Bepflanzung, zum Beispiel durch blühende Sträucher oder immergrüne Hecken zurückgreifen.

Wer denkt, Metallzäune seien nur etwas für Fort Knox, der irrt und unterschätzt wahrscheinlich die wunderbare Gestaltungsvielfalt von Metall.

Zwar sind sie aufgrund ihrer Herstellung deutlich teurer als Holzzäune, dafür aber auch stabiler und zudem pflegeleicht und mit einer langen Lebensdauer gesegnet.

metall-zaun-schwarz

Metallzäune mit geschwungenen Mustern verleihen Ihrem Garten eine tolle Optik.

Wenn Sie einen Gartenzaun aus Metall selber bauen möchten, beginnen Sie mit fundamentierten Pfosten, an denen Metallzaunelemente oder waagerechte Riegel befestigt werden. Die Riegel wiederum halten senkrechte Stäbe aus Profilstahl, Lochblech oder auch ein Edelstahlgeflecht.

Vorgefertigte Metallzäune bestehen zumeist aus Stahl, Edelstahl oder auch Aluminium. Bei unbehandeltem Stahl besteht leider immer die Gefahr des Rostens.

Selbst mit einer Rostschutzgrundierung und weiteren Deckstrichen dauert es maximal zehn Jahre, bis Gartenzäune aus Metall zu rosten beginnen. Mit einer Feuerverzinkung des Metalls kann dies allerdings nicht passieren, weshalb man am besten feuerverzinktes Material nimmt.

Wer sofort zum Edelstahl greift, wählt damit zugleich witterungsbeständiges und dadurch wartungsfreies Material.

Auch, wenn Sie feuerverzinkte Gartenzäune „roh“ belassen können, sollten Sie über einen Farbanstrich nachdenken. Die Farbe verschönert den Zaun nicht nur, sondern erhöht ebenso den Korrisionsschutz. Allerdings muss die Farbe hin und wieder erneuert werden.

Reinigungstipp: Alle zwei Jahre sollte man den Metallzaun mit klarem Wasser, d.h. ohne jegliche Putz- oder Scheuermittel, abspritzen. Dadurch vermeidet man Moos- und Algenbildung, die ansonsten durch Staub oder auch Regenwasser entstehen kann.

4.1. Maschendrahtzaun

gartenzaun-selber-bauen-maschendrahtzaun

Ein Maschendrahtzaun wird zwischen Pfosten gespannt.

Der bekannte Maschendrahtzaun gehört im weitesten Sinne auch zu den Metallzäunen. Er besteht aus Pfosten und Drähten, wobei die Drähte zu Maschen verflochten sind.

In definierten Abständen werden Zaunpfosten gesetzt (z. B. einbetoniert). Das Maschengeflecht (von der Rolle) wird mit seinen Drähten (oben und unten) zwischen die aufgestellten Pfosten gespannt. Bei großen Flächen können Querstangen zur Stabilität beitragen.

Das Geflecht wird daran mit kurzen Drahtstücken aus dem gleichen Material fixiert. Zugunsten der Haltbarkeit ist Maschendrahtzaun mit Kunststoff ummantelt oder verzinkt.

5. Holzzäune fügen sich natürlich ins Grüne

gartenzaun-aus-holz

Holzzäune wirken natürlich und sind in vielen verschiedenen Formen erhältlich.

Der Gartenzaun aus Holz überzeugt durch Natürlichkeit und Einfachheit. Naturbelassenes Holz wirkt im Garten dezent und fällt zwischen Büschen und Bäumen kaum auf, farbig lackiert kann der Zaun hübsche Farbakzente setzen. Je nach Typ bietet er Sicht- und Windschutz oder fungiert als Rankhilfe. Mit der richtigen Pflege wird er außerdem jahrelang in Ihrem Garten bleiben können.

Zur klassischsten Variante gehört der Holzzaun. Allerdings sollte er immer aus witterungsbeständigem Holz bestehen.

Vor allem die heimische Lärche bietet sich als Material an – insbesondere, wenn Sie Ihren Holzzaun selber bauen. Weitere gut geeignete Arten sind die Edelkastanie, Eiche, oder Kiefer.

Wer biegsames Holz nutzen will, sollte sich für Fichte oder Weide entscheiden.

Um einen Zaun selber zu bauen brauchen Sie Holz oder fertige Elemente. Letztere sind oft günstiger als Holz zum Eigenbau.

