Gartenmauer

Ziermauerwerk: Kreative Dekoration für Innen und Außen

ziermauerwerk-test

Ziermauerwerke sind beliebte Dekoelemente im Innen- und Außenbereich. Besonders bekannt sind die Klinker- oder Verblendermauern. Ob für die Wohnzimmerwand, Fassaden in der Stadt oder eine Backsteinmauer im Garten: Mit einem Ziermauerwerk liegen Sie voll im Trend.

Erfahren Sie in unserem Ratgeber alles Wissenswerte um Ziermauerwerk im Detail: Welche Arten es gibt, wo diese zum Einsatz kommen und was bei der Anfertigung zu beachten ist.

1. Arten von Ziermauerwerk

Ziermauerwerk kann ganz unterschiedlich gestaltet sein und aus unterschiedlichen Arten von Back- oder Ziegelsteinen bestehen. Oft wird von Verblender-Ziermauerwerk oder auch Klinker-Ziermauerwerk gesprochen. Dabei werden diese Begriffe häufig als Synonyme füreinander verwendet.

altes friesenhaus

Besonders bekannt ist der rustikale Backstein-Look von dem typischen Friesenhaus.

Das Gleichsetzen der Begrifflichkeiten ist aber faktisch nicht ganz richtig, denn der Begriff „Verblender“ ist ein Sammelbegriff für sämtliches Mauerwerk, das aus Ziegeln besteht.

Klinker wiederum sind eine Differenzierung zwischen den unterschiedlichen Arten des Verblender-Ziermauerwerks.

Um Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Begriffe und ihre Bedeutungen zu geben, haben wir die verschiedenen Arten von Klinkern mit ihren jeweiligen Eigenschaften aufgelistet:

Ziermauerwerk-Art Beschreibung
Vormauerklinker bzw. -ziegel
  • tragendes oder nichttragendes Sichtmauerwerk im Innen- und Außenbereich
  • für besonders beanspruchte Außen- und Innenwände geeignet
  • als Voll- als auch als Lochziegel in diversen Strukturen und Farben erhältlich
  • frostbeständig
  • unbegrenzter Massenanteil der Wasseraufnahme
Klinker(-steine)
  • glasiger, dichter Charakter
  • gleicher Anwendungsbereich wie Vormauerklinker
  • frostbeständig
  • Massenanteil der Wasseraufnahme bei max. 6 %
  • besonders widerstandsfähig
Keramikklinker
  • verschlossene Oberfläche
  • geringe Wasseraufnahme
  • geringe Schmutzpartikelanhaftung
  • frostbeständig
  • Massenanteil der Wasseraufnahme bei max. 6 %
  • besonders widerstandsfähig
Klinkerriemchen
  • stellen einen Sonderfall dar
  • bestehen aus echten Ziegeln
  • werden direkt auf die Fassade geklebt
  • kein Vorbau aus Klinkersteinen

2. Ziermauerwerk im Innenbereich

Innenwände aus Backsteinen sind ein sehr beliebtes Einrichtungsmerkmal. Von Vorteil ist es, wenn die Wände des Hauses bereits aus Backsteinen bestehen und verputzt wurden, denn dann kann das Mauerwerk einfach von professionellen Unternehmen freigelegt und die Ziegelsteine ästhetisch aufbereitet werden.

Dazu sind mehrere Schritte nötig, die wir in einer kurzen Anleitung zusammenfassen:

Sandstrahlverfahren

Ein festes Strahlmittel wird durch Druckluft mit bis zu 160 km/h auf die zu reinigende Oberfläche geschleudert. Dadurch werden Dreck, Rost, Farbe und andere Verschmutzungen schnell entfernt.

  1. Zunächst muss die freigelegt Fläche gereinigt werden, zum Beispiel mit dem Sandstrahlverfahren.
  2. Die gereinigten Steine werden überprüft und bei Bedarf erneuert bzw. ausgetauscht.
  3. Alle Fugen werden bearbeitet und neu ausgefugt.
  4. Im Abschluss muss die gesamte Oberfläche imprägniert werden.
  5. Nun erstrahlt ihre dekorative Backsteinmauer im neuen Glanz.

Hinweis: Wo genau Sie Ihre Backsteinwand im Innenbereich haben können, hängt von der Beschaffenheit Ihres Hauses und der Wände ab. Wenn Sie konkrete Ideen für Ihre Innengestaltung haben, sollten Sie sich beim Fachpersonal erkundigen, ob sich diese auch tatsächlich umsetzen lassen.

3. Ziermauerwerk im Garten

Klinker und Keramikklinker…

…werden bei 1100 °C bis 1300 °C gebrannt, wodurch sie ihre besonderen Eigenschaften bekommen, welche ihnen ihren großen Outdoor-Vorteil gegenüber den gewöhnlichen Ziegeln verschaffen. Durch die hohen Temperaturen schließen sich die Poren des Materials – die Ziegel nehmen weniger Wasser auf und sind stabiler und widerstandsfähiger.

