Kassie: Mit guter Pflege zur gelben Blütenpracht im Kübel
Strauchartiges Gewächs, parallel angeordnete länglich-ovale Blätter, gelbe Blüten – das ist die Kassie. Die zur Familie der Paradiesvogelblumengewächse (Caesalpiniaceae) gehörende Pflanze stammt ursprünglich aus Südamerika und wurde vor etwa 200 Jahren nach Europa eingeführt. Hierzulande werden Kassien gerne in Kübeln auf Balkon und Terrasse oder im Garten kultiviert.
Doch nur bei guter Pflege und dem richtigen Standort schmückt sich die tropische Pflanze von Juli bis Oktober mit schönen, gelben Blütenkerzen – unsere Pflege-Anleitung auf Heimwerker.de verrät Ihnen, wie Sie ideale Voraussetzungen für die Kassie schaffen.
1. Kassien-Arten: Drei beliebte Vertreter der Art im Vergleich
Insgesamt gibt es mehr als 400 verschiedene Kassien-Arten. Diese alle aufzuzählen, würde nicht nur den Umfang des Artikels sprengen, sondern auch wenig hilfreich sein. Von daher beschränken wir uns auf drei der bekanntesten Kassien-Vertreter und ihre Merkmale:
Art | Merkmale |
---|---|
Cassia corymbosa |
|
Cassia didymobotrya |
|
Cassia fistula |
|
Cassia fistula oder Senna fistula – welcher Kassien-Name stimmt denn nun? Die Pflanze hat viele Namen. Erstmals beschrieben wurde sie 1839 von dem deutschen Arzt und Botaniker Johann Baptist Georg Wolfgang Fresenius als „Cassia“. Seit 1982 ist „Senna“ der gültige Name der Art. Da „Cassia“ nach wie vor weit verbreitet als Bezeichnung ist, verwenden wir diese in diesem Artikel.

Die Cassia didymobotrya ist hierzulande eher rar und im Handel selten zu finden.
2. Der ideale Standort: Die Kassie braucht „Sonne satt“
Vermehrungs-Tipp
Die Vermehrung kann im Frühjahr sowohl mit Samen als auch mit Stecklingen erfolgen. Wenn Sie sich für die Aussaat entscheiden, dann am besten in einer Anzuchtbox bei einer Bodentemperatur von 15-20 °C.
Die Kassie ist eine Pflanze, die „Sonne satt“ braucht. Wohnungs- bzw. Zimmerhaltung im Sommer ist nur ratsam, wenn die Pflanze an einem Fenster stehen kann, an dem sie die volle Sonneneinstrahlung und viel frische Luft abbekommt.
Grundsätzlich handelt es sich bei der Kassie um eine Pflanze, die im Sommer besser für Balkon, Terrasse oder Garten geeignet ist. Vor dem ersten Frost (ggf. ab Mitte/Ende September) müssen Sie sie allerdings drinnen einquartieren. Es empfiehlt sich für das Überwintern der Kassie ein kühles Plätzchen, an dem Temperaturen zwischen 5 bis 10 Grad herrschen.
In Sachen Überwinterung gibt es Unterschiede zwischen den Arten: Während Cassia didymobotrya beispielsweise in einem hellen Raum untergebracht werden sollte, macht es anderen Kassien nichts aus, dunkel zu überwintern.

Die Blätter der Kassie sind parallel angeordnet und zeichnen sich durch eine länglich ovale Form aus.
3. Kassie gießen, düngen und schneiden: Ausreichend Feuchtigkeit ist das A und O
Grundsätzlich sind Kübelpflanzen wie die Kassie eher pflegeleicht und genügsam. Die Pflege der Kassie ist zudem jahreszeitenabhängig. Wir haben für Sie zusammengefasst, worauf es im Sommer und Winter im Einzelnen zu achten gilt:
- Sommer: Da die Kassie viele Blätter hat, verbraucht sie auch sehr viel Wasser. Das bedeutet für Sie: Im Sommer muss regelmäßig und reichlich bewässert werden. Verabreichen Sie der Kassie zudem im Zeitraum von April bis August alle zwei Wochen Dünger.
- Winter: In der kühlen Jahreszeit braucht die Kassie erfahrungsgemäß wenig bis gar kein Wasser, abhängig vom Standort. Das Düngen können Sie auf ein Minimum reduzieren. Vor dem Umzug in das Winterquartier können Sie der Pflanze zudem einen Rückschnitt verpassen.
- Flüssigdünger auf Amazon.de anschauen
4. Kassien-FAQ: Was es sonst noch zu wissen gibt
Im Rahmen dieses Kassien-Ratgebers gehen wir im abschließenden FAQ-Kapitel nun noch auf häufig gestellte Fragen und Antworten rund um die Pflanze ein.
4.1. Wie oft muss man Kassien umtopfen?
Eine ausgewachsene Kassie sollte diversen Kaufberatungen zufolge etwa alle drei bis vier Jahre umgetopft werden. Günstiger Zeitpunkt für dieses Vorhaben ist der Frühling, bevor die Pflanze vom Winterquartier wieder in den Außenbereich umzieht. Gewöhnliche humose Pflanzerde ist vollkommen ausreichend zu diesem Zweck.
- Humose Pflanzerde auf Amazon.de anschauen

Was für eine Blütenpracht: Wer etwas Farbe auf Balkon und Terrasse bringen möchte, ist mit einer Kübelpflanze wie der Kassie gut beraten.
4.2. Kann man die Blätter der Kassie als Tee zubereiten und trinken?
Die Früchte und die Blätter der Kassie können medizinisch verwendet werden, unter anderem, um eine abführende Wirkung zu erzielen. Man kann einen bis anderthalb Teelöffel zerkleinerte, getrocknete Blätter der Kassie als Tee aufgießen oder ein Fertigarzneimittel in der Apotheke erwerben. Vor der Anwendung des Kassie-Extrakts sollten Sie jedoch einen Arzt zu Rate ziehen und sich über mögliche Nebenwirkungen informieren.
» Mehr InformationenBildnachweise: shutterstock.com/Elys Sumiyati, shutterstock.com/Tamara Kulikova, shutterstock.com/Victor Jiang, stock.adobe.com/Pongsarun (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mit meiner langjährigen Erfahrung und meinem tiefen Verständnis für die Anliegen von Eltern möchte ich dazu beitragen, dass Familien eine glückliche und gesunde Kindheit für ihre Kleinen gestalten können. Es ist mir eine Freude, durch meine Texte eine unterstützende Stimme in der Welt der Kindererziehung zu sein und Eltern auf ihrem Weg zu begleiten. Mein Ziel besteht darin, Eltern mit verlässlichen Informationen und praktischen Ratschlägen zu versorgen, damit sie sich in ihrer Rolle als Eltern sicher und kompetent fühlen können. Ich möchte Eltern dabei helfen, eine liebevolle und unterstützende Umgebung für ihre Kinder zu schaffen, in der sie wachsen, lernen und gedeihen können. Als Autorin ist es mir ein Anliegen, relevante Informationen bereitzustellen, die Eltern befähigen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Bedürfnisse ihrer Kinder bestmöglich zu erfüllen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kassie: Mit guter Pflege zur gelben Blütenpracht im Kübel.