Zierpflanzen

Das Kussmäulchen: Die Pflanze und ihre richtige Pflege

  • Kussmäulchen erhalten ihren Namen, weil seine Blüten an zu Kussmündern gespitzte Lippen erinnern.
  • Die Zimmerpflanzen benötigen einen sonnigen Standort, sollten dem direkten Sonnenlicht allerdings nicht ausgesetzt sein. Dafür eignet sich am besten ein Platz im Halbschatten.
  • Damit sich auch im folgenden Frühjahr die Blüten ausbilden, muss das Kussmäulchen in den Wintermonaten einer Temperatursenkung ausgesetzt werden. Hierbei sollte es aber trotzdem noch genügend Licht bekommen.

kussmaeulchen-test

Egal ob drinnen oder draußen – Pflanzen verschönern jede Umgebung und lassen selbst den schlichtesten Raum lebendig wirken. Dabei ist die Auswahl mittlerweile beinahe unbegrenzt, und somit kommt es vielen Menschen darauf an, dass ihr grüner Mitbewohner auch optisch etwas hermacht.

Dieser Guide von heimwerker.de soll für Sie eine nützliche Kaufberatung darstellen, wenn Sie überlegen, ob Sie sich in Zukunft ein Kussmäulchen kaufen möchten.

1. Das Kussmäulchen: Die Pflanze im Allgemeinen und nützliche Eckdaten, die Sie kennen sollten

Bei dem Kussmäulchen, auch „Nematanthus gregarius“ oder früher „Hypocyrta glabra“ genannt, handelt es sich um eine aus Süd-, bzw. Mittelamerika stammende Zimmerpflanze, die zu den Halbsträuchern zählt. Seinen Namen trägt es nicht umsonst: Seine orangenen oder roten Blüten erinnern an kleine Köpfe mit Kussmündern. Abgesehen davon können seine Blüten auch mit kleinen Lampions verglichen werden.

Das Zimmerpflanze wird bei passenden Bedingungen bis zu 20 Zentimeter groß und blüht vom Frühling bis zum Herbst. Die ovalen Blätter des Kussmäulchens sind fleischig und glänzen ganzjährig in einem satten Grünton.

2. Auf die richtige Pflege kommt es an – Welche Bedürfnisse hat das Kussmäulchen?

2.1. Die perfekte Temperatur für die Entwicklung der Pflanze: Das sollten Sie beachten

kussmaeulchen-pflegetipps

Mit ihren orangeroten Blüten und ihren dunkelgrünen Blättern sind Kussmäulchen echte Hingucker.

Wie eingangs erwähnt handelt es sich bei dem Kussmäulchen um eine Zimmerpflanze. Das bedeutet, dass eine normale Raumtemperatur für sie völlig in Ordnung ist – noch idealer sind aber Temperaturen um 18°C herum. Hier gibt es aber eine Kleinigkeit zu beachten: Damit Ihr Kussmäulchen auch im nächsten Frühling zuverlässig zu blühen beginnt, ist in den Wintermonaten eine Temperaturabsenkung auf 10-14°C wünschenswert.

Die Pflanze ist Ihnen vor allem für feuchte Luft sehr dankbar. Sie kommt durch seine dicken grünen Blätter aber auch mit trockener Luft relativ gut zurecht.

2.2. Kussmäulchen und Sonnen: Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig

Das Kussmäulchen bevorzugt grundsätzlich einen sehr hellen Standort. Dieser sollte aber dennoch vor direktem Sonnenlicht geschützt sein. Ein Ort im Halbschatten beispielsweise bietet der Pflanze alles, was sie für ein gesundes und zufriedenes Wachstum benötigt. Übrigens sollte das Kussmäulchen auch während den Wintermonaten – trotz Senkung der Temperatur – noch genügend Licht abbekommen.

Tipp der heimwerker.de-Redaktion: Wenn Ihr Kussmäulchen plötzlich überlange Stängel ausbildet und seine Blüten kleiner sind oder sogar ganz ausbleiben, steht die Pflanze mit hoher Wahrscheinlichkeit an einem Standort, der für sie dauerhaft zu dunkel ist.

2.3. Gießen, düngen, vermehren und umtopfen – Ein Kussmäulchen benötigt Ihre Unterstützung

Ein Kussmäulchen sollte vor allem in den Sommermonaten regelmäßig gegossen werden. Dabei muss der Wurzelballen der Zimmerpflanze durchgehend feucht gehalten werden. Zudem freut sich das Kussmäulchen ab Frühling über ein- bis zweimaliges Düngen pro Woche, bestenfalls mit einem flüssigen Dünger.

Im Winter verändert sich das ein wenig: Sie sollten das Kussmäulchen jetzt weniger gießen, und auch das Düngen des Kussmäulchens können sie auf einmal monatlich reduzieren.

  • Flüssigen Pflanzendünger auf Amazon.de anschauen

Wenn sie Ihr Kussmäulchen vermehren möchten, wird Sie dieser Punkt erfreuen: Die Vermehrung des Kussmäulchens ist kinderleicht. Sie brauchen hierfür lediglich im Frühjahr lange Triebe abzuknipsen und in ein Glas mit Wasser zu stellen. Sobald sich erste Würzelchen zeigen, werden die jungen Pflanzen in Einheitserde getopft.

2.4. Die Pflanzenerde: Was sie beim Kussmäulchen beachten müssen

Was nützt Humusgehalt in der Pflanzenerde?

Als Humus bezeichnet man im Allgemeinen abgestorbene organische Substanzen. In der Pflanzenerde bringt er einige Vorteile mit sich: Er speichert für die Pflanzen wichtige Nährstoffe und Wasser, gilt als natürlicher Dünger und macht den Boden fruchtbarer.

