Zierpflanzen

Coprosma: 3 Tipps für die erfolgreiche Pflanzen-Aufzucht

coprosma

Coprosma (deutscher Name: Koprosma) ist ein aus Neuseeland stammender, immergrüner, mehrjähriger Zierstrauch mit hellgrünen Blättern und einer dunkelgrünen Färbung in der Blattmitte. Neuerdings werden auch buntblättrige Arten angeboten, die vorzugsweise für den Wintergarten und Balkonkasten geeignet sind. In den Sommermonaten erscheinen schlichte, lilafarbene Blüten.

Hierzulande ist die Grünpflanze noch weitgehend unbekannt und so kommt es, dass Sie die Coprosma nicht überall kaufen können, denn nicht jeder Pflanzenfachhandel hat solch seltene Exemplare im Sortiment. Falls Sie sich dennoch mit dem Wunsch tragen, mehr über diesen Strauch zu erfahren, finden Sie hier auf Heimwerker.de die passenden Informationen zur Coprosma.

1. Als Strauch oder als Bonsai: 3 gern kultivierte Coprosma-Arten

Coprosma kann als Bonsai oder als Strauch kultiviert werden. Den Sommer über kann sie im Garten oder auf dem Balkon verbringen, im Winter sollten Sie sie nach drinnen holen, denn die Coprosma ist nicht winterhart. Als ganzjähriger Standort für die Coprosma bietet sich beispielsweise der Wintergarten an.

Gern kultivierte Coprosma-Sorten stellen wir Ihnen in der nachfolgenden Tabelle vor:

Coprosma-Art Merkmale
Coprosma repens
  • Strauchartige, aufrechte Wuchsform
  • Wächst ca. 60 – 80 cm in die Höhe und die Breite
  • Weiße, röhrenförmige Blüten
  • Orangefarbige Steinfrüchte
Coprosma robusta
  • Auch bekannt unter dem Namen Karamu
  • Erreicht eine Höhe von bis zu 60 cm
  • Kleine, weiße Blüten
  • Die Färbung der Früchte reicht von dunkelorange bis rot
Coprosma red ruby
  • Kompakte Wuchsform
  • Kann bis zu 150 cm hoch und breit werden
  • Die Blätter leuchten in einem kräftigen Rot oder Orange
  • Bildet keine Früchte aus
coprosma repens

Während die Blätter von Coprosma repens und Coprosma robusta klassisch grün sind, zeichnet sich Coprosma red ruby durch rötlich gefärbte Blätter aus.

2. Der ideale Standort für die Coprosma ist hell, aber sonnengeschützt

Steckbrief
  • Botanischer Name: Coprosma virescens
  • Deutscher Name: Koprosma
  • Familie: Rötegewächse (Rubiaceae)
  • Verbreitungsgebiet: Neuseeland

Vor allem die buntblättrigen Arten wollen sehr hell, aber vor praller Sonne geschützt stehen, während die grünblättrigen Sorten einen halbschattigen Standort bevorzugen.

Wichtig ist, dass die Coprosma in den Sommermonaten reichlich frische Luft bekommt – hier ist ein Standort im Garten oder auf dem Balkon der Wohnung vorzuziehen. Vor allem darf die Pflanze aber nicht der Zugluft ausgesetzt werden.

Im Winter genügt hingegen eine Temperatur von 8 °C. Überwintern Sie die Coprosma bei zu hohen Temperaturen, droht der Befall mit Spinnmilben. Um Spinnmilben an Kletterpflanzen und anderen Zimmerpflanzen zu bekämpfen, müssen Sie nicht gleich zur Chemiekeule greifen. Einfache Hausmittel (zum Beispiel ein Gemisch aus Wasser und Rapsöl, das Sie mit einer Sprühflasche zweimal wöchentlich auf die Blätter sprühen) sind ebenso wirksam.

  • Sprühflasche auf Amazon.de anschauen
coprosma macrocarpa

Nicht zu viel Sonne, keine Zugluft: An einem solchen Standort fühlt sich die nicht-winterharte Coprosma wohl.

3. Coprosma pflegen: Mäßig gießen, monatlich düngen und alle zwei Jahre umtopfen

Die Koprosma wird nur sehr mäßig gegossen und in Abständen von vier Wochen mit Flüssigdünger gedüngt. Während der kühleren Winterzeit müssen Sie lediglich dafür sorgen, dass der Ballen nicht austrocknet. Eine Folge von Ballentrockenheit kann das Abwerfen von Blättern sein.

Kaufen Sie die Coprosma neu, topfen Sie die Pflanze im ersten Jahr auf keinen Fall um. Ältere Pflanzen werden allerdings jedes zweite Jahr, nach der Ruheperiode im Frühjahr, umgetopft. Dazu brauchen Sie lockere und durchlässige Gemüseerde, die torffrei ist, sowie eine gute Drainage im Pflanzgefäß.

  • Torffreie Gemüseerde auf Amazon.de anschauen

Bei Bedarf können Sie die Coprosma schneiden und bis auf eine Höhe von 10 cm kürzen. Wenn die Pflanze ganzjährig im Zimmer steht, sollten Sie hin und wieder zur Sprühflasche greifen, raten Experten in Kaufberatungen.

Achtung: Staunässe verträgt die Coprosma im Kübel oder im Topf gar nicht. Steht das Wasser mehrere Tage im Untersetzer, ist dies ein schlechtes Zeichen.

coprosma kirkii

Ganz so viel kann man bei der Coprosma-Pflege nicht falsch machen, wenn Sie sich an unsere Pflege-Anleitung halten.

4. Coprosma-FAQ: Was es sonst noch über die Grünpflanze zu wissen gibt

Abschließend geben wir Ihnen im letzten Abschnitt unseres Coprosma-Ratgebers Antworten auf zwei Fragen, auf die wir in den vorangegangenen Kapiteln noch nicht eingegangen sind.

4.1. Wie gelingt die Coprosma-Vermehrung?

Schnappen Sie sich mindestens 5 cm lange Triebe, um die Coprosma zu vermehren. Auch die Anzucht aus Samen ist möglich. Günstig auf die Vermehrung wirkt sich ein heller Standort aus, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.

» Mehr Informationen

4.2. Was ist ein Coprosma-Hybrid?

Unter den derzeit über 100 bekannten Coprosma-Arten befinden sich auch natürlich vorkommende Hybride (Kreuzungen). Die Hybride wurden nicht gezüchtet, sondern sind auf natürlichem Wege entstanden. Ein sehr bekanntes Beispiel ist die Coprosma x kirkii, ein natürlich vorkommender Hybrid aus der Coprosma repens und der Coprosma acerosa.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/nahhan, stock.adobe.com/skymoon13, stock.adobe.com/Emagnetic, stock.adobe.com/simona (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)