Nutzpflanzen

Goldkamille: Pflege und Verwendung als Nutz- und Zierpflanze

  • Die Goldkamille mit den weißen Blüten kann im Garten angepflanzt und dort das ganze Jahr gehalten werden. Vor allem an einem sonnigen Standort mit ausreichend Wasser fühlt sich die Pflanze wohl.
  • Die Goldkamille wird gerne als Zierpflanze für Wildgärten, Insektenwiesen oder in Blumenbeeten genutzt.
  • Vor allem bei Migräne, Heuschnupfen oder bei Problem der Haut zeigt die Pflanze heilende Wirkung und wird als Tee, in Tablettenform oder durch direktes Auftragen auf die Haut angewendet.

goldkamille auf wiese

Die dankbare Chrysanthemenart Goldkamille (Lat. Name: Chrysanthemum parthenium) wird auch Mutterkraut bzw. gefüllte Kamille genannt. Die in Europa beheimatete Pflanze ist unkompliziert und hat nicht viele Ansprüche an ihre Pflege – ist dafür jedoch sowohl als Nutz- als auch als Zierpflanze einsetzbar. Wir bei Heimwerker.de zeigen Ihnen, wie Sie die Pflanze pflegen können, damit Sie sie für Ihre Zwecke nutzen und sich an ihr erfreuen können.

1. Goldkamille: 3 Sorten und deren Merkmale

goldkamille gefuellt

Die gefüllte Goldkamille wird als Zierpflanze gerne in Blumenbeeten gesät.

Die Blütezeit der Goldkamille ist von Mai bis Juli. In dieser Zeit zeigt sie ihre besondere, weiße Blütenpracht. Die Blüten sind abhängig von der Sorte mehr oder weniger stark gefüllt. Im Handel sind mehrere Sorten erhältlich, die sich auch in ihrer Wuchshöhe unterscheiden:

Sorte Merkmale
Santana
  • 25 cm hoch
  • Cremeweiße Blüte
Prinzess Daisy
  • 25 cm hoch
  • Flache, weiße Blüten
Fortuna
  • 50 cm hoch
  • Weiße, stark gefüllte Blüten

2. Viel Feuchtigkeit und Sonne für die optimale Pflege der Goldkamille

Verwechslung von Mutterkraut und Kamille

Da die Goldkamille an das Aussehen der Kamille erinnert, wird sie auch als „falsche Kamille“ betitelt. Sie hat jedoch mehr und kleinere Blütenkopfe.

Die Pflege der Goldkamille ist einfach, dennoch sollten Sie sich mit dieser beschäftigt haben, damit Sie lange Freude an der Pflanze haben. Da die Goldkamille winterhart ist, kann sie Frost bis zu -12° überstehen und eignet sich daher zum Anpflanzen im eigenen Garten.

2.1. Der optimalen Standortes der Goldkamille ist sonnig bei nährstoffreichem Boden

goldkamille in der sonne

Die Goldkamille wächst an sonnigen bis halbschattigen Standorten.

Wie alle Chrysanthemen braucht auch die Goldkamille einen sonnigen Standort. Auch an halbschattigen Standorten lässt sich die Goldkamille halten, bildet dann jedoch weniger und kleinere Blüten aus.

In Bezug auf den Boden ist darauf zu achten, dass dieser

  • Nährstoffreich
  • Eher schwer und
  • Leicht feucht ist.
  • Bei eher sandigen Böden kann die Erde mit Humus vermischt werden.

2.2. Gießen Sie die Goldkamille regelmäßig und düngen Sie sparsam

Von Mai bis Anfang September sollte die Pflanze stets mäßig feucht gehalten und kann optional ab dem zweiten Jahr gedüngt werden:

  • Beim Gießen ist darauf zu achten, dass Blätter und Blüten möglichst trocken bleiben.
  • Beim Düngen können Sie normalen Kräuterdünger kurz vor der Blüte sparsam dosiert anwenden.

2.3. Für eine zweite Blütenpracht schneiden Sie die Goldkamille jährlich

hand in erde

Prüfen Sie vor dem Aussäen der Samen ruhig mit den Händen, ob die Erde feucht genug ist.

Nach der Blüte, also etwa gegen Anfang August, sollten Sie die Pflanzen zurückschneiden, damit es zu einem zweiten Blütenflor kommt.

Die Vermehrung erfolgt durch Samen im Frühjahr nach folgender Anleitung:

  1. Da es sich um Lichtkeimer handelt, müssen die Samen nur etwa 3 – 4 mm in den Boden eingedrückt werden.
  2. Der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen sollte ca. 10 – 15 cm betragen.
  3. Schon nach zwei bis drei Wochen erscheinen in der Regel die ersten Keimlinge.
  • Samen der Goldkamilleauf Amazon.de anschauen

3. Alleskönner Goldkamille: Dekoration mit heilender Wirkung

blumenstrauss mit goldkamille

Ein Blumenstrauß mit Goldkamille ist immer ein schönes Geschenk und hält bei regelmäßigem Austausch des Wassers verhältnismäßig lange.

