Avocadopflanze ziehen: Der kleine Tropenbaum für das Fensterbrett
- Der lateinische Name lautet Persea americana, hierbei handelt es sich um eine zierliche Pflanze, welche bis zu einem Meter hoch wachsen kann. Sie kann auf dem Balkon gezogen werden, gedeiht jedoch ebenfalls im hellen Zimmer.
- Ihre Heimat ist Nord- und Südamerika, bzw. viele weitere Räume der Welt, in welchen das Klima und Wetter viel Wärme spenden. Das Ursprungsland ist Mexico.
- Die Avocadopflanze benötigt einen dauerhaft feuchten Boden, weswegen Sie um ein regelmäßiges Gießen nicht herumkommen.
Die Avocadopflanze wird selten im Handel angeboten, kann aber zum Nulltarif selbst gezogen werden. Während der Baum in seiner tropischen Heimat bis zu 20 m erreicht, wird die reine Grünpflanze im Zimmer etwa 1 m hoch. Die Pflanze trägt keine eigenen Früchte aus, da die Umweltbedingungen bei uns nicht optimal sind.
In der Heimwerker.de-Redaktion haben wir Ihnen eine kleine Anleitung mit vier Tipps in Sachen Anzucht, Standort, Gießen und Schneiden zusammengestellt.
1. Kann man eine Avocadopflanze selbst ziehen?
Die Avocadopflanzen selbst zu ziehen, ist ganz einfach. Beachten Sie allerdings, dass keine neuen Früchte wachsen werden und die Pflanze lediglich ein kleiner Tropenbaum für die Fensterbank darstellen wird. Nichtsdestotrotz, es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie so eine Pflanze selbst ziehen können:
- Avocadokern im Wasserglas oder
- den Kern im Topf anziehen
1.1. Avocadokern im Wasserglas anziehen

Eine gute Größe zum Einpflanzen sind 20 cm.
Diese Methode der Anzucht im Wasserglas ist am einfachsten. Die benötigten Dinge zur Anzucht sind: ein oder mehrere Avocadokerne, drei Zahnstocher, ein Wasserglas und Wasser.
Zuerst brauchen Sie den Kern einer Avocado-Pflanze, welchen Sie sorgfältig raustrennen, abputzen und anschließend trocknen. Danach nehmen Sie Zahnstocher, welche nun jeweils an drei Seiten bis zu fünf Millimeter in den Kern gedrückt werden. Anschließend legen Sie die Konstruktion auf das Wasserglas. Achten Sie darauf, dass etwa ein Drittel des Kernes unter Wasser steht.
Die Keimdauer kann bis zu sechs Monate betragen. Stellen Sie das Glas auf eine Fensterbank. Nach und nach werden sich Keime am Kern ausbilden.
Hinweis: Das Wasser im Glas sollte möglichst alle zwei bis drei Tage gewechselt werden.
Die Vor- und Nachteile dieser Variante in Kürze:
- Vorteile
- Vorbereitungen sind einfach und unkompliziert
- Fortschritte im Wachstum können genau beobachtet werden
- Keime können zum optimalsten Zeitpunkt eingepflanzt werden
- Nachteile
- Wasserglas muss an einem möglichst sonnigen Standort stehen
- relativ lange Keimdauer
- Wasser im Glas muss regelmäßig gewechselt werden
1.2. Den Kern gleich in den Topf pflanzen

Die jungen Blätter haben ein helles grün zur Farbe.
Sie können den Kern auch sofort in einen Topf pflanzen. Dafür benötigen Sie ein oder mehrere Avocado-Kerne, ein Blumentopf mit Anzuchterde und Wasser zum Gießen.
Füllen Sie den gewählten Topf mit humusreicher und lehmhaltiger Anzuchterde. Der Blumentopf sollte zu etwa zwei Dritteln mit Erde befüllt sein, ehe Sie den Avocado-Kern leicht in die Blumenerde drücken. Nicht mit Erde bedecken, da es sich bei dem Kern um einen Lichtkeimer handelt.
- Anzuchterde auf Amazon.de anschauen
Anschließend sollten Sie ein erstes Mal gießen. In den darauf folgenden Monaten müssen Sie regelmäßig kontrollieren, dass die Erde im Topf konstant feucht bleibt. Nach etwa sechs Monaten können Sie erste kleine Pflanzenteile Ihrer neuen Avocadopflanze im Topf beobachten.
2. Eine Anleitung zur richtigen Pflege nach der Anzucht
Die Avocadopflanze ist ein anspruchsvolles Gewächs, vor allem bezüglich Wassergaben und des gewählten Standorts. Die Heimwerker.de-Redaktion hat drei Tipps, wie Ihr kleiner Tropenbaum auf dem Fensterbrett oder dem Balkon gedeiht und wächst.
2.1. Ein heller, sonniger Standort macht die Avocado glücklich
Hell, sogar sonnig darf der Standort sein, allerdings nur mit hoher Luftfeuchtigkeit versehen. Alternativ können Sie darauf achten, dass Sie mit einer Sprühflasche die Blätter der Pflanze regelmäßig besprühen. Ideal sind Standorte wie das Fensterbrett bzw. in der Nähe des Fensters oder aber auf dem Balkon.
Hinweis: Die Avocadopflanze liebt zwar helle Standorte, allerdings sollte sie nicht über einen längeren Zeitraum in der prallen Sonne stehen.

