Enzian pflanzen: 4 Tipps für die trichterförmige Blüte
Die Enziane stellen eine ganze Familie dar, die zwischen 300 und 400 Arten umfasst. Mit seinen königsblauen Trichterblüten ist der stengellose Enzian (Gentiana acaulis) nicht nur eine typische Blume des Gebirges, sondern in Kulturform eine beliebte Staude für Troggärten, Blumenkästen und Steingärten.
In dieser Anleitung von der Heimwerker.de-Redaktion geben wir Ihnen 4 Tipps zur Pflege und Pflanzung der blauen Trichterblume.
1. Steckbrief: Es gibt 2 Arten von Enzian
Enzian ist eine trichterförmige Blume, welche verschiedene Farbakzente in den Garten zaubert. Im Folgenden haben wir Ihnen einen Steckbrief über die Blume zusammengestellt:
Überschrift Spalte 1 | Überschrift Spalte 2 |
---|---|
Lateinischer Name und Sorten |
|
Heimat |
|
Wuchshöhe |
|
Blüte |
|
Blütezeit |
|
2. Standort: An hellen Orten fühlt sich Enzian an wohlsten

Enzian gehört zu den Wildblumen.
Seine natürliche Umgebung ist das Gebirge in Höhen ab 800 bis zu 3000 Metern, weshalb er für steinige, karge Orte besonders gut geeignet ist. Die bis zu 30 cm hohe Pflanze liebt einen nicht-vollsonnigen, kühlen Standort und nicht zu schwere, torfig-humose lehmige Böden. Zudem sollten Sie auf eine Drainageschicht achten, da eine Überwässerung zum Eingehen führen kann. Im Topf sollte Enzian nicht gepflanzt werden, da die Pflanze im Garten besser wachsen kann.
In Betracht kommt ein Gemisch aus Balkonblumenerde, die mit Azaleenerde und Torf versetzt wird. Der schwachwüchsige Enzian darf nur mit ebenbürtigen Stauden kombiniert werden, sonst wird er überwuchert.
- Balkonblumenerde auf Amazon.de anschauen
Die besten Zeitpunkte, um Enzian zu pflanzen, sind im Frühjahr und im Herbst. Achten Sie darauf, ihn in möglichst nährstoffreichen Boden zu setzen, denn die meisten Arten bevorzugen diesen. Fall Sie Bedenken haben sollten, können Sie die Erde mit Kompost vorher anreichern, das garantiert einen geeigneten Boden für die kleinen Blumen. Enzian zu versetzen ist eine schwierige Angelegenheit.
Hinweis: Manche Enzian-Arten, zum Beispiel weißer Enzian, sind leicht giftig, aber in kleinen Mengen völlig unbedenklich. Allerdings sind die Blüten kaum genießbar.
3. Pflege: Enzian möchte in Ruhe gelassen werden
Darf man Enzian rausreißen?
Europäische Arten des Enzian stehen unter Naturschutz. Sie werden zur Herstellung von speziellem Pflanzen-Schnaps genutzt oder als Verzierung für große Gärten. Ein Wegschmeißen der Pflanzen ist illegal.
Der blaue Enzian ist gekauft in der Pflege anspruchsvoller. Der Wurzelballen darf nie austrocknen, andererseits aber auch nicht zu feucht stehen. Die Pflanze wird mit Gefühl mäßig gegossen und mit einem Naturdünger versorgt, vorzugsweise mit verrottetem Kuhmist. In schneearmen Wintern ist das Abdecken mit Fichtenzweigen unerlässlich.
Die meisten Enzian-Arten wollen ungestört wachsen und mögen keine Störungen, wie zum Beispiel das Umgraben des Bodens oder ein Versetzen des Enzians. Auch müssen Sie die Pflanze nicht zurückschneiden, damit sie gut wächst. An einem nährstoffreichen, hellen Standort kann Enzian gut wachsen.
Vermehrung: Das Vermehren erfolgt durch Aussaat oder Teilung im September oder Oktober (Frostkeimer).

Enzian wächst auch im steinigen Gebirge.
4. Weitere Fragen und Antworten rund um Enzian pflanzen
In unserer Kaufberatung geben wir Ihnen in diesem Abschnitt Antworten auf weitere Fragen, die zum Thema Enzian pflanzen häufig gestellt wurden.
4.1. Wohin pflanze ich Enzian am besten?
Die Blüten machen sich sehr gut in einem Steingarten oder Beet, vor allem als Lückenfüller und Farbakzent. Geeignete Pflanzen, welche man neben Enzian pflanzen kann, sind zum Beispiel Lavendel, Silberdistel und Alpen-Aster. Samen für diese Pflanzen können Sie günstig kaufen. Entscheiden Sie, welche der beiden Farben Sie in Ihrem Garten haben wollen, den gelben Enzian kaufen Sie am besten in Samenform. Enzian ist jedoch keine Topfpflanze.
» Mehr Informationen4.2. Welche Krankheiten oder Schädlinge können Enzian befallen?
Am häufigsten befallen ist Enzian von Blattläusen oder Enzianrost, auch können Schnecken zu einem Problem werden. Gegen Schnecken gibt es verschiedene Mittel, auch Schnecken-Samen, mit denen Sie diese davon abhalten, an den Blättern zu knabbern.
» Mehr InformationenBildnachweise: StockAdobe/ kalle6733, StockAdobe/ArtushFoto, StockAdobe/ stockpics (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als begeisterter Heimwerker habe ich seit meiner Kindheit eine Leidenschaft für kreatives Schreiben entwickelt. Seit Juli 2021 unterstütze ich das Team mit meinem Hintergrund in Germanistik und Philosophie und engagiere mich als Spezialist für Fashion, Kunst und Kosmetik.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Enzian pflanzen: 4 Tipps für die trichterförmige Blüte.