Die heilende Wirkung der Goldkamille ist schon seit dem frühen Mittelalter bekannt. Wer jedoch einfach das Aussehen der Pflanze mag und diese als optische Aufwertung des Gartens nutzen möchte, findet für die Goldkamille ebenfalls schnell Gebrauch.

3.1. Verwendung der Goldkamille im Ziergarten aufgrund ihrer schönen Optik

Da die Goldkamille mit ihren weißen Blüten schön anzusehen ist, nutzen viele Hobbygärtner und Pflanzenfans diese für Ihren Ziergarten. Dabei haben Sie verschiedene Möglichkeiten für den Einsatz:

  • Nutzung als Gartenstaude für Staudengärten und Blumenbeete
  • Nutzung in Natur- und Wildgärten
  • Nutzung als Schnittblume
  • Nutzung als Insekten- und Bienenweide

3.2. Goldkamille aufgrund ihrer heilenden Wirkungen im Nutzgarten pflanzen

goldkamille in flaeschchen

Goldkamille findet sich als Inhaltsstoff in vielen Produkten, dabei kann man die Blätter auch selbst verwerten.

Viele Personen berichten nach der Einnahme der Goldkamille aufgrund von verschiedenen Beschwerden von positiven Ergebnissen, die Wirksamkeit der Nutzpflanze konnte auch in Studien belegt werden. Anwendungsgebiete, bei denen die Goldkamille hilft, sind vor allem:

Beschwerden Anwendung der Goldkamille
  • Migränekopfschmerzen
Vor allem bei Migränekopfschmerzen können durch das regelmäßige Einnehmen der Blätter der Goldkamille, auch in Tee oder in Kapselform, die Muskulatur der Hirngefäße entkrampft und dadurch die Schmerzen gelindert werden.
  • Stress
  • Heuschnupfen
  • Hautausschläge oder gestresste Haut
Als Inhaltsstoff in Masken, Heilerde, Cremes oder als Zusatz für ein wärmendes und gesundheitsförderndes Bad findet sich die Goldkamille mit ihrer heilenden Wirkung in verschiedenen Produkten.
  • Tee mit Goldkamille auf Amazon.de anschauen
tee dampfend

Tee mit Goldkamille ist weit verbreitet und hilft bei verschiedenen Beschwerden.

Der Inhaltsstoff, der für die positive Wirkung des Mutterkrauts verantwortlich ist, ist Sesquiterpenlacton. Diesem Inhaltsstoff sagt man bei seiner Anwendung

  • Pilzhemmende,
  • Antibakterielle,
  • Entzündungshemmende und
  • Migränelindernde Eigenschaften nach.

Um die Goldkamille als Nutzpflanze in bereits verarbeiteter Form einzunehmen, lohnt sich eine Kaufberatung in Ihrer Apotheke, um das geeignete Mittel für Ihre Beschwerden günstig zu kaufen.

Die Goldkamille hat einen sehr bitteren Geschmack. Sollten Sie diese nicht in Tablettenform einnehmen wollen, können Sie den Geschmack lindern, indem Sie den Tee süßen oder die Blätter auf ein Butterbrot streuen.

4. Fragen und Antworten zur Goldkamille

Abschließend beantworten wir hier noch weitere Fragen zur Goldkamille.

biene auf goldkamille

Bienen lieben Goldkamille, weshalb Sie beim Pflücken der Pflanze vorsichtig sein sollten.

4.1. Wächst die Goldkamille auch wild?

Ja, die Goldkamille wächst in vielen Regionen Mitteleuropas sehr häufig an Wegrändern, Wiesen oder in Wildgärten. Das liegt vor allem an deren Fähigkeit, sich den Gegebenheiten ihres Standortes und ihrer Umgebung anzupassen. Ein anderer Grund ist die Verbreitung durch den Menschen, der ihre heilende Wirkung schätzt.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Krankheiten und Schädliche gefährden die Goldkamille?

Da die Goldkamille empfindlich gegen Blattläuse, Spinnmilben und Mehltau ist, sollten in ihrer Nachbarschaft Knoblauch oder Lavendel bzw. Geranien und Kapuzinerkresse wachsen, da diese die Schädlinge fernhalten. Ansonsten ist die Goldkamille wenig anfällig für Schädlinge und Krankheiten.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/popovj2, stock.adobe.com/Flower_Garden, stock.adobe.com/etfoto, stock.adobe.com/piyaset, stock.adobe.com/V. J. Matthew, stock.adobe.com/Madeleine Steinbach, stock.adobe.com/5second, stock.adobe.com/Larkspur (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)