Zierpflanzen

Hängender Steinbrech: 3 Tipps zu Standort und Pflege

  • Der hängende Steinbrech ist winterhart, kann jedoch durch eine Laubschicht geschützt werden, wenn er im Garten überwintert.
  • Die Ausläufer können bis zu 50 cm lang werden, sind rot gefärbt und teilweise in mehrere Fäden aufgeteilt.
  • Wenn sich bei der Fingerprobe der oberste Teil des Substrats trocken anfühlt, sollte der hängende Steinbrech gegossen werden.

blaetter des haengenden steinbrechs

Der hängende Steinbrech ist eine interessante Pflanze aus China, die auch als Judenbart bekannt ist, und den lateinischen Namen Saxifraga stolonifera trägt. Er hat fadenförmige Ausläufer und weiße, häufig gelb punktierte Blüten, die von Juni bis August blühen. Besonders als Ampelpflanze macht sich der hängende Steinbrech sehr gut und erfreut sich daher immer größerer Beliebtheit bei Hobbygärtnern und Pflanzenliebhabern.

Wir zeigen Ihnen hier bei Heimwerker.de, wie Sie die Pflanze pflegen und wo ein geeigneter Standort ist, damit Sie lange Freude an ihr haben.

1. Der hängende Steinbrech verträgt an hellen Standorten Frost und sogar kalte Temperaturen

haengender steinbrech im schnee

Der hängende Steinbrech sollte vor Schnee im Winter geschützt werden.

Der hängende Steinbrech ist in verschiedensten Sorten zu erhalten, die sich in der Musterung ihrer Blätter unterscheiden. Diese Sorten haben auch verschiedene Ansprüche an ihren Standort.

Sorte Standort
Grünblättrige Sorten Grünblättrige Sorten benötigen einen halbschattigen Standort.
Buntblättrige Sorten Sorten mit bunten Blättern (beispielsweise saxifraga stolonifera tricolor) verlangen nach mehr Licht.

Der hängende Steinbrech kann außerdem sowohl als Zimmerpflanze, als auch im Garten gehalten werden. Dazu sollten folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Im Sommer sollte die Temperatur idealerweise zwischen 18-20 °C, im Winter um die 12 °C liegen.
  • Frost verträgt der hängende Steinbrech bis ca. -10 °C.
  • Vermeiden Sie direkte Sonne zur Mittagszeit.

Damit Regenwasser abfließen kann, sollten Sie den hängenden Steinbrech auf dem Balkon oder der Terrasse ohne Untersetzer platzieren.

2. Die pflegeleichte Pflanze braucht wenig Wasser und nur optional einen Schnitt

verschiedene sorten haengender steinbrech

Die verschiedenen Sorten sind auch als Zimmerpflanzen sehr beliebt.

Der hängende Steinbrech ist eine pflegeleichte Pflanze. Einige Vorlieben der Pflanze sollten Sie jedoch trotzdem kennen, damit diese bei der richtigen Pflege gesund und kräftig wächst.

2.1. Der hängende Steinbrech verlangt nur mäßiges gießen und düngen

Für das Gießen und Düngen des hängenden Steinbrechs gilt folgendes:

  • Halten Sie die Pflanze während der Wachstumsphase mäßig und möglichst mit weichem Wasser feucht.
  • Der Ballen sollte feucht bleiben, doch Staunässe muss unbedingt vermieden werden.
  • Düngen Sie während der Wachstumsphase im Rhythmus von drei bis vier Wochen mit normalem Flüssigdünger.
  • Flüssigdünger auf Amazon.de anschauen

2.2. Der hängende Steinbrech lässt sich leicht in 4 Schritten durch Ausläuferpflanzen vermehren

bluete des haengenden steinbrechs

Die Blütenrispen des hängenden Steinbrechs ragen weit über dessen Blätter hinaus.

Schneiden des hängenden Steinbrechs

Das Schneiden der Pflanze ist nicht zwingend notwendig, kann jedoch aus optischen Gründen erfolgen. Sie können auch verwelkte Blüten einfach entfernen, damit die Pflanze weiterhin dekorativ bleibt.

Der hängende Steinbrech wird am einfachsten durch Ausläuferpflanzen vermehrt. Dazu wird eine lockere, humose Einheitserde benötigt.

Gehen Sie dann zum Vermehren nach folgender Anleitung in vier Schritten vor:

  1. Entnehmen Sie die Ausläuferplanzen von der Mutterpflanze.
  2. Setzen Sie sie in einen Topf mit einem Torf-Sand-Gemisch.
  3. Gießen Sie die Pflanze an einem halbschattigen und kühlen Standort regelmäßig.
  4. Nach ca. zwei Monaten haben sich ausreichend viele Wurzeln gebildet und Sie können die Pflanze in ein größeres Gefäß umtopfen.

Alternativ können Sie Ausläuferpflanzen absenken, indem Sie diese an der Pflanze lassen und in einem weiteren Topf auf Erde fixieren. Nach der Wurzelbildung kann der Ausläufer dann durchtrennt werden.

3. Fragen und Antworten zum hängenden Steinbrech

haengender steinbrech im wald

Der hängende Steinbrech wächst in der freien Natur kriechend.

Abschließend beantworten wir Ihnen hier noch einige weitere Fragen zum hängenden Steinbrech.

3.1. Ist der hängende Steinbrech giftig?

Nein, der hängende Steinbrech ist nicht giftig für Mensch und Tier.

Sie können die Pflanze also bedenkenlos als Zimmerpflanze nutzen, auch wenn Sie Kinder oder Haustiere in Ihrem Haushalt haben.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Krankheiten und Schädlinge gefährden den hängenden Steinbrech?

Der hängende Steinbrech ist nicht sehr anfällig für Krankheiten.

Schädlinge, die die Pflanze oftmals befallen, sind Blattläuse und Spinnmilben. Falls es zu einem solchen Schädlingsbefall kommt, kann in fortgeschrittenen Stadien der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln hilfreich sein. Hier hilft oftmals auch eine Kaufberatung, das geeignete Mittel günstig zu kaufen.

  • Pflanzenschutzmittel auf Amazon.de anschauen
» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/亜矢子 広畑, stock.adobe.com/sakura, stock.adobe.com/coulanges, stock.adobe.com/Paylessimages, stock.adobe.com/Paylessimages (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)