Canna Pflanzen: So pflegen und pflanzen Sie das indische Blumenrohr
- Canna Pflanzen bieten ein breites Spektrum an Blütenfarben und -formen. Besonders beliebt ist die Sorte Canna Indica, die bei uns unter dem Namen indisches Blumenrohr bekannt ist.
- Die Pflanzen benötigen einen besonders hellen Standort und vertragen auch prallen Sonnenschein sehr gut. Besonders an heißen Tagen sollten Sie die Canna täglich gießen.
- Einige Canna Sorten können bis zu 5 m hoch werden. Wollen Sie eine Canna im Kübel auf dem Balkon halten, eignen sich hier eher kleinwüchsige Sorten wie die Canna Alberich.
Die Blühpflanzengattung Canna hat nichts mit Cannabis zu tun: Trotz der verblüffenden Namensähnlichkeit ist die blühende, lilienähnliche Pflanze nicht mit der berauschenden Hanfpflanze verwandt.
Canna, auch Blumenrohr genannt, sind die einzigen Pflanzen der Gattung Blumenrohrgewächse (Cannaceae) und gehören zur Familie der Ingwerpflanzen. Wir stellen Ihnen die farbenprächtigen, tropischen Gewächse für Ihren Garten auf Heimwerker.de vor.
1. Die Canna-Pflanze im Detail: Rhizome statt Wurzeln
Canna haben, ähnlich wie Maiglöckchen, keine Knolle, sondern ein sogenanntes Rhizom. Aus diesem entwickeln sich bei einigen Arten bis zu fünf Meter große Blätter an sogenannten „Pseudostämmen“: Diese bestehen eigentlich aus gerollten Blättern, können aber eine große Festigkeit erreichen.
Die Blüten sind sehr auffällig, bei der Canna indica (auch „Indisches Blumenrohr“ genannt) sind sie etwa tiefrot und sehr groß. Wegen ihrer prächtigen Färbung und Größe sind sie sehr beliebt, seit 1530 kennt man die Pflanze in Europa. Unterhalb der Blüte befindet sich der Samen der Canna: Dieser wird in kleinen, weich stacheligen Fruchtknoten aufbewahrt.
Die Vermehrung der Canna Pflanze auf natürlichem Wege ist recht speziell und wird von bestäubenden Insekten durchgeführt. Das Rhizom in der Wurzelregion der Cannapflanze ist kompakt und in seiner Größe etwa einer Kartoffel ähnlich.
2. Blumenrohr anpflanzen: Sie können die Blütenpracht beeinflussen

Die Gattung ist außerordentlich vielfältig, einige Canna Pflanzen besitzen rote Blätter.
Canna Pflanzen sind nicht winterhart, die Rhizome müssen im Winter an einem kühlen und dunklen Ort frostfrei gelagert werden. Im Frühling, sobald keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, können die Pflanzen wieder in die Erde gesetzt werden.
Wann man die Blütenpracht des „Indischen Blumenrohrs“ genießen möchte, kann man durchaus beeinflussen: Ab Januar früh vorgetriebene Pflanzen, die sich an warmen und hellen Standorten auf die Ausbringung vorbereiten können, blühen bereits im Frühling und halten diese Blüte sehr lange.
Wenn erst nach den letzten Nachtfrösten Anfang Mai gepflanzt wird, hat man eine wunderschöne Blumenrohrblüte im Spätsommer.
3. Idealer Standort der Canna Pflanze und die optimale Pflege
Die Standortwahl und die Pflege von Canna Pflanzen ist nicht besonders schwierig. Durch ihre tropische Herkunft können die Pflanzen auch in der prallen Sonne angepflanzt werden, Hauptsache, der Standort Ihrer Canna Pflanze ist hell und warm. Die Wasserversorgung sollte regelmäßig erfolgen, an heißen Sommertagen jeden Abend.
4. Canna-Arten und Züchtungen: Kleine Sorten eignen sich für den Kübel
Falscher Name?
Der Name des indischen Blumenrohrs (Canna indica) kann durchaus Verwirrung stiften, denn eigentlich stammt die Pflanze aus Mittel- und Südamerika. Ihren Namen erhielten die Pflanzen durch Entdecker wie Christoph Kolumbus, die fälschlicherweise glaubten, sie hätten eine neue Route nach Indien und nicht Amerika entdeckt.
Es gibt mehrere natürlich vorkommende Arten der Cana: Canna brasiliensis ist vorwiegend in Südamerika heimisch, Canna jaegeriana ist von der Karibik bis Mittelamerika heimisch. Die Canna generalis ist eine Züchtung aus mehreren Arten. Bei uns am häufigsten ist das indische Blumenrohr, die Canna indica anzutreffen.
Canna können Wuchshöhen von 50 bis 500 cm erreichen – für den deutschen Durchschnittsgarten ist letztere Größe etwas enorm. Auf dem Markt werden daher meist die bis zu 50 cm hohen Zwergsorten angeboten.
Die Farbskala des Indischen Blumenrohrs reicht von Weiß über Gelb, Orange, Lachsrosa bis zum tiefen Rot. Interessant sind auch die zweifarbigen Sorten. Exotisch wirken zu den farbstarken Blüten die rotbraunen oder sattgrünen Blätter.