Tipps: Nadelhölzer müssen immer durch einen Anstrich oder Hochdruckimprägnierung gegen Witterungseinflüsse geschützt werden. Holzpfosten nicht direkt in die Erde oder in Beton setzen – besser Pfostenschuhe oder Metallpfosten betonieren.

5.1. Lattenzaun

gartenzaun-selber-bauen lattenzaun

Sie können Ihren Holzzaun auch einfach unbehandelt lassen.

Einen Lattenzaun ist leicht selber zu bauen. Er besteht aus Zaunpfosten mit Querträgern und geraden Holzlatten.

Die Latten sind bei dieser Art eines Holzzauns in regelmäßigen Abständen auf den Querträgern angebracht.

Nicht jedes Holz muss gestrichen oder behandelt werden. Diesen Schritt können Sie sich durch witterungsbeständiges Holz sparen, wobei die geeigneten Holzarten (beispielsweise Lärche) mit der Zeit eine silbergraue Patina bekommen.

Aus Umweltgründen sollten Sie in dem Fall aber auf resistente, regionale Hölzer achten, wenn Sie einen Holzzaun bauen.

5.2. Jägerzaun

gartenzaun-selber-bauen jaegerzaun

Ein typischer Jägerzaun mit gekreuzten Querbalken.

Der Jägerzaun gehört zu den traditionellen Zaun-Ideen. Man nennt ihn auch Scherenzaun oder Kreuzzaun.

Diese Art Holzzaun ist zumeist 80 cm hoch und besteht aus oben zugespitzten Latten, die nebeneinander x-förmig an zwei Querbalken befestigt sind.

Er wird regelmäßig lasiert oder geölt, um ihn möglichst lange zu erhalten. Fertige Elemente bekommen Sie auch kesseldruckimprägniert.

Jägerzäune eigenen sich sehr gut für Bauerngärten auch, weil einjährige Blumen (Kapuzinerkresse, Edelwicken usw.) gerne an Ihnen hoch ranken.

5.3. Palisadenzaun

gartenzaun-palisadenzaun

Die Pfeiler werden entweder direkt aneinander gestellt oder mit Drähten verbunden.

Der Palisadenzaun wird wegen seiner Spitzen auch Lanzenzaun genannt.

Wenn Sie diesen Naturzaun selber bauen möchten, richten Sie die Palisaden (auch halbrund oder aus Latten) senkrecht aus und befestigen sie an Querstreben.

In keinem Fall sollten die Palisaden direkt in die Erde gerammt werden. Besser ist es Zaunpfosten zu setzen, und den Zaun damit aufzustellen.

Doch Vorsicht: Weil die einzelnen Palisaden einen runden oder querförmigen Querschnitt haben und am oberen Ende mit Spitzen versehen sind, können sie durch die Gefahr des Aufspießens sehr gefährlich sein. Es verwundert daher nicht, dass bereits die Römer Palisadenzäune zur Verteidigung nutzten.

5.4. Bohlenzaun

gartenzaun-selber-bauen-bohlenzaun

Ein einfacher Bohlenzaun ist ein perfekter Sichtschutz.

Ein Bohlenzaun ist ganz besonders blickdicht und wirkt dennoch sehr natürlich. Allerdings wird sehr viel Holz benötigt, um diese Art Holzzaun zu bauen.

Die einzelnen Bohlen oder auch Latten werden einseitig oder beidseitig versetzt angeordnet werden. Letzteres ist winddurchlässiger.

Allerdings muss ein solcher Zaun sehr gut verankert werden, da bei Stürmen eine große Windlast auf den Zaun einwirkt.

Eine Alternative ist ein Sichtschutzzaun aus vorgefertigten Sichtschutzelementen.

5.5. Weidengeflechtzaun

gartenzaun-selber-bauen-geflochten

geflochtene Weidenzaun-Elemente

Ein Weidengeflechtzaun besteht eng miteinander verflochtenen Weidenzweigen, die mitunter mit Öl behandelt sind.

Dadurch, dass die Weidengeflechtzäune so eng verflochten sind, eignen sie sich ideal als Sichtschutz.

Es gibt sie als fertige Elemente, aber Weidengeflechte können auch selbst hergestellt werden. Dazu sind allerdings große Mengen Weideäste notwendig.

Es gibt sogar sogenannte lebende Weidezäune. Dabei werden frisch geschnittene Weideruten in die Erde gesetzt, wo sie anwachsen und ausschlagen.

