Gartenplanung bei Hanglage: 5 Praktische Tipps und Ideen
Ein Hanggarten eröffnet Ihnen viele Möglichkeiten – von pflegeleicht bis zu aufwendig, von durchgeplant bis verspielt. Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, die Hanglage bei der Gartengestaltung für Ihre Zwecke zu nutzen. So müssen Sie nicht viel Arbeit investieren, um das abschüssige Grundstück durch die richtige Gartenplanung bei Hanglage in einen hübschen Garten zu verwandeln.
Hier bei Heimwerker.de finden Sie spannende Ideen für die Gartengestaltung bei Hanglage. Wir zeigen Ihnen, was für Möglichkeiten Sie haben und wie Sie die Gegebenheiten Ihres Gartens mit Hang optimal nutzen können.
1. Für die Gartengestaltung bei Hanglage gibt es viele Optionen

Mauern sind bei der Gartengestaltung bei Hanglage ein wichtiges Mittel, um die Ebenen abzustützen.
Der Hanggarten sollte von verschiedenen Stellen aus schön anzusehen sein. Dafür gibt es viele verschiedene Möglichkeiten für die Gartenplanung bei Hanglage. Welche sich für Sie eignen, hängt von der Größe des Gartens, vom Gefälle, den Kosten und von Ihrem Geschmack ab.
1.1. Stufen erlauben unterschiedliche Gartenbereiche
Stufen sind nicht zwingend notwendig
Erst ab einer Neigung von sieben Prozent ist es nötig, dass Sie Stufen anlegen – vorher können Sie das Erdreich mit pflegeleichten Bodendeckern festhalten.
Sie können für den Bau an Ihrem Gartenhang Mauern und Stufen nutzen, mit denen Sie die einzelnen Ebenen begrenzen. Sie können jede einzelne Stufe unterschiedlich gestalten, etwa durch:
- Schöne Farbkombinationen
- Einen Sichtschutz vor der Terrasse
- Thematisch abgegrenzte Ebenen (Steingarten, mediterran, japanisch…)
- Versteckte Sitzecken
- Seitlich angelegte Treppen
Auf diese Weise gibt es im Stufengarten immer etwas zu entdecken, und Sie verwirklichen eine ausgewogene Mischung aus Schönheit und praktischem Nutzen durch Ihre Gartenplanung bei Hanglage.
Achtung: Bei einem Steilhang über 30 % brauchen alle Mauern Fundamente.
1.2. Licht wirkt zauberhaft

Bodenleuchten sehen nicht nur edel aus, sie können im Dunkeln auch den Weg zum Haus leiten.
Für den Abend oder laue Sommernächte können Sie eine LED-Beleuchtung für Ihre Außenanlagen bei Hanglage anschaffen:
- Wenn an verschiedenen Stellen des abfallenden Gartens Lichter aufleuchten und die Pflanzen oder die Mauer anstrahlen, kann das extrem gemütlich und schön aussehen.
- Sie bekommen von klassischer Anmutung über diskrete Leuchter bis hin zu modernen Designs jede Art von Lampe, die Sie haben möchten.
- Eine Kaufberatung kann helfen, die passende Lampe günstig zu kaufen.
- LED Gartenbeleuchtung auf Amazon.de anschauen
1.3. Sie können auch bei Hanglage einen Teich integrieren

Für einen Teich ebnen Sie einfach ein Stück des Hanggartens ein.
Um einen Teich graben zu können, müssen Sie bereits bei Ihrer Gartenplanung bei Hanglage berücksichtigen, dass Sie ein genügend breites Stück des Gartens begradigen müssen.
Legen Sie einen Teich an, lässt sich der Hang gut für einen künstlichen Bachlauf nutzen. Gehen Sie dafür nach folgender Anleitung vor:
- Verlegen Sie die passenden Rohre vom Teich an einen höher gelegenen Punkt in Ihrem Garten.
- Eine Pumpe befördert das Wasser nach oben. Von hier kann es in einem eigens angelegten Bett den Hang hinab und wieder in den Teich fließen.
- Bei einer steilen Hanglage entsteht so ein kleiner Wasserfall.
2. Die Bepflanzung des Hanggartens ist pflegeleicht
Ist der Hang erst bepflanzt, muss der Hanggarten nicht mehr viel Arbeit machen. Es kommt immer darauf an, welche Ideen Sie umsetzen und womit Sie den Hang bepflanzen.
2.1. Bodendecker halten den sanft abfallenden Hang zusammen