Tipp: Für die Haltung im Kübel eignen sich Zwergsorten am besten.
Folgende Sorten, sowohl für das Freiland als auch für den Innenraum geeignet, zählen zu den Zwergsorten:
Canna Sorte | Blütenfarbe |
---|---|
Canna ‚Alberich‘ | lachsrot |
Canna ‚Luzifer‘ | rot mit gelbem Rand |
Canna ‚Perkeo‘ | kirschrot |
Canna ‚Puck‘ | gelb |
Canna ‚Brasiliensis‘ | gelb und rot |
Auch hochwüchsige Sorten sind bei uns erhältlich:
Canna Sorte | Blatt- und Blütenfarbe |
---|---|
Canna ‚Black Knight‘ | weinrote Blätter, dunkelrote Blüten |
Canna ‚Miss Oklahoma‘ | grüne Blätter, rosafarbene Blüten |
Canna ‚President‘ | grüne Blätter, rote Blüten |
Canna ‚Richard Wallace‘ | grüne Blätter, gelbe Blüten |
Canna ‚Tropicanna‘ | gestreifte Blätter, orangene Blüten |
Canna ‚Wyoming‘ | dunkle, rötliche Blätter, leuchtend orangene Blüten |
5. Wichtige Fragen und Antworten rund um die Canna Pflanzen
5.1. Sind Canna Pflanzen giftig?
Während die Blätter und Stängel der Canna leicht giftig sind, dagegen sind die Blüten und Rhizome essbar. In den Anden, aber auch in Südostasien, werden die Rhizome gekocht und gegessen. Der harte Fruchtkörper muss dabei sehr lange gekocht werden, der Geschmack ist Süßkartoffeln vergleichbar. Auch wird die enthaltene Stärke zur Produktion von Glasnudeln verwendet.
» Mehr Informationen5.2. Wie sieht die Pflege der Canna Pflanze aus?

Im Sommer benötigen Canna Pflanzen eine tägliche Pflege. Dafür werden Sie allerdings auch mit prächtigen Blüten belohnt.
Ein humoser Boden garantiert eine gute Entwicklung der nährstoffbedürftigen Pflanze. Ab Mai muss das Indische Blumenrohr reichlich gegossen und wöchentlich gedüngt werden. Achten Sie darauf, dass die Erde niemals trocken ist und Verblühtes entfernt wird, damit ein dauerhafter üppiger Blütenflor erhalten bleibt.
» Mehr Informationen5.3. Wie kann man Canna Pflanzen überwintern?
Um die Canna Pflanze zu überwintern, schneiden Sie nach den ersten Frösten die Triebe handbreit zurück. Die Rhizome nehmen Sie dann aus dem Gefäß und legen sie nach dem Antrocknen auf Zeitungspapier in trockenen Torf oder Sand. Überwintert werden die Pflanzen dunkel, etwa bei 8°C.
Im März torfen Sie die Rhizome erneut ein, sodass sie in der Zimmerwärme treiben können. Nachdem sich die ersten Triebe zeigen, stellen Sie die Pflanzen heller und gießen sie gleichmäßig.
» Mehr Informationen5.4. Kann man Canna aus Samen ziehen?
Ja, das ist durchaus möglich, im Vergleich ist es allerdings einfacher, die Canna Pflanze zu vermehren, indem Sie die Rhizome teilen. Für echte Liebhaber lohnt sich die Methode allerdings trotzdem. Gehen Sie dabei nach folgender Anleitung vor.
- Samen abschleifen: Die Schale der Samen ist sehr hart, durch das Anfeilen können Sie die Keimdauer allerdings deutlich reduzieren. Schleifen Sie die Samen mit einer Feile oder Schleifpapier an, bis das weiße Innere sichtbar wird.
- Lassen Sie die abgeschliffenen Samen zwei Tage lang in warmen Wasser quellen.
- Setzen Sie die Samen etwa 2 cm tief in Erde ein. Halten Sie die Erde feucht und stellen Sie den Behälter an einen warmen Ort. Bei optimalen Bedingungen brauchen die Samen etwa sechs Tage zum keimen.
- Pflanzen Sie die Samen nach dem letzten Frost im Frühling aus. Gewöhnen Sie die Canna Pflanzen dabei langsam an die pralle Sonne.
- Canna Samen auf Amazon.de anschauen
5.5. Wo kann man Canna Pflanzen kaufen?
Ausgewachsene Exemplare können Sie in fast jedem Garten- oder Pflanzencenter kaufen. Suchen Sie nach einer breiten Auswahl, können Sie verschiedene Sorten und Samen oft günstig im Onlinehandel kaufen. Bedenken Sie aber, dass Sie im Gespräch mit dem Personal vor Ort von einer individuellen Kaufberatung profitieren können.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe.com/noppharat , stock.adobe.com/Garden Guru, stock.adobe.com/pnuthong (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Lektor und Texter mit den Lieblingsthemen: Pflanzen, Nachhaltigkeit und künstlerische Hobbys. Mit viel Hingabe recherchiert er für Sie, was Sie und Ihre pflanzlichen Mitbewohner für ein gesundes und gutes Leben brauchen und gibt auch hilfreiche Tipps im Bereich heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Canna Pflanzen: So pflegen und pflanzen Sie das indische Blumenrohr.