Sie sollten auch die Blätter der Avocadopflanze gelegentlich stutzen.
2.2. Regelmäßiges Gießen ist essenziell
Reichlich mit Wasser gießen und besprühen, das braucht die Avocadopflanze alle zwei bis drei Tage. Kontrollieren Sie die Erde, bevor Sie erneut zum Gießen ansetzen, denn bei zu nasser Erde riskieren Sie Wurzelfäulnis. Im Winter wird die Pflanze dann nur noch minimal mit Wasser versorgt.
Hinweis: Ab einem Alter von etwa sechs Monaten können Sie die Pflanze mit Flüssigdünger versehen, das machen Sie etwa alle zwei bis drei Wochen.
- Flüssigdünger für Grünpflanzen auf Amazon.de anschauen
2.3. Avocadopflanze zurückschneiden
Besonders im ersten Jahr der Zucht muss die Avocadopflanze regelmäßig zurückgeschnitten werden. Hat die Pflanze eine Wuchshöhe von etwa 30 cm erreicht, können Sie sie bis auf die Hälfte zurückstutzen. Das fördert den Blattwuchs.

Die Avocadopflanze braucht eine Zimmertemperatur von etwa 20 °C.
3. Weitere Fragen und Antworten rund um Avocadopflanzen pflegen
In der Redaktion haben wir Ihnen abschließend einige Fragen zusammengestellt, welche sich rund um das Ziehen von Avocadopflanzen drehen.
3.1. Wieso sind die Früchte der Avocadopflanze so gesund?
Ist die Avocado eigentlich Obst oder Gemüse?
Man könnte meinen, dass die Avocado-Früchte zum Gemüse gehören. Allerdings zählen die Bäume, an welchen Sie wachsen, zu den Lorbeergewächsen. Deren Früchte zählen zu den Beeren. Avocados sind also Obst.
Wenn Sie die Avocadopflanze ziehen, mit welcher Sie leider keine Früchte erhalten, können Sie trotzdem in jedem sortierten Supermarkt eine Avocado günstig kaufen. Innerhalb der letzten 10 Jahre wurde das Superfood immer beliebter. Für eine kurze Kaufberatung haben wir die wichtigsten Nährstoffe der Avocado zusammengestellt:
- Ungesättigte Fettsäuren: Regen unseren Stoffwechsel an, helfen, die Cholesterinwerte im Körper auszugleichen und sind langfristige Energiequellen.
- Antioxidantien: Helfen bei der Zellteilung und wirken gegen oxidativen Stress.
- Betacarotin: Stoff ist auch in Möhren enthalten und ist vor allem wichtig für Augen und Haut.
- Folsäure: Wirkt unterstützend bei der Zellteilung und -regeneration sowie bei der Blutbildung.

Avocadopflanzen sind nicht winterhart.
3.2. Ist der Anbau der Avocadopflanze umstritten?
Ihr Anbau ist mit vielen Komplikationen versehen und alles andere als gut für die Umwelt und Landwirtschaft. Im Heimatland Mexico gibt es regelrechte Bandenkriminalität um die Rechte der Frucht. Riesige Waldflächen werden gerodet, um dem heftig gestiegenen Konsum der Früchte gerecht zu werden.
» Mehr InformationenBildnachweise: StockAdobe/Mihail, StockAdobe/detry26, StockAdobe/lizmyosotis, StockAdobe/lizmyosotis, StockAdobe/New Africa, StockAdobe/locrifa (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Meine Leidenschaft für Kosmetik begann bereits in jungen Jahren und hat mich auf einen spannenden beruflichen Weg geführt. Mit meinem fundierten Fachwissen und meiner Begeisterung für Schönheitsprodukte habe ich mich 2021 dazu entschlossen, meine Erfahrungen als Autorin einzubringen. Als Spezialistin für Kosmetik habe ich die Möglichkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen in der Branche zu verfolgen und sie in meinen Artikeln zu präsentieren. Durch gründliche Recherchen und objektive Analysen habe ich eine Vielzahl von Kosmetikprodukten untersucht und miteinander verglichen, um meinen Lesern hilfreiche Informationen für ihre Kaufentscheidungen zu liefern.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Avocadopflanze ziehen: Der kleine Tropenbaum für das Fensterbrett.