Sie werden miteinander verflochten und beim Wachsen Schritt für Schritt in der gewünschten Form weiter geflochten.

Tipp: Der Weidengeflechtzaun ist besonders für Leute geeignet, die sich Naturoptik in ihrem Garten wünschen.

6. Gartenzäune aus Kunststoff

plastik-gartenazun

Plastikzäune sind eine kostengünstige Alternative.

Eine sehr moderne und pflegeleichte Möglichkeit der Gartenbegrenzung stellt der Gartenzaun aus Kunststoff dar. Optisch ist er meist dem klassischen Lattenzaun nachempfunden, das Material ist allerdings deutlich einfacher zu pflegen als Echtholz. Im neuen, zeitgemäßen Design und mit verbesserter Materialqualität hat er sich inzwischen vom unästhetischen Bild der Plastikmöbel im Garten weit entfernt. Kunststoff ist allerdings wegen seiner zahlreichen negativen Eigenschaften nicht jedermanns Lieblingsmaterial.

Ein Zaun aus Kunststoff bedarf nach der Anschaffung nur eines sehr geringen Maßes an Aufmerksamkeit und Pflege. Das Material ist laut Herstellerversprechen extrem witterungsbeständig, langlebig (viele Hersteller geben bis zu 10 Jahren Garantie) und optisch auch über die Jahre gleichbleibend schön. Alles, was Sie noch für Ihren Gartenzaun tun müssen, ist eine jährliche Reinigung, am schnellsten und einfachsten mit einem Druckstrahlreiniger. Des Weiteren ist das Material sehr leicht, was die Montage eines Kunststoffzauns vereinfacht.

Der schlechte Ruf des hässlichen Plastikzauns ist inzwischen auch nicht mehr zeitgemäß: Das moderne Design der heutzutage im Handel erhältlichen Kunststoffzäune erinnert kein bisschen mehr an die stumpfen, ausgeblichenen Plastiklatten, die man früher in diversen Gärten fand. Dadurch, dass der Zaun aus Kunststoff nicht gestrichen werden muss, eignet er sich außerdem wunderbar zur Begrünung durch Kletterpflanzen und Co. Aus diesem Grund kann der begrünte Kunststoffzaun auch einen tollen Sichtschutz darstellen.

Der vermeintlich große Vorteil, den der Kunststoff gegenüber anderen Materialien bietet, ist seine Witterungsbeständigkeit. Die Eigenschaft auch bei nassem und feuchtem Wetter nicht zu verfaulen, mag kurzfristig von Vorteil sein, auf lange Sicht ist das Material jedoch nicht besonders umweltfreundlich.

Sowohl in der Herstellung, in der Erdöl verwendet wird, als auch im extrem langwierigen Verrottungs- bzw. unter Umständen giftigen Entsorgungsprozess, stellt der Kunststoff eine hohe Belastung für die Umwelt dar. Allerdings gibt es auch hierbei umweltbewusste Alternativen: Innovative Produktionsmethoden erlauben es, Kunststoffzäune mit werkstofflichem Recycling herzustellen. Eine breite Auswahl an Kunststoffzäunen aus recyceltem Material finden Sie im Fachhandel.

7. Holzzaun selber bauen – weitere Ideen

gartenzaun-selber-machen

Ein einfacher Gartenzaun lässt sich gut selber machen.

Es gibt zahlreiche weitere Gartenzaun Ideen. Wenn es darum geht einen Holzzaun selber zu machen, können Sie beispielsweise einen Staketenzaun oder Schwartenbretter-Zaun selber bauen.

In beiden Fällen brauchen Sie zunächst Pfosten in regelmäßigen (passenden) Abständen. An diesen werden dann die Staketen befestigt (sind als Rolle erhältlich; Holzstangen die mit Draht verbördelt sind) oder eben Schwartenbretter, die sehr günstig sind.

Wenn Sie nur je zwei horizontale Schwartenbretter zwischen je zwei Pfosten schrauben, entsteht ein sogenannter Bonanzazaun. Der einfachste Natur-Holzzaun zum selber bauen.

Geht es um einen temporären Zaun, können Sie sich überlegen einen Zaun aus Paletten selber zu bauen. Er hält ein paar Jahre und schadhafte Paletten sind leicht auszutauschen. Sie können auch Paletten benutzen, wenn Sie einen Sichschutzzaun aus Holz selber bauen möchten – einfach zwei oder drei Paletten übereinander an Pfosten befestigen.