Im Frühjahr ist Umtopfzeit – und was die Erde angeht, sind Kussmäulchen relativ anspruchslos. Gewöhnliche Pflanzenerde für Kübelpflanzen genügt ihm vollkommen. Diese sollte leicht sauer und humos sein. Ob Sie Ihr Kussmäulchen umtopfen sollten, hängt davon ab, wie sehr der Topf der Pflanze ausgefüllt ist.

kussmaeulchen-blueten

Damit Ihr Kussmäulchen gut gedeiht, ist die passende Erde vonnöten.

Humose Erde für Ihre Pflanze lässt sich auf mehrere Arten gewinnen. Sie können sie entweder im Fachhandel kaufen, oder selbst herstellen. Für die eigene Humusgewinnung können Sie zum Beispiel Herbstlaub oder Stroh verwenden.

Falls Sie sich für dieses Thema interessieren, finden Sie hierzu an verschiedenen Stellen des Internets ausführliche Anleitungen. Aber Achtung: Für die Herstellung humoser sind auch in der Erde lebende Mikroorganismen und Tiere wie Regenwürmer vonnöten. Gerade, wenn Sie das Kussmäulchen drinnen zu stehen haben, könnten ungebetene Gäste also unvorteilhaft sein.

Anhand dieser Vor- und Nachteile können Sie sich überlegen, ob es für Sie Sinn ergibt, humose Erde selbst herzustellen:

    Vorteile
  • Enthält kaum Schad- oder Kunststoffe wie Mikroplastik
  • Kein ständiges Nachkaufen von Pflanzenerde nötig
  • Langfristige Kostenersparnis
    Nachteile
  • Nicht jeder Garten verfügt über genügend Kompost
  • Die Herstellung benötigt Erfahrung, Sorgfalt und vergleichsweise viel Zeit
  • Die Menge ist nicht unbedingt bestimmbar

3. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um das Kussmäulchen

3.1. Welche Farbe können Kussmäulchen haben?

Die Blütezeit des Kussmäulchens liegt in den wärmeren Monaten. Die Farbe der Blüten von Kussmäulchen kann variieren. Die meisten Kussmäulchen haben allerdings rote oder orangene Blüten, einige weisen aber auch eher gelbe oder kräftige rote Färbungen auf. Manche Arten besitzen sogar gestreifte Blüten.

» Mehr Informationen

3.2. Wie viel kosten Kussmäulchen im Durchschnitt?

Die Preise für die Zimmerpflanze können je nach Anbieter, Art und Größe schwanken. So gibt es viele relativ günstige, aber auch einige teurere Angebote. Sie sollten sich aber bei dem Kauf eines Kussmäulchens allgemein auf Kosten um ungefähr 10€ einstellen.

» Mehr Informationen

3.3. Sind Kussmäulchen anfällig für Schädlinge?

kussmaeulchen-schaedlinge

Kussmäulchen sind grundsätzlich nicht anfällig für Schädlingsbefall. Dennoch schadet es nicht, ab und an die Blätter der Pflanze zu kontrollieren.

Kussmäulchen sind Pflanzen, die glücklicherweise kaum anfällig für Schädlinge sind. Sicherheitshalber sollten Sie aber trotzdem ab und zu die Blätter kontrollieren, bevor sich am Ende doch die ein oder andere Blattlaus einnisten kann.

» Mehr Informationen

3.4. Vor allem wichtig bei kleinen Kindern: Sind Kussmäulchen giftig?

Kleine Kinder oder aber Haustiere verstehen häufig nicht, wenn sie an etwas nicht herangehen dürfen. Da Kussmäulchen aber nicht giftig sind, müssen Sie sich an dieser Stelle keine Sorgen machen. Trotzdem sollten Sie selbstverständlich darauf achten, dass Tiere die Pflanze nicht anknabbern.

» Mehr Informationen

3.5. Mein Kussmäulchen blüht nicht. Woran könnte das liegen?

Wenn die Pflanze nicht blüht, kann das mehrere Ursachen haben. Grundsätzlich ist im Herbst und Winter nicht mit Blüten zu rechnen, denn das Kussmäulchen hat seine Blütezeit vom Frühjahr bis zum Hoch- oder Spätsommer. Wenn aber auch zu dieser Jahreszeit nichts von den bunten Farben zu sehen ist, kann es sein, dass sie Kältepause, also die Temperatursenkung im Winter, der Pflanze nicht ausgereicht hat.

» Mehr Informationen

3.6. Das Kussmäulchen verliert Blätter – was kann ich tun?

Bei der Pflege des Kussmäulchens gibt es einiges zu beachten. Wenn Ihr Kussmäulchen ungewöhnlich viele Blätter verliert und allgemein nicht mehr so richtig frisch aussieht, fehlt es ihm vermutlich an etwas. Achten Sie genau darauf, es das ganze Jahr über, vor allem aber in den wärmeren Monaten, regelmäßig zu gießen und zu düngen. Setzen sie die Pflanze nie dem prallen Sonnenlicht aus, behalten Sie aber im Blick, dass sie dennoch genug Licht bekommt. Zudem kann starke Zugluft der Pflanze auf lange Sicht zusetzen. Fragen Sie sich auch, ob die Temperatur für das Kussmäulchen in Ordnung ist und ob die verwendete Erde für Kussmäulchen taugt.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/ronstik, stock.adobe.com/sonne07, stock.adobe.com/jhandry, stock.adobe.com/adragan (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)