Zierpflanzen

Jasmin pflegen: 3 Pflegetipps für eine lange Blütenpracht

jasmin pflegen

Der Jasmin ist eine typische Kalthauspflanze. Er ist verwandt mit der Winterart „Jasminum nudiflorum“. Der grazile Strauch blüht im Garten oder auf dem Balkon in der Regel von Juni bis September. Mit ein wenig Glück ist es aber durchaus möglich, dass er auch zu anderen Jahreszeiten blüht. Voraussetzung für eine rege Blüte ist jedoch ein geeigneter Standort sowie eine gute Pflege. Was zum Jasmin Pflegen dazu gehört, lesen Sie in der folgenden Anleitung auf Heimwerker.de.

1. Jasmin im Pflanzenportrait: 3 Arten im Vergleich

Grundsätzlich handelt es sich bei Jasmin um einen sommergrünen Strauch, der etwa 0,4 bis 5 m hoch werden kann. Wird das Wachstum von Jasmin bei der Pflege mit Rankhilfen unterstützt, sind sogar Höhen von bis zu 10 m möglich. Die Pflanzengattung umfasst rund 200 verschiedene Arten aufrechter Sträucher und Kletterpflanzen – drei der bekannteren Vertreter der Gattung stellen wir Ihnen nachfolgend näher vor:

Art Merkmale
Jasmin officinale
  • Kaufen können Sie hauptsächlich diese Art von Jasmin im Topf zum Pflegen als Zimmerpflanze.
  • Sie kann bis zu 500 Zentimeter hoch werden.
  • Die Blüten sind weiß und sondern einen sehr starken Duft ab.
Jasmin polyanthum
  • Sieht Jasmin officinale zum Verwechseln ähnlich, rankt aber stärker und verströmt einen noch intensiveren Duft.
  • Die Farbe der Blüten ist Weiß, kann aber auch ins Rosafarbene übergehen.
  • Aus Jasmin polyanthum wird Jasminöl gewonnen, was unter anderem in der Aromatherapie verwendet wird.
Jasmin sambac
  • Diese Art wächst nicht ganz so stark und erreicht nur eine Wuchshöhe bis zu 300 Zentimeter.
  • Schon im März beginnt Jasmin sambac zu blühen, die Blütenfarbe ist weiß.
  • Besonderheit: Dieser Jasmin braucht zum Überwintern einen sehr warmen Platz (mindestens 18 Grad).

Echter Jasmin vs. falscher Jasmin: Tatsächlich handelt es sich nicht bei jeder Pflanze, die „Jasmin“ im Namen trägt, um Echten Jasmin, den man unter dem botanischen Namen Jasminum officinale kennt. Unterscheiden können Sie Original von Täuschung (zum Beispiel Duftjasmin oder Pfeifenstrauch [Philadelphus]) vor allem an der Winterhärte. Während Echter Jasmin nicht winterhart ist, kann falscher Jasmin den Winter über draußen verbringen.

jasminoel aromatherapie

Jasminöl ist in der Aromatherapie für seine schlaffördernde und antidepressive Wirkung bekannt.

  • Jasminöl auf Amazon.de anschauen

2. Balkon oder Zimmer: Pflegen Sie Jasmin an einem Standort mit viel Lichtzufuhr

Wie vermehrt man Jasmin?

Die Vermehrung erfolgt durch Triebstücke, die bei Erdkontakt günstig wurzeln. Auch über Stecklinge, die in den Sommermonaten Juni oder Juli geschnitten werden, können Sie die Vermehrung vornehmen.

Wenn der schnellwachsende Kletterstrauch eines braucht, dann ist es viel Licht. Gerade im Sommer sollte der Jasmin deswegen auf dem Balkon oder der Terrasse stehen.

Die Jasmin Blume pflegen Sie aber auch im Zimmer gut, zum Beispiel an einem Fensterplatz mit ausreichend Lichtzufuhr. Drinnen im Kübel lässt sich beispielsweise die sogenannte Jasmin Pyramide (Solanum jasminoides) pflegen und halten.

