Blumensamen einpflanzen: Eine Anleitung zur Vorkultur in 6 Schritten
Das Aussäen von Blumensamen ist eine einfache und sichere Methode, um im Sommer eine farbenprächtige Blütenpracht zu erleben. Das bedeutet jedoch, sich rechtzeitig um die Auswahl der richtigen Blumen zu kümmern und die Samen auch richtig einpflanzen zu müssen.
Wir bei Heimwerker.de zeigen Ihnen, worauf es bei der Wahl der Blumensamen aufkommt und wie Sie beim Einpflanzen der Blumensamen vorgehen sollten. Bevor wir Ihnen eine Anleitung zur Vorkultur geben, erfahren Sie außerdem alles, was Sie wissen müssen, wenn Sie Pflanzen aus Samen ziehen möchten.
1. Berücksichtigen Sie beim Pflanzen Temperatur, Standort und das geeignete Substrat

Einige Blumen blühen nur den einen Sommer und andere hingegen können bei der richtigen Pflege mehrjährig blühen.
Es ist egal, ob Sie den Balkon, die Terrasse, den Wintergarten oder das Blumenbeet bepflanzen wollen, bei den unterschiedlichen Blumenarten ist für jeden Geschmack das Passende dabei. Sie sollten jedoch vorher sowohl Ihre Wünsche als auch die Voraussetzungen für die Pflanzen kennen und sich vorbereiten, bevor Sie mit dem Einpflanzen von Blumensamen beginnen.
1.1. Kaltkeimer, Warmkeimer und Lichtkeimer benötigen unterschiedlich viel Licht und Wärme
Wenn Sie sich für eine Blumensorte entschieden haben, geht es ans Blumensamen einpflanzen. Hier sollten Sie unterscheiden, ob es sich bei den Samen um sogenannte Kaltkeimer, Warmkeimer oder Lichtkeimer handelt.
Samen | Erklärung |
---|---|
Kaltkeimer |
|
Warmkeimer |
|
Lichtkeimer |
|
Hinweis: Da Samen immer trocken und dunkel gelagert werden sollten, sollten Sie bei der Verpackung auf ein Qualitätssiegel achten.
1.2. Blumensamen mögen helle und warme Standorte in feuchten Substraten

Einige Blumen brauchen den ganzen Tag Sonneneinstrahlung, währen andere Arten den Schatten bevorzugen.
Wenn Sie Blumensamen einpflanzen möchten, sollten Sie neben der Samenart auch die weiteren Ansprüche der Samen an Temperatur, den Standort und die Zusammensetzung der Erde beachten. Sonst kann es unter Umständen passieren, dass die Samen erst gar nicht sprießen.
Bedingung | Erklärung |
---|---|
Standort |
|
Klima |
|
Substrat |
|
Hinweis: Keimfördernde und pilzhemmende Präparate für die Erde können genutzt werden, sind aber giftig und daher nicht geeignet für die biologische Anzucht. Eine Kaufberatung kann im Zweifel helfen, das geeignete Produkt günstig zu kaufen.
2. Blumensamen können durch Direktsaat oder Vorkultur gepflanzt werden
Viele Sorten werden einfach ausgesät, regelmäßig gegossen und der Gartenfreund muss lediglich warten, bis die Blumenpracht sprießt. Je nach Pflanzenart ist die Aussaat aber nicht so einfach, manche Blumensorten benötigen eine Vorkultur.
2.1. Nach der Direktsaat sollten die Blumensamen keinen Frost abbekommen

Pflanzen Sie in Reihen und in kleinen Furchen.
Für die Direktsaat können Sie die Samen direkt in ein Beet im Garten streuen. Dabei sollten Sie folgendes beachten:
- Wenn Sie nach Eisheiligen die Blumensamen einpflanzen, sind diese durch Frost nicht mehr gefährdet.
- Damit der Boden von Steinen und Unkraut befreit ist, können Sie ihn mit einer Gartenhacke vorbereiten.
- Lesen Sie auf der Packungsbeilage nach, ob das Saatgut breit oder in Reihen ausgesät werden sollte.
- Befeuchten Sie die Erde nach dem Einpflanzen der Blumensamen leicht.
Tipp: Die Samen sollten immer mit genug Abstand zueinander gepflanzt werden. Zu nah aneinander stehenden Keimlinge sollten später ausgerissen werden.
- Gartenhacke auf Amazon.de anschauen
2.2. Die Vorkultur erfolgt in 6 Schritten bei feuchtem Substrat und Klima

