Cymbidium: 4 Hinweise zur Pflege von Kahnorchideen
- Die Kahnorchidee mit dem lateinischen Namen Cymbidium kommt ursprünglich aus dem tropischen Ostasien und umfasst rund 50 verschiedene Arten.
- Die zahlreichen Blüten der Cymbidium treten in Weiß, Gelb, Rot, Rosa oder Grün auf und versprühen meist einen intensiven Duft.
- Die Kahnorchidee wird üblicherweise als Zimmerpflanze kultiviert, kann und sollte aber bei Möglichkeit im Sommer nach draußen gestellt werden.
Bezeichnend für die Kahnorchideen sind die großen, ovalen Pseudobulben und die langen, riemenförmigen Blätter. Die außergewöhnlichen Blüten erscheinen an der Basis der Bulben und bleiben dort über lange Zeit bestehen. In der freien Natur sind sie sowohl auf Bäumen, Felsen als auch am Boden wachsend zu finden, hierzulande schmücken sie Wohnungen in Töpfen oder als Schnittblumen in Vasen.
1. 5 beliebte und blühfreudige Arten der Cymbidium
Die Gattung der Cymbidien gehört der Pflanzenfamilie der Orchideen an, was sich unverkennbar durch ihren farbenfrohen, einzigartigen Blütenschmuck bemerkbar macht. Das Besondere ist dabei die Blütenform: Die geschwungene Blütenlippe erinnert optisch an einen Kahn, weswegen sie hierzulande auch als Kahnorchidee betitelt wird.
Viele der beliebten Cymbidium-Arten verströmen einen leichten bis intensiven Duft und blühen bei der richtigen Pflege unentwegt über mehrere Monate hinweg. Einige Sorten des schönen Blütenwunders stellen wir Ihnen kurz vor:
Cymbidium-Arten | Eigenschaften |
---|---|
Cymbidium floribundum |
|
Cymbidium goeringii |
|
Cymbidium aloifolium |
|
Cymbidium ensifolium |
|
Cymbidium bicolor |
|
Die verschiedenen Arten haben gemein, dass sie als krautige Pflanzen gedeihen und ihr Blattwerk mit lederartigen Blättern aufrecht wächst. Die Blütenstiele der Cymbidium-Orchideen werden zwischen 20 und 40 cm lang und wachsen aus der Mitte der Pseudobulben hervor. Eine Pflanze trägt dabei rund 35 traubenartig angeordnete Blüten pro Saison und kann insgesamt über einen Meter hoch wachsen.

Sie können auch Mini-Varianten der Cymbidium kaufen, die maximal 15 bis 25 cm hoch wachsen und dementsprechend etwas kleinere Blüten ausbilden.
2. Ein heller Standort und Temperaturgefälle fördern die Blütenbildung
Cymbidien lieben das Licht und brauchen daher einen hellen Standort mit viel Frischluftzufuhr. Ideal sind Temperaturen zwischen 16-24 °C, wobei es im Sommer auch etwas wärmer sein darf und sie zu dieser Jahreszeit auch auf den Balkon oder in den Garten gestellt werden dürfen, allerdings dort lieber in den Halbschatten. Zu viel und direkte Sonneinstrahlung kann der schönen Pflanze schaden und für Verbrennungen sorgen.
Nächtliche Temperaturunterschiede machen ihr nichts aus – im Gegenteil: Die kühle Umgebungstemperatur ist sogar notwendig, damit der Blütentrieb der Cymbidium angeregt wird. Bei einem kühl temperierten Standort ist die Blühdauer besonders lang und ab Herbst sind niedrige Nachttemperaturen – um die 12 °C – zur Blüteninduktion sogar dringend erforderlich.
Tipp: Sinken die Temperaturen auf rund 10 °C, empfehlen wir, die Kahnorchidee für zwei bis vier Wochen weiterhin im Freien stehen zu lassen, da so der Kältereiz zustande kommt, der den Blütentrieb der Cymbidium optimal fördert.
Wählen Sie für Ihre Cymbidium Substrat, das einen hohen Rindenanteil aufweist, beispielsweise ein Torf-Rinden-Gemisch, oder aber handelsübliche Orchideenerde. Wichtig ist, dass die Erde durchlässig und locker ist, damit die Wurzeln der Kahnorchidee gut belüftet werden. Das Substrat der Cymbidium kann auch aus Kompost, Lehm, etwas kiesigem Sand, Rinde und Fasertorf zusammengesetzt werden.
- Orchideenerde auf Amazon.de anschauen