Während der Wintermonate fühlt sich der Jasmin bei Temperaturen von 2 – 8 °C wohl, der Standort sollte dabei aber weiterhin sehr hell sein, ansonsten kommt es im Folgejahr zu keiner weiteren Blüte.

jasmin blueten

Jasmin pflegen: Bei der Pflege von Jasmin ist besonders in der Wachstumszeit im Frühjahr und Sommer darauf zu achten, dass die Pflanze ausreichend bewässert wird.

3. Jasmin pflegen: Viel Wasser und alle zwei Wochen düngen sind zwingend notwendig

Die Jasmin-Pflanze pflegen Sie im Frühjahr und Sommer mit regelmäßiger Bewässerung. Achten Sie beim Gießen darauf, dass sich keine Staunässe bildet, da der Jasmin dies wie viele andere Pflanzen nicht gut verträgt. Sofern die Pflanze während der Sommermonate im Zimmer steht, muss sie häufig mit Wasser aus einer Sprühflasche besprüht werden.

Alle 14 Tage düngen Sie den Jasmin. Umgetopft werden muss die Pflanze nur einmal jährlich, am besten im Frühjahr. Zu diesem Zweck eignet sich diversen Kaufberatungen zufolge Einheitserde mit Lehmzusatz besonders gut.

  • Einheitserde mit Lehmzusatz auf Amazon.de anschauen

Um eine Pflanze wie den Jasmin ausreichend zu pflegen, darf das Schneiden nicht zu kurz kommen: Es werden jedoch nur frische Triebe entfernt, da Blütenansätze bereits an dem einjährigen Holz vorhanden sind und natürlich nicht gekappt werden sollen.

mutter und tochter unter jasminblüten

Jasmin-Pflege und Schnitt: Entfernen Sie im Frühjahr frische Triebe, aber passen Sie dabei auf, nicht die Blütenansätze zu kappen.

4. Häufig gestellte Fragen und Antworten rund ums Jasmin pflegen

Was es sonst noch rund um das Pflegen der Jasmin-Pflanze zu wissen gibt sowie eine detaillierte Beschreibung des äußeren Erscheinungsbildes der Pflanze lesen Sie zum Abschluss unseres Jasmin-Pflanzenportraits.

4.1. Durch welche Pflegemaßnahmen kann man Schädlingsbefall bei Jasmin vermeiden?

Schädlinge wie Blattläuse, Wollläuse und Spinnmilben können vor allem im Winter zum Problem für die Pflanze werden. Ein Befall zeigt Ihnen an, dass der Jasmin wohl zu wenig Luft abbekommen hat oder an einem zu warmen Standort untergebracht ist. Achten Sie also unter allen Umständen auf eine ausreichende Luftzufuhr und die Temperatur. Besprühen Sie den Jasmin zusätzlich dazu mit Seifenlauge oder Neem, um die Schädlinge zu bekämpfen.

jasmin wassertropfen auf bluetenblaettern

Beugen Sie dem Schädlingsbefall vor, indem Sie den Jasmin regelmäßig mit Wasser besprühen und auf eine ausreichende Luftzufuhr achten.

» Mehr Informationen

4.2. Wie genau sieht Echter Jasmin aus?

Echten Jasmin können Sie an den folgenden Merkmalen erkennen:

  • Zweige: dünn, vierkantig, rutenförmig
  • Blätter: gegenständig, bestehen aus fünf bis neun Blättchen, welche elliptisch, zugespitzt und 1 bis 6 cm lang sind
  • Blüten: bis zu zehn in der Regel weiße Blüten bilden einen duftenden Büschel, die Größe liegt bei etwa 2,5 cm in der Breite und 0,4 bis 2,5 cm in der Länge
» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/GCapture, stock.adobe.com/Dionisvera, stock.adobe.com/Maria Brzostowska, stock.adobe.com/teksomolika, stock.adobe.com/winlyrung (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)