Zierpflanzen

Leuchterblume: Giftig oder nicht? 5 Tipps zu Pflege und Haltung

  • Längliche Kapseln im Anschluss an die Blüten der Pflanze enthalten deren Samen, sind jedoch bei Zimmerpflanzen nur sehr selten zu sehen.
  • Die Schling- und Kletterpflanze bildet dünne Triebe, die bis zu 100 cm lang werden können.
  • Der Wurzelknollen der Pflanze sollte auch nach dem Umtopfen nicht mehr als ca. 1 cm tief in der Erde stecken.

leuchterblume in topf

Man sieht es ihr nicht an, aber die Leuchterblume mit dem lateinischen Namen Ceropegia aus Afrika zählt zu den Arten der sukkulenten Pflanzen. An den winzigen, marmorierten Blättern bilden sich über sechs Monate lampionähnliche Blüten. Ihre fleischfarbenen, leuchterartigen Blüten geben der Pflanze ein fernöstliches Flair.

Da die Leuchterblume anspruchslos hinsichtlich Bewässerung und Pflege ist, ist die pflegeleichte Ampelpflanze ideal für unerfahrene Pflanzenfreunde. Wenn Sie der Pflanze die Möglichkeit geben, als Ampelpflanze frei zu hängen, wird sie sich in voller Schönheit und Pracht entfalten. Wir klären, ob die Leuchterblume giftig ist oder nicht und geben Ihnen hilfreiche Tipps und Anleitungen zur Pflege der Leuchterblume hier auf Heimwerker.de.

1. Schützen Sie Kinder und Haustiere vor möglichen Vergiftungen durch die Leuchterblume

leuchterblume in hand

Vermeiden Sie zur Sicherheit direkten Hautkontakt.

Die Frage, ob Leuchterblumen giftig sind oder nicht, kann nicht eindeutig mit ja oder nein beantwortet werden, da es dazu keine hinreichenden Ergebnisse gibt.

Die Leuchterblume gehört zu den Hundsgiftgewächsen. Diese sind nicht selten giftig. Daher sollten Sie vorsichtshalber folgende Maßnahmen zur Sicherheit und als Schutz vor etwaigen Vergiftungen ergreifen:

  • Platzieren Sie die Leuchterblume so, dass Kinder nicht daran gelangen.
  • Wenn Sie die Pflanze Umtopfen, Vermehren oder Schneiden, sollten Sie Handschuhe tragen.
  • Säubern Sie Geräte, mit denen Sie an der Pflanze gearbeitet haben.
  • Achten Sie darauf, dass Flüssigkeiten von den Blättern gegebenenfalls nicht auf den Boden tropfen.

Auch bei Tieren aller Art sollten Sie Vorsicht walten lassen und zur Sicherheit darauf achten, dass die möglicherweise giftige Leuchterblume für Katzen, für Hunde, aber auch für andere Tiere wie beispielsweise Vögel nicht erreichbar ist.

  • Gartenhandschuhe auf Amazon.de anschauen

2. Die Pflege der Leuchterblume ist unkompliziert

leuchterblume mit langen trieben

Die Leuchterblume bildet lange Triebe auf, die besonders hängend zur Geltung kommen.

Die Leuchterblume ist als Sukkulente relativ pflegeleicht und genügsam. Wir zeigen Ihnen hier, worauf Sie dennoch achten sollten, damit Ihnen die Zimmerpflanze lange Freude bereitet.

Achten Sie bei allen Pflegemaßnahmen stets darauf, dass die Ceropegia giftig sein könnte und schützen Sie sich entsprechend.

2.1. Die Leuchterblume mag viel Licht und durchlässige Erde

Leuchterblume im Winter

Wenn Sie die Möglichkeit haben, der Pflanze im Winter ein helles, kühleres Plätzchen zu geben, bekommen Sie ein besonders prachtvolles Exemplar.

Für den Standort der Leuchterblume gilt:

  • Ein heller Sonnenplatz ist ideal, sie kann aber auch noch im Halbschatten gedeihen.
  • Die Raumtemperatur spielt keine entscheidende Rolle.
  • Bezüglich der Luftfeuchtigkeit brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen, trockene Zimmerluft verkraftet sie gut.