Nach dem selben Grundprinzip können Sie auch einen Zaun aus Ästen selber bauen. Einfach Querlatten zwischen die Pfosten setzen und Äste senkrecht darauf nageln.

Generell gilt: Um einen Gartenzaun selber zu bauen, brauchen Sie Ideen, Geschick, Material und Werkzeug. Steht ein bestimmtes Material günstig zur Verfügung, richten Sie Ihre Ideen danach aus.

8. Katzenzaun

gartenzaun-selber-bauen-katzenzaun

Ein engmaschiges Netz als Katzenzaun schützt Ihre Lieblinge auf dem Balkon.

Ein Katzenzaun ist dazu gedacht, entweder ein geliebtes Haustier davon abzuhalten, auf Entdeckungstour zu gehen und sich somit in Gefahr zu begeben, oder auch unerwünschte Tiergäste vom eigenen Garten abzuhalten.

Weil ein normaler Maschendrahtzaun in der Regel zu große „Lücken“ aufweist oder leicht überstiegen werden kann, sind Katzenzäune besonders engmaschig gehalten und sind zudem noch besonders reißfest.

Einen Katzenzaun gibt es auch elektrifiziert, wobei wie bei einem Weidenzaun ungefährliche Stromstöße das Haustier davon abhalten, auszubüchsen.

Sie können für Ihre Katzen einen einfachen Zaun selber machen, indem Sie ein Katzenschutznetz zwischen Pfosten oder Wänden befestigen.

Wenn es schon einen Gartenzaun gibt, bauen Sie einfach eine Verlängerung an die Pfosten und befestigen das Netz daran.

9. Gartentor

gartenzaun-selber-bauen-gartentor

Ein zweiflügeliges Gartentor passend zum Zaun – sowohl für Fußgänger als auch für den Pkw geeignet.

Eine wunderschöne Erweiterung für Gartenzäune ist ein Gartentor. Egal ob sie einen Gartenzaun aus Holz oder Metall haben; auch ihr Gartentor erhalten Sie in diesen Materialien.

Zudem können sie zwischen Gartentoren in verschiedenen Ausführungen wählen: einfache, einflüglige Durchgänge, eine zweiflüglige Toreinfahrt oder gar ein dreiflügliges Gartentor, das eine Kombination aus Durchgangstor und Einfahrtstor darstellt.

Die Breite variiert zwischen 0,80 m und 1,5 m je Flügel. Bei der Höhe hat man gar einen Spielraum von 0,8 m bis zu 2 m. Je breiter ein Flügel ist, umso schwerer ist er auch und umso stabiler müssen Pfosten und Halterungen ausfallen.

Wählen Sie als Gartentor eine Toranlage, ist diese mit einem Antrieb ausgestattet und wird entweder manuell oder elektronsich bedient. Zudem kann ein Gartentor mit Drehtorantrieb oder Schiebetorantrieb versehen werden, wobei die meisten Flügeltore auch als Schiebetore angefertigt werden können.

Die Schließgarnitur kann dabei ohne Weiteres sowohl links als auch rechts angebracht werden.

Übrigens: Gartentore sind zumeist nach Städten wie „Turin“ oder „Den Haag“ benannt, um auf die Reproduktion berühmter Tore aus diesen Städten hinzuweisen.

Wenn Sie Ihr Gartentor selber bauen möchten hilft Ihnen unserer Anleitung »Gartentor selber bauen«. Wenn Sie Ihren Gartenzaun selber machen, sollte das Tor aus dem gleichen Material passend dazu gebaut sein.

  • Gartentore auf Amazon ansehen »

Bildnachweise: adobe.stock/aleciccotelli, adobe.stock/JFBRUNEAU, adobe.stock/Ivan, Adobe Stock/lichtbildmaster,adobe.stock/squirrel7707, adobe.stock/Fxquadro , Adobe Stock/mirsad, Adobe Stock/maho, Adobe Stock//driendl, Adobe Stock/Roman Pavlov, Adobe Stock/Luke, Adobe Stock/ OFC Pictures, Adobe Stock/Robert Kraft, Adobe Stock/vulkanismus, Adobe Stock/Jimmy R, Adobe Stock/hcast, StockAdobe/ insanet_fotolia, StockAdobe/ U. J. Alexander (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)