Felsenmispeln: Anzucht und Pflege leicht gemacht
Wollen Sie für Ihren Garten einen Strauch, der immer begrünt ist, mit üppiger Blüte überzeugt und dessen Früchte sich zu Marmeladen verarbeiten lassen? Dann hat Ihre Suche jetzt ein Ende, denn wir stellen Ihnen die sogenannten grauen Felsenmispeln in diesem Artikel auf heimwerker.de vor, eine Art von Gartenstrauch, auf die all diese Eigenschaften zutrifft.
Ob Gewöhnliche Felsenbirne, Zwergmispel oder Cotoneaster – die Felsenmispel ist unter vielen verschiedenen Namen bekannt. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, ob Felsenmispeln giftig sind und welche Bedingungen nötig sind, damit das Gewächs in Ihrem Garten gedeiht.
1. Was für ein Strauch ist die Felsenmispel überhaupt?
Felsenmispel-Kurzsteckbrief
- Lat. Name: Amelanchier ovalis
- Heimat: Mittel-, Süd- und Osteuropa
- Blütezeit: April bis Mai
- Pflanzzeit: April bis Juni oder September und Oktober
Bei der Gewöhnlichen Felsenmispel, ein Bodendecker, handelt es sich um einen dornenlosen und dichtkronigen Strauch, der zur Familie der artenreichen Rosengewächse (Rosaceae) gehört. Er kann eine Höhe von ein bis vier Metern aufweisen.
Das sommergrüne Gewächs verfügt über rotbraune Zweige. Weiße bis leicht rosafarbene Blüten bilden Felsenmispeln in der Blütezeit aus. Malerisch ist auch die Färbung der ovalen, grünen Blätter, die der Herbst in ein leuchtendes Orange-Rot taucht.
Zum August bilden die weidenblättrigen Felsenmispeln ihre roten, kugelförmigen Früchte aus, die Sie nach der Ernte wunderbar zu Marmelade verarbeiten können. Obendrein können Sie mit den Samen in der Frucht auch im Frühjahr oder im Herbst eine Aussaat anstreben. Allerdings wird die Vermehrung mit Stecklingen empfohlen.

Rote, kugelförmige Früchte sind das Markenzeichen des Felsenmispel-Strauchs.
2. Standort, Pflege und Vermehrung: So wachsen und gedeihen Felsenmispeln in Ihrem Garten
Die weidenblättrige Felsenmispel gehört zu den eher pflegeleichten Arten – Sie müssen also nicht viel Aufwand befürchten. Mit den folgenden Tipps rund um den idealen Standort und eine optimale Pflege sollte die Aufzucht reibungslos vonstatten gehen:
Kategorie | Aktion |
---|---|
Standort |
|
Pflege |
|
Vermehrung |
|
Tipp: Die Felsenmispel wächst besonders gut in Gebirgsgegenden an Hängen.

In der Blütezeit von April bis Mai erblühen Felsenmispeln in Weiß/Rosa.
- Hornmehl auf Amazon.de anschauen
3. Krankheiten erkennen: Mit Feuerbrand ist nicht zu spaßen
Einige großlaubige Arten werden leicht von Feuerbrand heimgesucht, einer bisher noch nicht zu bekämpfenden Krankheit, erkennbar am Eintrocknen der Spitzen von oben her und schwarzbrauner Verfärbung der Rinde (daher der Name Feuerbrand). Feuerbrand ist meldepflichtig beim zuständigen Pflanzenschutzamt.
4. FAQ: Fragen und Antworten rund um die Felsenmispel
4.1. Sind Felsenmispeln essbar?
Bei der Felsenmispel handelt es sich um einen nur gering giftigen Strauch. Obgleich ernsthafte gesundheitliche Schäden nur bei der Einnahme größerer Mengen zu erwarten sind, raten wir Ihnen entschieden von dem Verzehr ab.
Das gilt auch für die Früchte, diese sollten Sie ebenfalls nicht roh verzehren und auch darauf achten, dass Kinder und/oder Haustiere nicht in Versuchung geführt werden. Verarbeitet und eingekocht als Marmelade sind die Früchte der Felsenmispel allerdings durchaus genießbar.

Ob gelbe Blüten oder rote Früchte: Bunte Sachen haben eine hohe Anziehungskraft auf neugierige Kinder. Bei Felsenmispeln im Garten ist aber Vorsicht geboten: Der Verzehr einer größeren Menge von Felsenmispel-Früchten kann ernsthafte gesundheitliche Folgen nach sich ziehen.
- Pflanzenschere auf Amazon.de anschauen
4.2. Welche Felsenmispel-Art passt am besten in den eigenen Garten?
Ob Fächer-Felsenmispel oder Hochstamm-Felsenmispel – am Ende entscheidet immer der eigene Geschmack darüber, welche Art von Gewächs optisch am besten in den eigenen Garten passt. Zu der laut Experten dekorativsten Art der Felsenmispel zählt allerdings die Vielblütige Zwergmispel. In Sachen Pflege sind Felsenmispeln aber generell eher anspruchslos, im Hinblick darauf müssen Sie sich keine Gedanken machen. Kaufen können Sie Felsenmispeln günstig beim Pflanzenfachhandel Ihres Vertrauens und profitieren dabei vor Ort von einer umfangreichen Kaufberatung.
» Mehr InformationenBildnachweise: shutterstock.com/Vankich1, shutterstock.com/Peter Turner Photography, shutterstock.com/freya-photographer, shutterstock.com/altanaka (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mit meiner langjährigen Erfahrung und meinem tiefen Verständnis für die Anliegen von Eltern möchte ich dazu beitragen, dass Familien eine glückliche und gesunde Kindheit für ihre Kleinen gestalten können. Es ist mir eine Freude, durch meine Texte eine unterstützende Stimme in der Welt der Kindererziehung zu sein und Eltern auf ihrem Weg zu begleiten. Mein Ziel besteht darin, Eltern mit verlässlichen Informationen und praktischen Ratschlägen zu versorgen, damit sie sich in ihrer Rolle als Eltern sicher und kompetent fühlen können. Ich möchte Eltern dabei helfen, eine liebevolle und unterstützende Umgebung für ihre Kinder zu schaffen, in der sie wachsen, lernen und gedeihen können. Als Autorin ist es mir ein Anliegen, relevante Informationen bereitzustellen, die Eltern befähigen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Bedürfnisse ihrer Kinder bestmöglich zu erfüllen.
Vorsicht: Felsenmispel (Cotoneaster) und Felsenbirne (Amelanchier) sind völlig verschiedene Pflanzen!
Hier sind sie gefährlich vermischt!!!