Auch beim Überwintern braucht die Cymbidium reichlich Licht und gelegentlich Wasser- und Düngergaben.
3. Cymbidium pflegen: Reichlich Wasser- und Nährstoffzugaben sind wichtig
Ausreichend mit Wasser vesorgen
Um der Cymbidium genügend Flüssigkeit zur Verfügung zu stellen, sollten Sie die Pflanze einmal die Woche kräftig gießen oder in ein Wasserbad setzen. Einmal im Monat kann sie außerdem mit Wasser besprüht werden, um für eine höhere Luftfeuchtigkeit zu sorgen.
Insgesamt wird die Pflege der Cymbidium oft als sehr aufwändig beschrieben. Insbesondere die hoch wachsenden Arten der Orchideen erfordern eine besondere Haltung, neu gezüchtete, kleinere Cymbidien dagegen gelten als deutlich robuster.
In der Hauptwachstumszeit von Frühjahr bis hin zum Sommer brauchen Kahnorchideen reichlich Wasser und Nahrung, bestenfalls kalkfrei. Ebenso empfiehlt sich alle zwei Wochen ein spezieller Orchideendünger, der in etwas höherer Dosierung als üblich hinzugegeben wird.
- Orchideendünger auf Amazon.de anschauen
3.1. Cymbidium umtopfen in 5 Schritten
Das Pflanzgefäß für die Cymbidium sollte relativ eng ausgewählt werden. Erst wenn die Wurzeln über den Rand des Topfes ragen, was meist nach ca. zwei Jahren der Fall ist, braucht die Cymbidium einen größeren Topf. Ideal für das Umtopfen der Cymbidium ist der Zeitpunkt direkt nach der Blüte. Wir geben Ihnen dafür eine kurze Anleitung mit an die Hand:
- Vorbereitung des neuen Pflanzgefäßes mit solider Drainage
- Entnahme der Cymbidium aus dem Topf und Entfernung des alten Substrats von Wurzelknollen
- Kontrolle der Wurzeln auf Beschädigungen und Entfernung beschädigter Pflanzenteile
- Einsetzen der Orchidee in neues Pflanzgefäß; Auffüllen mit frischer Erde
- Nach 24 Stunden erstmals angießen
3.2. Cymbidium überwintern: Weniger, aber regelmäßig gießen
In den Wintermonaten sollten Sie Ihre Kahnorchidee nur wenig gießen, damit die Bulben nicht schrumpfen und die Blätter nicht welken. Die Pflanze legt keine Ruhephase ein, sie befindet sich lediglich nicht mehr in der Hauptwachstumszeit.
Zum Überwintern der Cymbidium sollten also ausschließlich reduzierte Wasser- und Düngergaben erfolgen und zudem benötigt die Pflanze in dieser Jahreszeit keine Temperaturschwankungen mehr, eine Temperatur rund um 15 °C ist ideal.

Die Cymbidium-Pflege ist aufwändig – zahlt sich aber in ansehnlicher Blütenpracht wieder aus.
4. Weitere Fragen rund um das Kultivieren von Cymbidium-Orchideen
Zum Abschluss beantworten wir von Heimwerker.de häufig gestellte Fragen zum Thema Kahnorchideen.
4.1. Kann man die Cymbidium teilen und so vermehren?
Eine günstige Alternative zum Neukauf einer Cymbidium ist die Vermehrung durch Teilung. Sobald sie mehr als sechs Bulben aufweist, kann sie mit einem scharfen Messer oder mit einer Säge geteilt werden.
Achten Sie darauf, dass an der Mutterpflanze mindestens drei Bulben verbleiben und an den Teilstücken genügend Wurzeln vorhanden sind. Die Jungpflanzen werden anschließend in einzelnen Anzuchtgefäßen mit regelmäßigen Wassergaben großgezogen.
» Mehr Informationen4.2. Cymbidium blüht nicht – woran kann es liegen?
Eine fehlende Nachtabsenkung, zu wenig Licht oder geringe Nährstoffzugaben sind oft die Ursache. Lassen Sie sich im Zweifelsfall vorab eine Kaufberatung im Gartencenter geben, um Ihre Cymbidium blühen zu lassen.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe.com/masummerbreak, stock.adobe.com/margostock, stock.adobe.com/Viktoria, stock.adobe.com/leekaomeng (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Hobbygärtnerinnen dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Cymbidium: 4 Hinweise zur Pflege von Kahnorchideen.