Efeu macht wenig Arbeit und sieht ausgesprochen hübsch aus.
In leichter Hanglage halten Bodendecker das Erdreich zuverlässig fest, denn Ausläufer oder Wurzeln an den Trieben halten das Erdreich wie ein Netz an Ort und Stelle.
Dazu zählen beispielsweise:
- Frauenmantel
- Efeu
- Elfenblume
- Ysander
- Goldnessel
- Efeu auf Amazon.de anschauen
2.2. Ein Steingarten braucht nicht viel Pflege

Natursteine fügen sich harmonisch in ihre Umgebung ein.
Wenn Sie bei der Gartenplanung bei Hanglage auf einen modernen Steingarten setzen, haben Sie nicht so viel zu tun, als wenn Sie alle Ebenen mit Beeten oder Rasen versehen.
Die Bepflanzung zwischen den Steinen kann aus robusten Sträuchern oder Gräsern bestehen, die ihrerseits nicht viel Pflege brauchen. Dazu zählen:
- Spirea
- Schmetterlingsstrauch
- Berberitze
- Kolkowitzie
Hinweis: Steinmauern und Steingärten sind ein beliebter Lebensraum für Eidechsen – Sie werden sie beim Sonnenbad beobachten können.
3. Fragen und Antworten zur Gartenplanung bei Hanglage
Abschließend beantworten wir Ihnen hier noch einige weitere Fragen zur Gartenplanung bei Hanglage.
3.1. Wie gelingt eine variable Gartengestaltung bei Hanglage?

Versteckte Sitzecken machen die verschiedenen Ebenen des Gartens einladend.
Ein Garten in Hanglage hat oft viele verschiedene Ebenen. Sie erlauben eine unterschiedliche Nutzung:
- Ganz oben können Sie zum Beispiel einen Kräutergarten anlegen. So sind die Pflanzen zum Kochen immer gleich zur Hand und schmeicheln den Besuchern der Terrasse mit ihrem frischen Duft.
- Auf den einzelnen Ebenen können Sie dann all Ihre Gartenideen verwirklichen, wenn der Platz dafür ausreicht: Sie können Gemüse pflanzen und Blumenbeete anlegen, auf denen zu jeder Jahreszeit etwas blüht und das Auge erfreut.
- Unten kann dann ein Teich für Abkühlung sorgen.
3.2. Wie kann man die Hanglage für die Gartengestaltung sogar sinnvoll einsetzen?

Besonders hübsch sehen Natursteine für Wege und Mauern aus.
Sie können nicht nur einen Garten bei Hanglage sinnvoll anlegen, sondern die Vorteile der Hanglage bei der Gartenplanung sogar für sich nutzen und bei der Gestaltung gezielt einsetzen. Wir haben hier einige Möglichkeiten für Sie gesammelt.
Nutzung der Hanglage | Erklärung |
---|---|
Spazierwege anlegen |
|
Hanglage für Spielgeräte nutzen |
|
Rückzugsorte bieten |
|
Bildnachweise: stock.adobe.com/PRILL Mediendesign, stock.adobe.com/PRILL Mediendesign, stock.adobe.com/rostovdriver, stock.adobe.com/byjeng, stock.adobe.com/Iva, stock.adobe.com/Osterland, stock.adobe.com/ blickwinkel2511, stock.adobe.com/U. J. Alexander (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Heimwerker bringe ich meine Leidenschaft für das Schreiben von Texten in meine Arbeit als Autorin ein und unterstütze das Redaktionsteam seit April 2022 in den Bereichen Büro, Heimwerken und Freizeitgestaltung. Durch mein Studium bedingt, interessiere ich mich auch für die Themen Musik und Kultur.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gartenplanung bei Hanglage: 5 Praktische Tipps und Ideen.