Klimme: Die pflegeleichte Kletterpflanze für Anfänger
Auf der Suche nach einer pflegeleichten Pflanze, die auch unter der manchmal vielleicht etwas nachlässigen Fürsorge eines Vielbeschäftigten oder blutigen Anfängers nicht eingeht, gerät so manch ein Pflanzenfreund ins Verzweifeln. Doch keine Sorge, für jeden Bedarf gibt es die passende (Kletter-)Pflanze: Die Klimme, auch Zimmerwein oder Russischer Wein genannt, ist anspruchslos und wächst auch bei nicht ganz optimalen Bedingungen – also ideal für alle, die sich mit der Pflanzenhaltung noch nicht so gut auskennen oder keine Zeit für akribische Pflegemaßnahmen haben.
Die Heimwerker.de-Redaktion hat sich dieses schnell rankende Gewächs einmal näher angesehen und informiert Sie in dieser Pflege-Anleitung zu den Themen Standort, Blütezeit, Vermehrung und Überwinterung. Auf häufig gestellte Fragen rund um die Kletterpflanze gehen wir zum Abschluss des Artikels in unserem Klimme-FAQ ein.
1. Das kleine Klimmen-ABC: Welche Klimmen-Arten gibt es eigentlich?
Neben der Cissus antarctica und der Cissus discolor (bunte Klimme), zwei der bekanntesten Klimmen-Arten, gibt es noch zahlreiche andere Vertreter der Gattung. Wir stellen Ihnen in der folgenden Tabelle drei verschiedene Arten von Zimmerwein (Cissus antarctica, Cissus rhombifoli und Cissus striata) vor, die hierzulande diverser Kaufberatungen zufolge gerne kultiviert werden:
Art | Eigenschaften |
---|---|
Cissus antarctica |
|
Cissus rhombifoli |
|
Cissus striata |
|
Standorttipp: Während die Klimme eine Pflanze ist, die einen halbschattigen bis schattigen Standort bevorzugt, ist sie hinsichtlich der Temperatur sehr genügsam. Zwischen 3-30 °C verkraftet die Pflanze, allerdings stellt sie unter 10 °C das Wachstum ein.

Die Klimme ist eine Kletterpflanze, deren Wachstum sich etwas eindämmen lässt, wenn man sie in einen Kübel oder Topf einpflanzt.
- Pflanzkübel auf Amazon.de anschauen
2. Die Klimme als Zimmerpflanze: Wenig Pflege-Aufwand, große Wirkung
Zimmerwein vermehren
Im Mai oder September Kopfstecklinge schneiden und bei 25°C unter Folie in humoser Erde bewurzeln.
Je nach Raumtemperatur und Licht benötigt eine Zimmerpflanze wie die Klimme mehr oder weniger Wasser. Für gelegentliches Gießen und Besprühen der Blätter mit weichem Wasser, vor allem im Winter bei warmem Standort, ist die Pflanze dankbar.
Auch die Düngemenge sollten Sie dem Standort und der Jahreszeit anpassen. Während der Wachstumsperiode kann man alle 8 bis 14 Tage düngen, im Winter kann die Düngung eingestellt werden. Im Frühjahr, falls erforderlich, sollten Sie die Pflanze in lehmig-humose, kalkhaltige Erde umtopfen.
Da die Klimme eine hohe Wachstumsgeschwindigkeit an den Tag legt, ist es notwendig, hin und wieder die Schere zur Hand zu nehmen. Damit sich die Pflanze auch nach dem Schnitt noch weiter verzweigen kann, achten Sie darauf, am Vegetationspunkt zu schneiden. Dabei handelt es sich um eine Stelle an den Spitzen der Sprossen, von der aus die Verzweigungen abgehen.

Die Blätter der bunten Klimme (Cissus discolor) sind mit Sprenkeln versehen.
3. Klimme-FAQ: Fragen und Antworten rund um die pflegeleichte Pflanze
Zu guter Letzt widmen wir uns der Beantwortung von häufig gestellten Fragen rund um die Klimme.
3.1. Benötigt die Klimme als Kletterpflanze eine Rankhilfe?
Wie Sie nach der Lektüre der vorangegangenen Kapitel bereits herausgefunden haben, wächst die Klimme sehr schnell. Eine entsprechende Kletterhilfe oder ein Spalier ist daher ratsam. Ein solches können Sie günstig online erwerben oder im stationären Fachhandel kaufen.
- Rankhilfe auf Amazon.de anschauen
3.2. Ist Zimmerwein giftig?
Die Klimme zählt zu den ungiftigen Pflanzenarten und ist somit auch für Haushalte zu empfehlen, die von Kindern und/oder Haustieren bewohnt werden.
» Mehr Informationen3.3. Worauf muss man bei der Überwinterung der Klimme achten?
Da die Kletterpflanze einen sehr hohen Wärmeanspruch hat, darf sie nicht im Freien überwintern und ist nicht winterhart. Eine Winterruhe wie andere Pflanzen benötigt der Zimmerwein aber auch nicht unbedingt. Am gewählten Standort sollten während der kühlen Jahreszeit zwischen 12 bis 15 °C herrschen.
» Mehr InformationenBildnachweise: shutterstock.com/photoPOU, stock.adobe.com/денис климов, shutterstock.com/Khairil Azhar Junos (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mit meiner langjährigen Erfahrung und meinem tiefen Verständnis für die Anliegen von Eltern möchte ich dazu beitragen, dass Familien eine glückliche und gesunde Kindheit für ihre Kleinen gestalten können. Es ist mir eine Freude, durch meine Texte eine unterstützende Stimme in der Welt der Kindererziehung zu sein und Eltern auf ihrem Weg zu begleiten. Mein Ziel besteht darin, Eltern mit verlässlichen Informationen und praktischen Ratschlägen zu versorgen, damit sie sich in ihrer Rolle als Eltern sicher und kompetent fühlen können. Ich möchte Eltern dabei helfen, eine liebevolle und unterstützende Umgebung für ihre Kinder zu schaffen, in der sie wachsen, lernen und gedeihen können. Als Autorin ist es mir ein Anliegen, relevante Informationen bereitzustellen, die Eltern befähigen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Bedürfnisse ihrer Kinder bestmöglich zu erfüllen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Klimme: Die pflegeleichte Kletterpflanze für Anfänger.