Das Einpflanzen von Blumensamen ist auch mit Kindern ein schönes, gemeinsames und naturnahes Erlebnis.
Saatbänder und Saatscheiben
Bei diesen Varianten befinden sich die einzelnen Saatkörner zwischen zwei Schichten Vliespapier. Die Körner werden direkt in dem richtigen Abstand zueinander gepflanzt und durch das wasseraufsaugende Vlies bleiben die Körner noch zusätzlich feucht.
Die Vorkultur von Blumensamen, die lange reifen oder eine hohe Keimtemperatur benötigen, erfolgt nach folgender Anleitung in sechs Schritten:
- Verwenden Sie Anzuchtsubstrat, das Sie befeuchten und in den Topf füllen.
- Geben Sie die Samen darauf und unterscheiden Sie zwischen Kalt-, Warm- und Lichtkeimern.
- Bewässern Sie die Samen regelmäßig.
- Wenn Sie das Gefäß mit Folie abgedeckt haben, sollten Sie es täglich belüften.
- Sobald sich die ersten Keime gebildet haben, wird die Folie entfernt und nur noch mit Wasser besprüht.
- Wenn sich nach der Keimung die ersten Blätter gebildet haben, können Sie die Pflanze pikieren. Eine Anleitung dazu finden Sie im Anschluss.
- Saatscheiben auf Amazon.de anschauen
3. Fragen und Antworten zum Einpflanzen von Blumensamen
Abschließend klären wir hier noch einige weitere Fragen rund um das Einpflanzen von Blumensamen.

Vor dem Pikieren kann weniger Erde genutzt werden.
3.1. Wie erfolgt das Pikieren?
Wenn die Blumensamen nach der Keimung erste Blätter gebildet haben, benötigt die Pflanze mehr Platz zur Entfaltung in ihrer Wachstumsphase. Gehen Sie dabei nach folgender Anleitung vor:
- Lockern Sie die Erde mit einem Pikierstab.
- Nehmen Sie den Keimling mit seinen Wurzeln heraus und setzen Sie ihn in einen größeren Topf.
- Ab April können Sie die Jungpflanzen für einige Tage bis abends ins Freie stellen, damit sie robuster werden.

Es gibt für jede Gegebenheit die passende Blumensorte.
3.2. Wie erfolgt das Beizen?
Für Blumensamen, die schwer keimen, können keimhemmende Faktoren durch das Beizen beseitigt werden. Dafür gibt es folgende Möglichkeiten:
- Trockenbeize: Hierbei werden die Samen mit einem trockenen Pulver vermischt.
- Feuchtbeize: Bei der Feuchtbeize wird das Saatgut für eine kürzere Zeit in flüssigem Beizmittel eingetaucht.
- Moderne Suspensionsbeize: In einer speziellen Kammer werden Samen mit Beizmittel besprüht.
Bildnachweise: stock.adobe.com/artrachen, stock.adobe.com/PhotoSG, stock.adobe.com/Friedberg, stock.adobe.com/Andrey Popov, stock.adobe.com/mahony, stock.adobe.com/Petra Richli, stock.adobe.com/Floydine (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Heimwerker bringe ich meine Leidenschaft für das Schreiben von Texten in meine Arbeit als Autorin ein und unterstütze das Redaktionsteam seit April 2022 in den Bereichen Büro, Heimwerken und Freizeitgestaltung. Durch mein Studium bedingt, interessiere ich mich auch für die Themen Musik und Kultur.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Blumensamen einpflanzen: Eine Anleitung zur Vorkultur in 6 Schritten.