Australische Silbereiche: Pflege der Pflanze zu jeder Jahreszeit
- Die Australische Silbereiche bevorzugt einen halbschattigen und hellen Standort bei normaler Zimmertemperatur im Sommer und einer Temperatur von 6-10 °C im Winter.
- Im Sommer kann die Australische Silbereiche durch Stecklinge vermehrt und im Frühjahr umgetopft werden.
- Da die Australische Silbereiche nicht winterhart ist, sollte sie in den kalten Monaten zum Überwintern bei kühleren Temperaturen als Zimmerpflanze gehalten und kaum gegossen werden.
Das mehrjährige Bäumchen mit dem lateinischen Namen Grevillea robusta wird auch Seideneiche genannt. Die Pflanze aus Australien ist aufgrund ihrer silbrig glänzenden, nadelartigen Blätter und ihrer schönen Blüten ein beliebter Blickfang für Zimmer, Diele oder den Garten.
Wann Sie die Pflanze wo halten können, welcher Standort und welches Gießen optimal sind und welche Pflegemaßnahme Sie zu welcher Jahreszeit anwenden sollten, erfahren Sie bei Heimwerker.de anhand von hilfreichen Anleitungen und Tipps.
1. Standort und Gießen: Was sollten Sie dabei ganzjährig beachten?

Die Blätter der Australischen Silbereiche sind grazil und schimmern im Licht leicht silber.
Für den Standort der Australischen Silbereiche gilt für die kälteren und wärmeren Monate folgendes:
Frühjahr und Sommer | Herbst und Winter |
---|---|
Die Silbereiche sollte in einem größeren Holzkübel an einem halbschattigen, hellen, luftigen Standort in normaler Zimmertemperatur stehen. | Nur im Herbst und Winter muss die Australische Silbereiche kühler untergebracht werden, bei einer Temperatur von etwa 6-10 °C. |
Die Australische Silbereiche darf außerdem weder zu viel noch zu wenig Wasser bekommen, denn Ballentrockenheit ist genauso schädlich wie Staunässe. Es empfiehlt sich daher, die Fingerprobe vor jedem Gießvorgang zu machen.
Bei nährstoffreicher Erde braucht die Pflanze nicht gedüngt zu werden.
2. Pflege der Australischen Silbereiche in den vier Jahreszeiten

In Australien ist die Australische Silbereiche natürlich weit verbreitet.
Damit die Australische Silbereiche wächst und Sie lange Zeit begleitet, ist eine ganzjährige Pflege notwendig. Dabei sollten Sie unbedingt die Bedingungen der jeweiligen Jahreszeit beachten und entsprechende Maßnahmen für die Pflanze ergreifen.
Sie können die Australische Silbereiche auch als Bonsai ziehen. Abgesehen von der veränderten dekorativen Formung der Pflanze ändern sich ihre Pflege und Bedürfnisse dabei nicht.
2.1. Im Sommer können Sie die Australische Silbereiche vermehren