Bei Gartenmauern aus Ziegelsteinen oder Backsteinen sind in den meisten Fällen Mauern aus Klinkern, einer besonderen Ziegelart, gemeint.

Eine durchgehende Mauer aus Ziegeln ist ein sehr massiver Schutz für Ihr Grundstück. Die Investition in eine Gartenmauer ist dauerhaft und gewährt große Sicherheit vor Eindringlingen jeglicher Art.

Je nach Höhe der Mauer haben Sie durch das Mauerwerk zusätzlich einen zuverlässigen Sicht- und Windschutz im Garten. Das charakteristische Rot-Braun der Ziegel fügt sich außerdem harmonisch in Ihren Garten ein.

Der massive Schutzwall hat jedoch auch buchstäbliche Schattenseiten: Wo er Sie vor Wind und Blicken schützt, nimmt er Ihnen auch den Ausblick und macht seine direkte Umgebung zu einem schattigen Plätzchen.

backsteinwand mit efeu

Efeu und andere Rankpflanzen eignen sich hervorragend zum Begrünen.

Nutzen Sie also am besten die Vorteile einer Ziegelmauer, ohne sich von ihr einschränken zu lassen, indem Sie nur kleine Teile Ihres Grundstückes mit einer solchen Mauer versehen. Zum Beispiel könnten Sie eine Seite Ihrer Terrasse mit einer hohen Mauer schützen, die andere Seite jedoch mit einem niedrigen Mäuerchen oder einem legeren Holz-Zaun versehen.

Eine weitere Möglichkeit, um das Mauerwerk weniger streng und gedrungen wirken zu lassen, ist es zu begrünen. Hierbei müssen Sie allerdings damit rechnen, dass das Mauerwerk auf lange Sicht von Wurzeln beschädigt werden kann.

  • Efeu auf Amazon.de anschauen

3. Ziermauer anfertigen: Das ist zu beachten

Wenn Sie im Garten bauen, müssen Sie entsprechendes Material verwenden, das unterschiedlichen Witterungen standhält und so lange Zeit ansehnlich und unversehrt bleibt. Dies gilt auch für die Gestaltung einer Gartenmauer aus Ziegelsteinen.

Übrigens: Ein solches Ziermauerwerk können Sie mit viel handwerklichem Geschick selber bauen oder aber von einem Maurer anfertigen lassen. Beachten Sie jedoch, dass das nicht unbedingt günstig wird, denn Sie müssen sowohl die Material- als auch die Arbeitskosten tragen.

Achten Sie also unbedingt darauf, Ziegel für den Außenbereich zu verwenden, wenn Sie eine Ziegelmauer auf Ihrem Grundstück haben möchten. Ziegel für den Innenbereich, die normalerweise vor Wasser geschützt werden müssen, werden nach einiger Zeit porös, wenn sie auf Dauer Feuchtigkeit und Kälte ausgesetzt sind. Dringt das Wasser in die Ziegel ein und friert womöglich im Winter auch noch, brechen die Ziegel auf und Ihre Mauer bekommt Risse und wird instabil.

backsteinmauer im garten

Verwenden Sie die richtigen Ziegel, kann Ihre Mauer über viele Jahre dem Wetter die Stirn bieten und wird dabei nichts an Stabilität einbüßen.

4. Fragen und Antworten zum Thema Ziermauerwerk

Abschließend haben wir häufig gestellte Fragen und Antworten für Sie auf Heimwerker.de zusammengetragen.

4.1. Welche Höhe einer Gartenmauer ist erlaubt?

Wird die Mauer als Grenzziehung zwischen zwei Grundstücken genutzt, so darf sie maximal 40 – 90 cm hoch sein. Dient sie als Sichtschutz, ist eine Höhe von bis zu max. 180 cm möglich.

» Mehr Informationen

4.2. Ich möchte mein Ziermauerwerk selbst gestalten – Wo finde ich die benötigten Materialien?

In allen herkömmlichen Baumärkten sollten Sie alle Materialien wie (Keramik-)Klinker oder Riemchen finden und gleichzeitig die Werkzeuge zum Bau kaufen können. Dazu zählen beispielsweise Klebemörtel und eine Drahtbürste. Wenn Sie unsicher sind, welche Produkte sich für Ihren Bedarf am Besten eignen, ziehen Sie eine Kaufberatung durch Angestellte vor Ort in Betracht.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Adobe Stock/artjafara, Adobe Stock/ greenpapillon, Adobe Stock/eqroy, Adobe Stock/Christine Bird (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)