Zierpflanzen

Christusdorn pflegen: 5 Pflegetipps für jede Jahreszeit

christusdorn pflegen

Der unter dem botanischen Namen Euphorbia milli bekannte, aus Madagaskar stammende Christusdorn ist eine mehrjährige Zimmerpflanze, die gerade bei Anfängern aufgrund ihrer Pflegeleichtigkeit sehr beliebt ist. Ganz ohne Pflege kommt aber selbst eine genügsame Zimmerpflanze wie der Christusdorn nicht aus – wir verraten Ihnen deshalb in dieser Pflege-Anleitung auf Heimwerker.de, wie Sie Ihren Christusdorn pflegen und welchen Standort er bevorzugt.

1. Christusdorn im Steckbrief: Woran erkennt man die Euphorbia milli?

Charakteristisch für den Christusdorn sind dornige Triebe, kleine Blätter sowie zahlreiche Blüten (rote bzw. gelbe Hochblätter), die in der Regel ganzjährig erfreuen. Die wirklichen Blüten sind hingegen unscheinbar und sitzen versteckt in der Mitte des Hochblattpaars.

Welche Merkmale noch charakteristisch für den Christusdorn sind, haben wir in der folgenden Tabelle für Sie zusammengefasst:

Kategorie Merkmale
Gattung
  • Eine Wolfsmilch-Art, die zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiacea) gezählt wird
  • Wolfsmilch geht dabei auf den Reizstoffe enthaltenden Milchsaft zurück, den die Vertreter der Gattung enthalten
Wuchstyp
  • Kann 30 cm bis 60 cm hoch sowie breit werden
  • Wächst aufrecht und bildet Dornen und Stacheln aus
  • Wird vom Wuchs her als Kleinstrauch bzw. Sukkulente klassifiziert
Blütezeit
  • Einige Arten des Christusdorns blühen ganzjährig
  • Die Blütezeit der meisten Arten liegt im März/April
Verwendung
  • Eignet sich sowohl für die Haltung im Zimmer (ganzjährig) wie auch im Garten (Sommer)
  • Als Pflanzgefäß eignen sich Kübel und Töpfe

Hinweis: Falls Sie sich gefragt haben, woher eigentlich der Name Christusdorn stammt – er resultiert aus der vermeintlichen Ähnlichkeit der dornigen Triebe der Pflanze mit der Dornenkrone Jesu Christi.

christusdorn pflegen und schneiden

Lassen Sie sich beim Pflegen einer dornigen Zimmerpflanze wie dem Christusdorn nicht ablenken, sonst schneiden Sie sich womöglich an den scharfkantigen Dornen.

2. Christusdorn pflegen: Diese Pflanze fühlt sich bei trockener Heizungsluft wohl

Der ideale Standort

Am besten eignet sich ein vollbesonntes Südfenster als Standort für den Christusdorn. Die pflegeleichte Pflanze fühlt sich wohl bei trockener Heizungsluft und normaler Zimmertemperatur – machen Sie sich also keine Sorgen, dass der Christusdorn vertrocknet.

Falls Sie sich fragen, wie oft man den Christusdorn gießen sollte, lassen Sie sich gesagt sein: Die Pflanze benötigt untypischerweise nur wenig Wasser und sollte selbst in den Sommermonaten nur mäßig gegossen werden. Die Oberfläche des Substrats sollte stets trocken sein, bevor Sie die Pflanze erneut bewässern.