Die Australische Silbereiche blüht von Februar bis April, macht jedoch auch ohne ihre bunten Blüten einen imposanten Eindruck.
Grundsätzlich gilt während der warmen Sommermonate folgendes:
- In den warmen Sommermonaten kann die Australische Silbereiche in Ihrem Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse stehen, solange die Bedingungen des Standorts dort entsprechend angepasst sind.
- Achten Sie außerdem darauf, dass sich Regenwasser nicht anstaut – das bedeutet, dass Sie die Pflanze nicht in einem Untersetzer oder Übertopf halten sollten.
Unter diesen Bedingungen ist es auch möglich, die Pflanze während der Sommerzeit zu vermehren. Die Vermehrung ist einfach, sie wird während der Sommermonate mit Stecklingen durchgeführt. Dabei können Sie folgendermaßen vorgehen:
- Ernte der Seitensprosse: Durch vorsichtiges Abreißen der Seitensprossen bleibt ein Teil der Rinde an den Stecklingen.
- Entfernen der Blätter: Die Blätter der Seitensprossen entfernt man bis auf ein Blattpaar.
- Stecken in Erde: Die Anzuchterde, in die Sie die Stecklinge stecken, sollte kalkfrei sein.
- Kultivierung der Stecklinge: Die Kultivierung sollte in einem warmen, geschlossenen Anzuchtbeet erfolgen.
- Wurzelbildung: Bis die Australische Silbereiche Wurzeln gebildet hat, kann es einige Wochen bis Monate dauern.
- Umsetzen der Stecklinge: Bewurzelte Stecklinge können anschließend in eigene Gefäße umgesetzt werden.
Bei gleichmäßig warmen Temperaturen können die Samen der Australischen Silbereiche auch ausgesät werden.
- Samen der Australischen Silbereicheauf Amazon.de anschauen
2.2. In Herbst und Winter muss die Australische Silbereiche überwintern
Geilwuchs
Im Winter kann es durch Lichtmangel zu Geilwuchs kommen, wobei die Pflanze lange und dünne Triebe mit nur sehr kleinen oder keinen Blättern produziert.
Die Australische Silbereiche ist nicht winterhart. Sie verträgt keinen Frost und stellt während der kalten Monate ihr Wachstum ein. Deshalb gilt es zum Überwintern:
- Die Pflanze als Zimmerpflanze bei den entsprechenden Temperaturen von 6-10 °C zu halten.
- Die Erde der Zimmerpflanze hält man mäßig feucht, es wird nur so viel gegossen, dass die Australische Silbereiche nicht austrocknet.
2.3. Im Frühjahr ist die Australische Silbereiche bereit zum Umtopfen

Das Verfrachten der Pflanze ins Freie kann als Gelegenheit zum Umtopfen genutzt werden.
Wenn sich zu Beginn des Jahres neue Austriebe bei der Australischen Silbereiche zeigen, kann diese für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit durch Besprühen mit Wasser unterstützt werden.
Ab Temperaturen über 5 °C in der Nacht kann die Australische Silbereiche dann auch wieder ins Freie gestellt werden. Es bietet sich an, die Pflanze bei dieser Gelegenheit auch gleich draußen umzutopfen.
Das Umtopfen der Australischen Silbereiche im Frühjahr empfiehlt sich alle zwei Jahre. Dabei können Sie eine vorgedüngte Einheitserde verwenden.
3. Fragen und Antworten zur Pflege der Australischen Silbereiche
Abschließend beantworten wir Ihnen noch einige Fragen zur Australischen Silbereiche.

Damit die Australische Silbereiche Sie jedes Jahr aufs Neue erfreut, sollten Sie diese regelmäßig auf Schädlingsbefall prüfen.
3.1. Ist die Australische Silbereiche giftig?
Ja, die Australische Silbereiche ist giftig. Durch Cyanid-Verbindungen in Blüten und Früchten und Tridecylresorcinol in den Blättern sollte die Pflanze von Menschen nicht verzehrt werden und schon bei bloßem Hautkontakt besteht die Gefahr von Reizungen oder Entzündungen.
» Mehr Informationen3.2. Welche Schädlinge gefährden die Australische Silbereiche?
Spinnmilben sowie Woll- und Blattläuse sind Schädlinge, von denen die Australische Silbereiche oft befallen wird. Wenn diese durch bloßes Absammeln nicht entfernt werden können, können Sie hier zu Pflanzenschutzmitteln greifen. Eine Kaufberatung im Fachmarkt in Ihrer Nähe kann helfen, ein günstiges und passendes Mittel zu kaufen.
- Pflanzenschutzmittel auf Amazon.de anschauen
Bildnachweise: stock.adobe.com/Silky Oaks, stock.adobe.com/supaleka, stock.adobe.com/CarlosHerreros, stock.adobe.com/Sevendeman, stock.adobe.com/bilderhexchen, stock.adobe.com/johnnywalker61 (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Fachfrau für den Bereich Büro nutze ich meine langjährige Erfahrung und mein umfangreiches Wissen, um ausführliche und fundierte Empfehlungen für Büroprodukte zu geben. Diese Expertise in der Bürobranche ermöglicht es mir, seit 2022 als Autorin das Team zu unterstützen und informative Artikel zu verfassen. Dabei lege ich großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher. Ich berücksichtige sowohl die neuesten technologischen Entwicklungen als auch die praktischen Aspekte der Büroarbeit, um den Lesern praxisnahe Empfehlungen zu geben.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Australische Silbereiche: Pflege der Pflanze zu jeder Jahreszeit.