Zierpflanzen

Catharanthus roseus: Pflege-Fahrplan für's rosafarbene Zimmerimmergrün

catharanthus roseus

Catharanthus roseus ist eine dekorative, hübsche und langblühende Pflanze, die vom frühen Sommer bis in den späten Herbst in voller Blüte steht. Optisch ist sie mit ihren dunkelgrünen, bis zu 7 cm langen Blättern, einer weißen Mittelrippe und 3 cm großen Blüten leicht von anderen Pflanzen zu unterscheiden. Vereinzelt treten auch Sorten mit weißen Blüten, deren Blütenschlund rot oder auch gelb leuchtet, auf.

In Sachen Pflege wird Catharanthus roseus von Garten-Experten als leicht bis mittelschwer zu pflegen eingestuft. Erfahren Sie in diesem Pflege-Fahrplan auf Heimwerker.de Tipps zu Standort, Pflege und Vermehrung von Catharanthus roseus und finden Sie in unserem kleinen FAQ am Ende der Anleitung Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit diesem Gewächs.

1. Eignet sich Catharanthus roseus als Zimmerpflanze?

Das natürliche Habitat der Catharanthus roseus (deutscher Name: Rosafarbenes Zimmerimmergrün oder Rosafarbene Catharanthe) liegt ursprünglich in Madagaskar, daher ist die Pflanze im Handel auch unter der Bezeichnung Madagaskar-Immergrün erhältlich. Bevor wir näher auf die Pflege der Catharanthus roseus eingehen, erhalten Sie in der folgenden Tabelle Infos zu Wuchshöhe, Familienzugehörigkeit und Blütezeit:

Kategorie Info
Familie
  • Catharanthus gehört zur Pflanzenfamilie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae), die der Ordnung der Enzianartigen (Gentianales) zuzuordnen ist.
  • Eine nahe Verwandtschaft besteht zu den Immergrün-Arten der Gattung Vinca.
Wuchshöhe
  • Die Rosafarbene Catharanthe wird 20 bis 40 cm hoch.
  • Für die Haltung im Zimmer oder auf dem Balkon ist Catharanthus roseus damit gut geeignet.
Blütezeit
  • Von Mai bis Oktober steht Catharanthus roseus in voller Blüte und zählt damit zu den Langblühern.
  • Eine derart lange Blütezeit garantiert einen anhaltenden optischen Hingucker über den gesamten Sommer bis in den Herbst hinein.
rosafarbene catharanthe

Blumenliebhaber kaufen Catharanthus roseus gerne wegen der langanhaltenden Blüte von Mai bis Oktober.

2. An welchem Standort gedeiht Catharanthus roseus am besten?

Wie gelingt die Vermehrung?

Am einfachsten gelingt die Vermehrung mit Stecklingen, die Sie im März schneiden und zu mehreren einpflanzen.

Der tropischen Heimat gemäß wünscht sich die Pflanze eine feuchtwarme Atmosphäre an einem sonnigen bis halbschattigen Platz.

Der bis zu anderthalb Meter hohe Halbstrauch darf dabei aber dennoch auch nicht zu warm stehen. Die oberste Grenze ist 20 °C, sonst werden die Blätter schlaff. Bei einem Standort im Garten ist von daher eher Halbschatten zu bevorzugen. Verwenden Sie beim Einpflanzen Blumen- oder Kübelpflanzenerde.

  • Kübelpflanzenerde auf Amazon.de anschauen

Überwintern möchte die Pflanze hell bei 12-18 °C, denn Catharanthus roseus ist nicht winterhart und verträgt keinen Frost. Ob Sie die Pflanze im Wintergarten oder im heimischen Wohnzimmer überwintern, bleibt dabei Ihnen überlassen; Hauptsache, der Standort ist frostsicher.

catharanthus auf dem balkon

Da Catharanthus roseus nicht winterhart ist, muss die Pflanze zum Überwintern vom Balkon an einen frostsicheren, kühlen Ort umziehen.

3. Unsere Pflege-Anleitung: Catharanthus roseus richtig pflegen mit unseren Tipps

Gießen, gießen, gießen: Die immergrüne Catharanthuspflanze muss gut feucht gehalten werden. Im Sommer wird reichlich, im Winter dafür aber deutlich weniger gegossen. Gefährlich werden kann dem Zimmerimmergrün sowohl Staunässe (hat Wurzelfäule zur Folge) als auch das Austrocken des Wurzelballens (verursacht das Abwerfen der Knospen). Von daher gilt: Gießen Sie nach Augenmaß, also erst, wenn die Oberfläche wieder trocken ist.

Während Sie der Pflanze während der Überwinterungsperiode keinen Dünger zugeben müssen, ist wöchentliches Düngen während des Wachstums hingegen ebenso wichtig wie das Besprühen der Pflanze mit Wasser (zum Beispiel durch eine praktische Sprühflasche, die sie günstig im Handel kaufen können). Zum Einsatz kommen kann dabei Flüssigdünger, den Sie dem Gießwasser zufügen, oder auch Granulat.

  • Flüssigdünger auf Amazon.de anschauen

Ältere Pflanzen neigen dazu, untenherum kahl zu werden. Verhelfen Sie Ihrer Catharanthuspflanze zu neuer Frische, indem Sie sie zurückschneiden. Dies regt neuerliches Wachstum an.

Achtung: Der Pflanzensaft der Catharanthus roseus ist giftig. Achten Sie beim Rückschnitt deshalb unbedingt darauf, dass der aus den Schnittwunden austretende Saft nicht in Kontakt mit unvorsichtigen Kindern oder neugierigen Haustieren kommt.

madagaskar-immergruen

Bei der Pflege von Catharanthus roseus gibt es einiges zu beachten, damit die Pflanze so schön gedeiht wie hier zu sehen.

4. Catharanthus-FAQ: Unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen

4.1. Wo kann man Catharanthus roseus kaufen?

Catharanthus roseus kaufen Sie online, in der Gartenfachabteilung von Baumärkten oder auch einfach im Blumenhandel Ihres Vertrauens. Vor dem Kauf ist es ratsam, einige Kaufberatungen zu konsultieren, damit Sie wissen, woran Sie die besten Pflanzen erkennen und sich auf die Anforderungen, die die Pflege der Catharanthus roseus erfordert, einstellen können.

» Mehr Informationen

4.2. Ist Catharanthus roseus eine Droge?

Keine Sorge, sie müssen nicht befürchten, dass der Duft der Catharanthus roseus eine drogenähnliche Wirkung oder dergleichen hat. Die Pflanze dient jedoch zur Gewinnung der Drogen Vinblastin und Vincristin. Das sind Stoffe, die unter anderem auch bei der Tumorbehandlung zum Einsatz kommen; somit handelt es sich um keine Droge im herkömmlichen Sinne. In der Homöopathie wird Catharanthus roseus zudem bei Diabetes, Fieber, Koliken und Durchfall eingesetzt. Von einer Selbstmedikation ist dabei aber dringend abzuraten.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: shutterstock.com/Mustafa reza, shutterstock.com/R.NITHAT, shutterstock.com/OPgrapher, shutterstock.com/nipastock (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)