Als Erde ist sowohl Kakteenerde, als auch herkömmliche Erde für Kübelpflanzen geeignet, die Sie mit Sand zur Drainage anreichern.

  • Kakteenerde auf Amazon.de anschauen

2.2. Gießen und düngen Sie die Leuchterblume ganzjährig nur mäßig

kleine leuchterblume

Die Leuchterblume wächst schnell und kräftig. Falls sie Ihnen zu groß wird, können Sie sie zurückschneiden.

Beim Gießen und Düngen ist die Jahreszeit entscheidend:

Jahreszeit Pflegemaßnahme
Frühling bis Herbst In der Wachstumsphase von April bis Oktober wird die Leuchterblume ein- bis zweimal in der Woche möglichst mit entkalktem Wasser gegossen und im gleichen Abstand mäßig gedüngt.
Herbst und Winter Ab November können Sie das Düngen ganz einstellen und die Bewässerung auf ein Minimum reduzieren.

2.3. Sie können die Leuchterblume im Frühjahr bei Bedarf schneiden und umtopfen

blaetter der leuchterblume

Ein Rückschnitt ist nicht zwingend notwendig.

Im März können Sie die Form Ihrer Leuchterblume durch Rückschnitt neu aktivieren. Das Frühjahr ist außerdem auch die richtige Zeit zum Umtopfen. Beachten Sie dabei:

  • Das Schneiden der Leuchterblume ist nicht zwingend notwendig, kann jedoch aus optischen Gründen sinnvoll sein.
  • Flache Kulturtöpfe eignen sich für die sukkulente Pflanze besonders.
  • Eine Drainageschicht aus Tonscherben ist besonders durchlässig und sollte nicht vergessen werden.

2.4. Das Vermehren der Leuchterblume erfolgt durch Stecklinge

zwei leuchterblumen

Die Jungpflanzen eignen sich auch gut als Geschenk für Freunde oder Familie.

Beim Rückschnitt im Frühjahr fallen einige Stecklinge an. Dann erfolgt das Vermehren durch Triebstecklinge nach folgender Anleitung:

  1. Lassen Sie die Schnittstellen der Stecklinge einige Tage trocknen.
  2. Stecken Sie die Stecklinge in einen Topf mit sandigem Substrat.
  3. Bei 16 – 18 °C an einem schattigen Standort bei feuchter Erde entwickeln sich dann die ersten Wurzeln und Jungpflanzen.

3. Fragen und Antworten zur Leuchterblume

Abschließend beantworten wir Ihnen hier noch einige weitere Fragen zur Leuchterblume.

3.1. Wann ist die Blütezeit der giftigen Leuchterblume?

bluete der leuchterblume

Die Blüten der Leuchterblume werden in der Regel entfernt, da sie nicht angenehm riechen und Fliegen anlocken.

Die Leuchterblume hat ihre Blütezeit von Mai bis Oktober.

In dieser Zeit entwickeln sich Blüten, die klein sind und in der Regel nicht auffallen. Sie sehen aus wie kleine Leuchter und sind damit namengebend für die Pflanze: Kleine Röhrenblüten enden in fünf dünnen Zipfeln, die an der Spitze wie ein kleiner Schirm zusammenwachsen.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Krankheiten und Schädlinge gefährden die Leuchterblume?

In der Regel ist die Leuchterblume nicht sehr anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

Blattläuse und Wollläuse können Sie gegebenenfalls mit Pflanzenschutzmitteln bekämpfen. Hier kann eine Kaufberatung helfen, das geeignete Produkt günstig zu kaufen.

Durch Staunässe oder zu viel Wasser kann es zu Wurzelfäule kommen. Dies sollten Sie durch die richtige Pflege unbedingt vermeiden.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/manhattan_art, stock.adobe.com/Victoria, stock.adobe.com/Светлана Трубаева, stock.adobe.com/Justyna, stock.adobe.com/Evelien, stock.adobe.com/ansyvan, stock.adobe.com/ Hanjo (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)