Engelstrompete pflanzen: Vermehrung der Brugmansia in 5 Schritten
- Die Pflanze wird als Busch und Hochstamm gezogen und braucht einen kräftigen Stützstab, damit die Krone bei Wind nicht abbricht.
- Kunststoffgefäße eignen sich für die Engelstrompete aufgrund ihrer Leichtigkeit nicht so gut, besser sind Holzbottiche oder Terrakottagefäße.
- Wenn Sie Samen der Engelstrompete pflanzen, können durch die Kombination von neuem Erbgut andere Blütenfarben als bei der Mutterpflanze zum Vorschein kommen.
Die Engelstrompete aus Südamerika ist eine sehr hübsche Kübelpflanze mit wohlriechenden, meist elfenbeinfarbenen oder weißen Trompetenblüten. Auch Sorten mit gelben, rosafarbenen und blauen Blüten sind vereinzelt zu finden. Fast jährlich kommen neue Sorten auf den Markt, zum Teil auch mit gefüllten Blüten, die von Juli bis September erscheinen.
Damit auch Sie Freude an der schönen und blütenreichen Kübelpflanze haben, zeigen wir Ihnen hier bei Heimwerker.de, wie Sie die Engelstrompete, lateinisch Brugmansia, pflanzen können und was Sie darüber hinaus bei ihrer Vermehrung und Pflege beachten sollten.
1. Die Engelstrompete wird an hellen Standorten durch Stecklinge vermehrt

Vor der knallenden Mittagssonne sollte die Engelstrompete geschützt werden, da sie sonst Verbrennungen erleidet.
Die Engelstrompete ist eine beliebte und sehr dekorative Zierpflanze, daher möchten viele Hobbygärtner und Pflanzenliebhaber mit der Pflanze nicht nur ihr Zuhause verschönern, sondern diese auch weiter vermehren. Wir zeigen Ihnen hier, wie das gelingt.
1.1. Der ideale Standort der Engelstrompete ist windgeschützt und sonnig
Für den Standort der Engelstrompete gilt folgendes:
- Die Engelstrompete sollte im Garten sowie drinnen im Topf oder im Kübel einen windgeschützten, sonnigen bis halbschattigen Standort bekommen.
- Die anspruchsvolle Pflanze wächst gut in nahrhafter Gartenerde mit Torfzusatz.
- Auch gedüngte Einheitserde kommt in Betracht.
Im Sommer können Sie die Engelstrompete ins Beet pflanzen – solange sie drinnen überwintert wird. Im Herbst sollten Sie dafür die Kappen der Wurzeln abstechen, bevor Sie den Standort wechseln.
- Einheitserde auf Amazon.de anschauen
1.2. Die Vermehrung der Engelstrompete gelingt bei warmen Temperaturen durch Stecklinge

Die Blüten der Engelstrompete können verschiedene Farben haben.
Engelstrompete stützen
Stützen Sie die Engelstrompete unbedingt mit Stäben, sobald sie dementsprechend groß ist. Auf dem Balkon oder an Hauswänden können Sie sie auch an einem Geländer befestigen.
Die Vermehrung und das Pflanzen der Engelstrompete erfolgt im Sommer durch Bewurzelung von Stecklingen in einem sandigen Erdsubstrat. Bei der Auswahl der Stecklinge ist darauf zu achten, dass sie keine Blütenansätze zeigen. Gehen Sie nach folgender Anleitung vor:
- Schneiden Sie eine Zweigspitze unter einem Blattansatz ab, die ca. 15 cm lang ist.
- Entfernen Sie die unteren Blätter und halbieren Sie die restlichen Blätter.
- Stecken Sie die Stecklinge ca. 4 cm tief in einen Topf mit Anzuchterde.
- Bei ca. 20 °C und feuchter Erde bilden sich nach ca. zwei Wochen die ersten Wurzeln.
- Sie können die Jungpflanzen nun in ein eigenes Pflanzengefäß setzen.
Auch das Aussäen von Samen ist möglich, indem Sie die Samen ebenfalls in Anzuchterde pflanzen und in einem Mini-Gewächshaus oder mithilfe einer Folie warten, bis sich Keime gebildet haben und Sie die Pflanze ebenfalls umtopfen können.
2. Regelmäßiges Gießen und Düngen ist unverzichtbar

Die Engelstrompete sieht nicht nur schön aus, sondern verströmt auch einen angenehmen Duft.
Wenn Sie die Engelstrompete pflanzen, soll sie im Anschluss auch gesund und kräftig wachsen und blühen. Dafür ist jedoch auch die richtige Pflege notwendig.
Pflegemaßnahme | Erklärung |
---|---|
Gießen |
|
Düngen |
|
Schneiden |
|
Umtopfen |
|
Ein Untersetzer dient als Wasserreservoir und ist daher vor allem an heißen Tagen sehr sinnvoll.
- Pflanzen Untersetzer auf Amazon.de anschauen
3. Fragen und Antworten zum Pflanzen der Engelstrompete
Abschließend beantworten wir Ihnen hier noch weitere Fragen zur Engelstrompete.

Engelstrompeten können bis zu 300 cm hoch werden.
3.1. Ist die Engelstrompete giftig?
Ja, die Engelstrompete ist in allen Pflanzenteilen giftig.
Sie sollten daher darauf achten, dass sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren steht und Sie beim Schneiden oder Umtopfen Handschuhe tragen. Auch Ihr Arbeitsgerät sollte aus diesem Grund nach der Arbeit gereinigt werden.
» Mehr Informationen3.2. Ist die Engelstrompete winterhart?
Die Engelstrompete ist nicht winterhart. Beim Überwintern sollten Sie daher folgendes beachten:
- Bevor Sie die Pflanze ins Winterquartier stellen, muss sie stark zurückgeschnitten werden.
- Überwintert wird die Kübelpflanze dunkel und kühl, aber nie über 15 °C.
- Während dieser Periode ist nur minimal zu gießen.
Bildnachweise: stock.adobe.com/Алина Битта, stock.adobe.com/Ingo Bartussek, stock.adobe.com/somkak, stock.adobe.com/Shinonome Studio, stock.adobe.com/tunedin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Heimwerker bringe ich meine Leidenschaft für das Schreiben von Texten in meine Arbeit als Autorin ein und unterstütze das Redaktionsteam seit April 2022 in den Bereichen Büro, Heimwerken und Freizeitgestaltung. Durch mein Studium bedingt, interessiere ich mich auch für die Themen Musik und Kultur.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Engelstrompete pflanzen: Vermehrung der Brugmansia in 5 Schritten.