Myrte pflanzen: So gedeiht das anspruchsvolle Gewächs
Die Myrte (Myrtus communis), die auch Brautmyrte oder Gemeine Myrte genannt wird, gehört zur Familie der Myrtengewächse, ist im Mittelmeergebiet heimisch und kann eine Größe von bis zu fünf Metern erreichen. Das ätherische Öl, welches die Pflanze in den Blättern enthält, hat eine heilende Wirkung auf die Atemwege.
Einfach zu pflegen ist diese Pflanze allerdings nicht. Bevor Sie eine Myrte-Pflanze kaufen, ist es von daher ratsam, einen Blick in unsere Heimwerker.de Pflanz- und Pflege-Anleitung zu werfen, damit Ihre Myrte wächst und gedeiht.
1. Echte Myrte pflanzen: Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist empfehlenswert
Myrte in der griechischen Mythologie
In der griechischen Mythologie steht Myrte sinnbildlich für Fruchtbarkeit, Keuschheit, Reinheit sowie Unsterblichkeit. Bis heute ist es bei Hochzeiten Tradition, Myrte als Symbol für die Liebe, die den Tod überdauert, im Brautschmuck unterzubringen.
Im Haus gedeiht die Myrte als Zimmerpflanze gut an einem sehr hellen Platz am Fenster. Im Freien sollten Sie beim Myrte Pflanzen im Garten jedoch darauf achten, dass die Pflanze nicht zu starker Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. Ein leicht sonniger bis halbschattiger Standort im Frühjahr begünstigt ihr Wachstum.
Echte Myrte pflanzen Sie, auch wenn sie in den Garten soll, am besten in einen Kübel, nicht in ein Beet. Verwenden Sie dazu Kübelpflanzenerde oder greifen Sie zu kalkarmer Pflanzenerde. Zu tief in die Erde sollten Sie Myrte nicht pflanzen, der Stamm sollte beispielsweise nicht mit Erde bedeckt werden, um Fäulnis zu vermeiden.
- Kübelpflanzenerde auf Amazon.de anschauen
Auf jeden Fall müssen Sie darauf achten, dass die Pflanzen im Winter vor Frost geschützt werden: Die Überwinterung der Myrte muss im Haus stattfinden. Da sie allgemein sehr temperaturempfindlich ist, sollte der geeignete Platz für die Überwinterung der Myrte hell, kühl und bei Temperaturen zwischen 8 und 12 °C liegen.
Ab Mitte Mai kommt die Myrte natürlich wieder ins Freie auf den Balkon oder auf die Terrasse. Nachdem eine Topfpflanze wie die Myrte im Haus überwintert hat, müssen die empfindlichen Blätter allerdings erst wieder an die Sonne gewöhnt werden. Gehen Sie dabei schrittweise vor: Setzen Sie Ihre Myrte-Pflänzchen nur für kurze Zeit nach draußen in die Sonne, holen sie wieder herein und verlängern mit der Zeit die Sonneneinheiten.

Ältere Exemplare der Myrte können bis zu zwei Meter hoch werden und bilden im Herbst kleine, schwarz-bläuliche Beeren.
2. Myrte schneiden, gießen und düngen: Die Myrte-Pflege ist anspruchsvoll
Einer anspruchsvollen Pflanze wie der Myrte müssen Sie viel Aufmerksamkeit widmen, damit sie wie gewünscht wächst und gedeiht. Die wichtigsten Pflegemaßnahmen auf einen Blick haben wir in dieser Tabelle für Sie zusammengefasst:
Kategorie | Was ist zu tun? |
---|---|
Gießen |
|
Düngen |
|
Schneiden |
|
Tipp: Ob als Zimmer- oder Balkonpflanze, die Myrte liebt es, öfter mit Wasser besprüht zu werden.
- Sprühflasche auf Amazon.de anschauen

Drehen Sie das Pflanzgefäß der Myrte in regelmäßigem Abstand, damit sich Triebe und Blüten gleichmäßig ausbreiten können.
3. Myrte-FAQ: Fragen und Antworten rund ums Myrte Pflanzen und Pflegen
Falls Sie noch nicht auf alle Ihre Fragen Antworten gefunden haben, empfiehlt sich ein Blick in den folgenden Abschnitt unseres Ratgebers, in dem wir abschließend auf häufig gestellte Fragen rund um die Myrte eingehen.
3.1. Wie sieht Myrte aus?
Die Frage „Wie sieht Myrte aus“ lässt sich leicht beantworten: Die Myrte ist ein aparter, immergrüner Zierstrauch mit schönen, duftenden Blüten. Die Blüten sind weiß. Die Blätter glänzen lederartig und erinnern von der Form her an ein Ei.
» Mehr Informationen3.2. Wie oft muss man Myrte umtopfen?
In diversen Kaufberatungen geben Experten an, dass man Myrte nach Möglichkeit alle vier Jahre umtopfen sollte – am besten im Frühjahr. Achten Sie darauf, die Myrte im neuen Pflanzgefäß nicht tiefer als zuvor einzusetzen. Bei einer heranwachsenden Pflanze sollten Sie die Umsiedelung in einen größeren Topf oder Kübel ebenfalls im Frühjahr, zu Beginn des ersten Austriebes, vornehmen.
» Mehr Informationen3.3. In welchem Monat bzw. bei welcher Temperatur kann man Myrte pflanzen?
Bedenken Sie vor dem Kaufen der Myrte-Pflanze, dass diese sehr temperaturempfindlich ist. Vor Mitte Mai sollten Sie sie Brautmyrte nicht pflanzen.
» Mehr Informationen3.4. Wie vermehrt man Myrte?
Ab Ende Juli können Sie Stecklinge schneiden und diese in Sand unter Glas bewurzeln. Das häufige Stutzen der Triebspitzen fördert die starke Verzweigung und damit buschiges Wachstum.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe.com/KHBlack, stock.adobe.com/shambelle, stock.adobe.com/marcociannarel (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Myrte pflanzen: So gedeiht das anspruchsvolle Gewächs.