Vier weitere Tipps zur Pflege des Christusdorns haben wir an dieser Stelle für Sie aufgeführt:

  1. Christusdorn vermehren: Die Stecklings-Vermehrung ist besonders einfach, wenn Sie sie im Frühjahr vornehmen.
  2. Christusdorn verjüngen: Falls Bedarf besteht, können Sie die Triebe des Christusdorns das ganze Jahr über kürzen, größere Rückschnitte sind für gewöhnlich aber nicht erforderlich. Schützen Sie beim Schneiden Ihre Haut mit Arbeitshandschuhen vor den Dornen sowie vor dem giftigen Milchsaft.
  3. Christusdorn umtopfen: Alle zwei bis drei Jahre sollten Sie den Christusdorn umtopfen, da er nur sehr langsam wächst. Der ideale Zeitpunkt für eine Umtopf-Aktion ist im Frühjahr. Verwenden Sie zu diesem Zweck, wie in diversen Kaufberatungen empfohlen, Kakteenerde.
  4. Christusdorn düngen: Von April bis September sollte der Christusdorn wöchentlich mit Kakteendünger gedüngt werden.
  • Kakteendünger auf Amazon.de anschauen
christusdorn vermehren

Eine Zimmerpflanze wie den Christusdorn pflegen Sie mit minimalem Aufwand: Er benötigt nur wenig Wasser und ist auch nicht sonderlich wählerisch, was seinen Standort angeht.

3. Überwinterungsmaßnahmen: Wie pflegt man den Christusdorn im Winter?

Den Christusdorn im Winter zu pflegen, erfordert etwas mehr Fingerspitzengefühl, denn die Temperatur sollte niemals unter 12 °C fallen. Ideale Temperaturen zum Pflegen des Christusdorns im Winter liegen zwischen 15-18 °C. Wer über einen Wintergarten verfügt, ist klar im Vorteil, doch auch in der Wohnung sollte sich ein passendes Plätzchen für den Christusdorn finden, das diese Voraussetzungen erfüllt.

Im Winter wird der Christusdorn, je nach Raumtemperatur, sogar noch trockener gehalten als im Sommer. Wundern Sie sich nicht, wenn die Pflanze ihre Blätter abwirft – das ist in der Winterruhe vollkommen normal und kein Zeichen von mangelnder Pflege oder Vernachlässigung.

christusdorn als zimmerpflanze pflegen

Temperaturen von 15-18 °C wirken sich günstig auf den Christusdorn während der Winterruhe aus.

4. Häufig gestellte Fragen und Antworten rund ums Christusdorn pflegen

Zum Abschluss unseres Ratgebers gehen wir auf häufig gestellte Fragen von Hobbygärtnern und Pflanzenfreunden ein.

4.1. Ist der Christusdorn giftig für Menschen und Tiere?

Vor dem Kaufen sollten Sie sich darüber unbedingt im Klaren sein: Der Christusdorn ist giftig. Schützen Sie sich beim Schneiden mit Handschuhen vor dem giftigen Milchsaft und lassen Sie Haustiere nicht in die Nähe der Pflanze.

  • Gartenhandschuhe auf Amazon.de anschauen
» Mehr Informationen

4.2. Wie muss man den Christusdorn pflegen, um gelbe Blätter zu vermeiden?

Hobby-Botaniker vermuten häufig, dass sie den Christusdorn nicht ausreichend pflegen, wenn gelbe Blätter auftreten. Das muss aber nicht zwingend der Fall sein, denn häufig ist einfach ein falscher Standort Schuld und das Problem löst sich von selbst, sobald der Christusdorn an einem helleren und wärmeren Platz steht.

christusdorn standort

Häufig liegt es an einem ungeeigneten Standort, wenn der Christusdorn trotz guter Pflege gelbe Blätter aufweist.

» Mehr Informationen

4.3. Ist der Christusdorn anfällig für Krankheiten und Schädlinge?

Grundsätzlich handelt es sich beim Christusdorn um eine robuste Pflanze. Übermäßige Bewässerung kann allerdings zu Wurzel- und Stammfäule führen. Abfallende Blätter sind hingegen ein Zeichen für einen falsch gewählten Standort – dann ist es der Pflanze zu kalt, zu trocken oder zu zugig.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/changephoto, stock.adobe.com/nahhan, stock.adobe.com/koonkhunstock, stock.adobe.com/ipletharathorn, stock.adobe.com/Firn (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)